BRS News
Onlineseminare zu den Themen: Ferkel der Zukunft, Halten von unkupierten Schweinen und Entzündungs- und Nekrose Syndrom beim Schwein
Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Projektphase
Wissen - Dialog - Praxis" lädt zu neuen Online-Veranstaltungen ein.
Programm Teil 1 (29.11.2021: 14.00 – 16.00 Uhr, 01.12.2021: 19.00 – 21.00 Uhr)
- Ferkel der Zukunft: Ansprüche an Gesundheit & Genetik zum Halten von intakten Ringelschwanzschweinen (Mirjam Lechner, Beraterin und Projektleiterin Eip Coachingsystem: Schweinesignale erkennen, verstehen und nutzen)
- Halten von unkupierten Schweinen – Erfahrungen und Tipps eines Schweinehalters (Jan-Hendrik Hohls, Landwirt MuD Tierschutz)
Programm Teil 2 (09.12.2021: 14.00 – 16.00 Uhr, 16.12.2021: 19.00 – 21.00 Uhr)
- Entzündungs- und Nekrose-Syndrom beim Schwein (SINS): Überblick und Einfluss der Genetik (Professor Dr. Dr. Gerald Reiner, Klinik für Schweine, Justus-Liebig- Universität Giessen)
- Halten von unkupierten Schweinen – Erfahrungen und Tipps eines Schweinehalters (Christoph Becker, Landwirt MuD Tierschutz
Das Seminar ist offen und kostenfrei für alle interessierten Personen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, damit Sie Ihren persönlichen Zugangslink per Email erhalten. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie eine persönliche Teilnahmebescheinigung, die auch zum Fortbildungsnachweis für die Initiative Tierwohl geeignet ist.
Antragsfrist für Ausgleich von ASP-bedingten Mehrkosten bis zum 01.12.2021 verlängert
Schweinehaltende Betriebe in ASP-Restriktionszonen, die den De-minimis-Rahmen noch nicht ausgeschöpft haben, können jetzt noch bis zum 01.12.2021 Anträge im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg für die Gewährung von Billigkeitsleistungen zum Ausgleich von ASP-bedingten zusätzlichen Veterinärkosten und Mehrkosten beim Transport von Schweinen sowie von Mehrkosten, die durch längere Transportwege für alternativ angebaute Feldfrüchte entstehen
einreichen.
Anträge sind vollständig und formgebunden schriftlich bis zum 01.12.2021 bei der Bewilligungsbehörde einzureichen. Antragsunterlagen für die Erstattung der Mehrkosten sind auf der Internetseite des Agrarministeriums eingestellt: mluk.brandenburg.de/mluk/de/service/foerderung/landwirtschaft/ausgleich-von-asp-bedingten-mehrkosten
Online-Seminar "Alternative Haltungssysteme in der Schweinehaltung"
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl führt die Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern (LfL) am 17. November 2021 von 19.00 - 21.00 Uhr das Online-Seminar Alternative Haltungssysteme in der Schweinehaltung
durch. Carina Hell vom AELF Coburg-Kulmbach wird in das Thema der alternativen Haltungssysteme einführen. Anschließend stellt Jochen Simon (LfL) das Projekt EvoPigStable vor und Franziska Plank (LfL) wird die Wirkung von alternativen Schweinställen auf das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit thematisieren. Im Anschluss wird Jan-Hendrik Hohls vom Impulsbetrieb Hohls Becklingen GbR einen Einblick in seinen Stallumbau und seine Erfahrungen geben.
Veranstaltung im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl Schwein
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl am 01.12.2021 von 10:00 – 12:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema Tränkwasserhygiene bei Schweinen und Fütterung rund um die Geburt und das Belegen
an.
Startschuss für das Projekt „Klimabilanz Milchviehbetriebe“
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung in Hannover am 04.11. stellte die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) ihre Aktivitäten in den Bereichen Qualitätsförderung, Marktentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2021 vor. Dabei wurde auch über den Start des jüngsten Projektes zur Klimabilanz Milchviehbetriebe
informiert. Ziel ist es, dass Landwirte sowohl ihren individuellen CO2-Fußabdruck erfassen, als auch einen Vergleich zu einer breiten Grundgesamtheit anstellen können. Eine Arbeitsgruppe wurde mit der Konzeptionierung und Umsetzung dieses Projektes betraut.
PODCAST MENSCH:TIERARZT
Im April 2021 startete auch der Podcast mensch: tierarzt. In ihm erzählen Tierärztinnen und Tierärzte von ihren Erlebnissen und Berufserfahrungen, teilen Wissen und diskutieren aktuelle Themen. Hinter dem Format stehen Dr. Rolf Nathaus (Tierarzt, Journalist, Gesellschafter des Vet Teams Reken) und Jörg Held (Journalist, Kommunikationsberater, Mitbegründer von www.wir-sind-tierarzt.de). Seit April 2021 ist mensch:tierarzt bei Spotify und Google Podcasts zu finden. QS Qualität und Sicherheit GmbH gehört zu den Unternehmen und Verbänden, die den Podcast finanziell wie inhaltlich unterstützen.
Tierwohl verbessern anhand kritischer Kontrollpunkte
Tierwohl in der Nutztierhaltung zu verbessern, ist eine Aufgabe, die aktuell in vielen Nutztierzweigen nach Antworten und neuen Wegen sucht. So auch im Legehennenbereich, wo gegenseitiges Bepicken und Kannibalismus noch immer viele Betriebe im Alltag vor Herausforderungen stellt, denn seit 2017 wird auf das Kürzen der Schnäbel aus Tierschutzgründen verzichtet. Doch welche Faktoren sind es, die diese Verhaltensstörungen auslösen? Und wie können sie minimiert oder gänzlich abgestellt werden?
Körperkonditionsbeurteilung von Kühen – schnell erlernbar und reproduzierbar
Zahlreichen Untersuchungen und Publikationen zur Folge ist die Beurteilung und Steuerung der Körperkondition von Milchkühen eine bedeutsame Maßnahme im Herdenmanagement. Auf der Bestandsebene stellt sie eine effektive Methode dar, um hohe tierische Leistungen mit stabiler Gesundheit und guter Fruchtbarkeit zu vereinen, um die Futtereffizienz zu optimieren und letztlich die ökonomische Rentabilität der Milchproduktion zu verbessern. Worauf bei der Körperkonditionsbeurteilung zu achten ist, lesen Sie im aktuellen Fachbeitrag.
Landvolkpräsident möchte neue Bewertung über Klimawirkung des Methanausstoßes
Ich wünsche mir eine Diskussion über eine Neubewertung der Klimawirkung des Methanausstoßes von Kühen und Rindern
, erklärt Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolk Niedersachsen, anlässlich der gestarteten UN-Klimakonferenz in Glasgow. Methan entsteht beim Verdauungsprozess von Wiederkäuern. Es ist ein sehr klimawirksames Treibhausgas, baut sich aber in der Atmosphäre innerhalb weniger Jahre wieder ab. Der Kohlenstoff aus dem Methan kann dann wieder von Pflanzen aufgenommen werden und wird so der Atmosphäre entzogen. Das ist ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf, durch den die Erde sich nicht zusätzlich erhitzt
, sagt Hennies. Insgesamt verdiene die Landwirtschaft in der Debatte um Minderungsziele von Emissionen eine besondere Behandlung, da die Lebensmittelproduktion aufgrund chemisch-biologischer Prozesse im Boden und bei der Verdauung von Nutztieren nicht emissionsfrei stattfinden könne.
DLG-Kolloquium "Landwirtschaft in der Transformation"
Das DLG-Kolloquium wird am 7. Dezember 2021 zum Thema Landwirtschaft in der Transformation
im Berliner Hotel Aquino als reine Präsenzveranstaltung unter 2G-Bedingungen stattfinden. Das Agrar- und Ernährungssystem steht am Beginn eines durchgreifenden Transformationsprozesses: Green Deal und GAP-Reform der EU-Kommission, die Biodiversitätsstrategie und das Insektenschutzprogramm der Bundesregierung stellen ebenso wie zunehmende Anforderungen aus der Wertschöpfungskette Lebensmittel die Weichen für die Landwirtschaft neu. Die Rednerinnen und Redner des DLG-Kolloquium 2021 wollen aufzeigen, was die Transformation für Branche und Betriebe bedeutet, wie der Transformationsprozess aus Sicht der Landwirtschaft und des Naturschutzes zu gestalten ist, und welche Hemmnisse es zu beseitigen gilt, um Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft am Standort Deutschland zu erhalten.