BRS News
BWV - Social Media Workshop
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. (BWV) führt am 19. November ab 9:30 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle in Koblenz ein Seminar zum Thema Soziale Medien durch. Mit dem Seminar können sich Landwirte und Winzer über die eigene Darstellung per Video in den sozialen Netzwerken schulen. Weitere wichtige Punkte sind u.a. die Arbeit mit dem Smartphone, die Grundlagen der Gestaltung und das Erlernen wichtiger Regeln der Videoerstellung. Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau 90 Euro und 140 Euro für Nichtmitglieder. Informationen und Anmeldungen: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Karl-Tesche-Straße 3, 56073 Koblenz, Telefon: 0261 9885-1112, Fax: 0261 9885-1300, E-Mail, Online-Anmeldung
BW: Schweinehaltung eingebrochen
©SuS - Aufgrund der existenzbedrohenden Lage der baden-württembergischen Schweinehaltung hat der Vorstand des Landesbauernverbandes (LBV) einen dringenden Appell an Politik und alle Marktbeteiligten gerichtet, die Halter in der Krise zu unterstützen. Hierzu sei auch ein klares Bekenntnis aller Marktpartner zur hiesigen Schweinehaltung notwendig, betonte der Verband am vergangenen Freitag nach einer Sondersitzung des Vorstandes. Jetzt muss gehandelt werden, ansonsten stirbt die einst starke Veredelung im Land
, warnte der LBV.
In Bayern indes bekommen die Schweinehalter Unterstützung von der Politik. Dort werben Ministerpräsident Markus Söder, Agrarministerin Michaela Kaniber (beide CSU) und Bauernverbands-Präsident Walter Heidl für heimisches Schweinefleisch.
Suisag gründet neues Tochterunternehmen in Deutschland
©SuS - Das Schweizer Zuchtunternehmen Suisag hat in Hessen (Deutschland) das erste Tochterunternehmen gegründet. Das Ziel ist, den deutschen, belgischen und niederländischen Kunden mehr Service auf hohem Niveau anzubieten. Nach Auskunft des Unternehmens steigt die Nachfrage der Tierhalter nach ausgeglichenen Mutterschweinen mit vorzüglichen Muttereigenschaften.
Gemüse in China derzeit teurer als Fleisch
In China sind die Preise für Gemüse aktuell höher als für Fleisch, berichtete Economic Daily. Dabei würde es sich aber nur um ein kurzfristiges Phänomen handeln. Einer der Gründe sei der zyklische Rückgang der Schweinefleischpreise, während die Versorgung mit Gemüse derzeit knapp ist. Dies liegt daran, dass die Naturkatastrophen in der jüngeren Vergangenheit zu einer Verringerung der Produktion und steigenden Transportkosten geführt haben. Im Vergleich zur Tierhaltung ist die Gemüseproduktion sehr anfällig für extreme Wetterereignisse und saisonale Faktoren.
Tierwissenschaftliche Seminar-Reihe der Universität Hohenheim
Die tierwissenschaftliche Seminar-Reihe der Universität Hohenheim steht unter dem Generalthema Future Perspectives in Animal Science Research
und findet vom 28. Oktober 2021 bis zum 3. Februar 2022 statt, jeweils von 17:00 bis 18:15 Uhr. Es handelt sich um ein reines Online-Seminar.
Förderprojekt für gefährdete einheimischer Nutztierrassen in Bayern
Gefährdete heimische Nutztierrassen zu erhalten ist erklärtes Ziel bayerischer Landwirtschaftspolitik. Wie die Landwirtschaftsministerin Bayerns, Michaela Kaniber, mitteilte, unterstützt der Freistaat mittlerweile die Züchtung von 21 verschiedenen bedrohten Nutztierrassen – Pferde und Rinder ebenso wie Schafe und Ziegen. Diese wären sonst vom Aussterben bedroht. Allein im vergangenen Jahr erhielten 827 Zuchtbetriebe für den Erhalt dieser Rassen rund 910.000 Euro. Um das Förderverfahren zu beschleunigen, wurde es jetzt für alle Tierarten auf digital umgestellt. Bis zum 15. November können die Landwirte und Züchter nun für dieses Jahr ihre Förder- und Auszahlungsanträge online stellen. Der Förderwegweiser Rind bietet Informationen zu den Förderbedingungen und der Antragstellung. Auch eine Informationsbroschüre zum Thema steht kostenlos zur Verfügung.
Futter für Milchkühe in Deutschland – was steht auf dem Speiseplan?
Die Fütterung von Milchkühen richtet sich nach deren jeweiligem Bedarf, der in der Zeit der Laktation höher ist als bei Kühen, die nicht gemolken werden (Trockensteher). Neben der richtigen Futterzusammensetzung ist die ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser entscheidend. DIALOG MILCH hat sich die übliche Ration von Milchkühen einmal angeschaut.
Hilfe für die landwirtschaftliche Direktvermarktung
AgE - Einen Online-Werkzeugkasten für die landwirtschaftliche Direktvermarktung hat der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) erstellt. Das gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen entwickelte Newbie Toolkit
soll Neueinsteigern den Start erleichtern. Newbie
steht für new entrant network
. Wie der BDL mitteilte, wurde dazu die eigene Webseite www.newbie-direktvermarktung.de eingerichtet, auf der sich an der Direktvermarktung Interessierte mit den wichtigsten Schritten vertraut machen können. Die stellvertretende BDL-Bundesvorsitzende Mara Walz erläuterte, dass die Internetseite nicht zufällig wie ein Werkzeugkasten aufgebaut sei, da der Newbie-Toolkit auch keine Komplettlösung, sondern vielmehr informatives Rüstzeug sei. Jeder könne sich selektiv darüber informieren, was ihm selbst am wichtigsten und interessantesten sei. Dabei geht es dem BDL zufolge um persönliche und betriebliche Voraussetzungen, um die Zielstellung und Produktpolitik, um die Preis- und Distributionspolitik oder das Marketing. Zusätzlich zu den konkreten Inhalten seien Links zu weiterführenden Ressourcen wie Rechtsvorschriften, Beispielvideos innovativer Betriebe und zu Förderprogrammen eingebettet. Aufbau und Navigation der Webseite seien in einem Fahrplan erklärt, so dass Interessierte auch Checklisten fänden, anhand derer sie sich selbst überprüfen könnten.
Aktualisierung der Faltblätter „Daten zur Mastschweinefütterung“ und „Daten zur Sauen- und Ferkelfütterung“
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen weist darauf hin, dass die roten und gelben Faltblätter Daten zur Mastschweinefütterung
und Daten zur Sauen- und Ferkelfütterung
aus dem Jahr 2019 überarbeitet wurden. Die jetzt sechsseitigen Datensammlungen werden nicht mehr gedruckt, sondern können als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden.
Massive Krise bedroht Schweinehaltung in Baden-Württemberg
In der existenzbedrohenden Lage der baden-württembergischen Schweinehaltung sendet der Vorstand des Landesbauernverbandes (LBV) einen deutlichen Appell an Politik und alle Marktbeteiligten: Unsere Schweinehalter brauchen jetzt dringend Unterstützung, um die Krise zu überstehen. Hierzu ist auch ein klares Bekenntnis aller Marktpartner zur hiesigen Schweinehaltung notwendig. Jetzt muss gehandelt werden, ansonsten stirbt die einst starke Veredelung im Land.
Schon heute läge der Selbstversorgungsgrad für Schweinefleisch aus Baden-Württemberg bei nur knapp 50 Prozent. Die Anzahl der Betriebe hatte innerhalb eines Jahres um weitere fünf Prozent abgenommen.