BRS News
ASP: Bauernverbandspräsidenten informieren sich an polnischer Grenze
Bei einem vor-Ort-Termin in Brandenburg nahe der polnischen Grenze haben sich Vertreter des Deutschen Bauernverbandes, des LBV Brandenburg und weiterer Landesbauernverbände sowie des Deutschen Jagdverbandes und des Brandenburgischen Jagdverbandes über den aktuellen Stand der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest informiert und auf die nationale Tragweite dieser Seuche hingewiesen.
TLLLR legt Machbarkeitsstudie zur Modifizierung Thüringer Schweinemastanlagen zum Außenklimastall vor
In der Schweinemast wird ein Systemwechsel erwartet, der viele der bisherigen Haltungsgrundsätze revidiert: Statt vollklimatisierter Ställe mit aktiver Lüftung sollen die Tiere zukünftig Zugang zu verschiedenen Klimazonen, vorzugsweise Außenklima haben. Zusätzlich sind unterschiedliche Funktionsbereiche mit verschiedenen Bodenbelägen und ausreichend Beschäftigungsmaterial anzubieten. Der Referentenentwurf zur Staatlichen Tierwohlkennzeichnungsverordnung enthält erste Eckpunkte für die Haltung mit Außenklima und Auslauf. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde deshalb geprüft, ob es für größere Schweinemastanlagen möglich ist, eine Seite des Stalles so zu öffnen, dass alle fachlichen Kriterien für einen Außenklimastall erfüllt werden können. Die vorlegten Planungsbeispiele für vier Schweinemastanlagen in Pavillonbauweise haben zu insgesamt 17 Lösungsvorschlägen geführt.
Die vollständige Veröffentlichung finden Sie hier.
NL: Gericht untersagt Anti-Milch-Kampagne
Im August 2020 wurden in einigen Städten der Niederlande Plakate der Tierschutzorganisation Dier&Recht
aufgehängt, wie Foodlog.nl berichtet. Den Inhalten zufolge würde die Erzeugung von Milchprodukten schweres Tierleid
verursachen, weiterhin wären Milchprodukte tödlich
. Die niederländische Bauernorganisation Agractie zog vor Gericht und bekam in einem Eilverfahren Recht: Die Kampagnenplakate mit der Aufschrift Milch verursacht schweres Tierleid
mussten sofort von den Straßen verschwinden. Die Organisation Dier&Recht setzte die Kampagne jedoch mit anderen Plakaten fort. Nun reichte die niederländische Molkereiorganisation ZuivelNL beim Ausschuss für den Werbekodex eine Beschwerde gegen die Kampagne ein. Dieser stimmte mit ZuivelNL in den meisten Punkten überein, Teile der Dier&Recht-Kampagne seien irreführend
und unfair
.
Neuerscheinungen im Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft bietet folgende Neuerscheinungen an:
- So leben Schweine
- Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein - Sauen und Ferkel
- Fleisch- und Verarbeitungsqualität von Jungebern und Immunokastraten
- Neue Wege der Tierzucht für eine nachhaltige Nutztierhaltung
Pflanzliches Eiweiß vom heimischen Acker - Luzerne und Klee als hochwertiges Futter
Die teils extreme Trockenheit in den vergangenen Jahren sowie der Bedarf an hochwertigem Eiweißfutter stellen die Landwirte vor Herausforderungen. Heimische Futterpflanzen wie der Luzerne und neue Erntetechniken zur Blatternte können hier eine Lösung sein. Mit neuen Erntetechniken bei Grünleguminosen befasste sich auch das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Grünlegum
. Grünleguminosen wie Luzerne und Rotklee bieten als Futterpflanze eine hohe Ertragsleistung mit gleichzeitig hohem Eiweiß- und Mineralstoffgehalt. Ihre Blätter können daher gezielt auch in Kraftfuttermischungen von z. B. Schweinen eingesetzt werden. Hier wird eine möglichst hohe Eiweißkonzentration von mehr als 30% in der Trockenmasse angestrebt. Vor allem der Einsatz von Luzerneblättern aber auch von Rotkleeblättern kann für die ökologische Schweinefütterung interessant sein. Die Ernte und Nutzung deren Blattmasse erfordern jedoch verfahrenstechnische Lösungen zur Trennung von Blatt und Stängel.
Operatives Rahmenziel zur nährstoffangepassten Fütterung in der Schweinemast
Vor fünf Jahren startete das Projekt Operatives Rahmenziel zur nährstoffangepassten Fütterung in der Schweinemast
. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Fleischerzeugerringen und dem LKV Bayern e.V. in einem Verbundprojekt deutliche Verbesserungen erreicht. Ziel war es, die Vorteile der nährstoffangepassten Fütterung hinsichtlich Umweltwirkung, Tierwohl sowie der Ökonomie aufzuzeigen und in der Praxis zu festigen. Im Zentrum stand die Rohprotein- und Phosphoranpassung in Schweinemastrationen an die aktuellen Forschungsergebnisse und Beratungsempfehlungen. Diese Anpassungen tragen zur Optimierung der Nährstoffkreisläufe und Reduktion der Emissionen in der Erzeugung von Schweinefleisch bei. Damit leistet die bayerische Schweinhaltung ihren Beitrag zur umwelt- und klimafreundlichen Landwirtschaft.
Wolf: eskalierende Situation am Niederrhein
RLV - Auf Antrag der SPD wird heute im Umweltausschuss des NRW-Landtages über das Thema Wolfsland NRW
diskutiert. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hatte vorab gemeinsam mit dem westfälischen-lippischen Landwirtschaftsverband eine schriftliche Stellungnahme abgegeben und sprach darin von einer eskalierenden Situation am Niederrhein. Unterbleiben hier Konsequenzen, wird die Akzeptanz für den Wolf in betroffenen Gebieten weiter schwinden
, betonte der RLV und forderte, Präventionsmaßnahmen und eine schnelle Entnahme von Wölfen, die trotz Schutzmaßnahmen Weidetiere angreifen oder reißen
als Lösung zu prüfen.
Polen hat den Kampf gegen ASP aufgegeben: betriebliche Biosicherheit optimieren
Weil Polen sich nur noch auf den Schutz der Hausschweinbestände beschränkt, drängen immer mehr Wildschweine nach Deutschland
, beschreibt Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, die katastrophale Bekämpfungssituation der Wildschweinepest in Polen. Seit Mitte 2020 seien allein im Landkreis Spree-Neisse – direkt an der polnischen Grenze - insgesamt 500 Mann im Einsatz. Ihre Mission: tote Wildschweine suchen. Dabei sind zehn Wildschweine am Tag keine Seltenheit. Die meisten von ihnen qualvoll an ASP verendet. Dabei hat der aktuelle Fall in Sachsen gezeigt, wie eine effektive Bekämpfung aussehen kann: Einzäunen und Wildschweine entnehmen - zum Schutz der übrigen Wildschweinepopulation und der Hausschweinebestände. Durch den Druck infizierter Wildschweine aus Polen hat die Situation in Deutschland längst ein Ausmaß mit nationaler Reichweite: die Absatzmärkte brechen weg und Preise stürzen ein. Die betroffenen Länder wünschen sich mehr Unterstützung von der Bundesregierung, die aber auf Aufgabenteilung pocht.
Diskutieren Sie heute Abend mit: Online-Seminar am 10.11.: ASP – Probleme und Perspektiven für schweinehaltende Betriebe.
Elanco tritt dem neu gegründeten Konsortium zur Förderung klimaneutraler Rinderinnovationen bei
Elanco Animal Health gibt heute seine Position als Gründungsmitglied der Greener Cattle Initiative (GCI)
bekannt, eines Forschungskonsortiums, das in den nächsten fünf Jahren rund 5 Mio. US-Dollar für die Erforschung umsetzbarer Lösungen zur potenziellen Verringerung enterischer Methanemissionen von Rindern erarbeiten will. Unter der Leitung der Foundation for Food & Agriculture Research (FFAR) wird jedes Mitglied des Konsortiums Mittel für Forschungsideen und Projekte bereitstellen. Wir als Industrie haben die einmalige Chance, eine Lösung für den Klimawandel zu finden und gleichzeitig Nahrungsmittel für die Menschen zu liefen
, sagte Ellen de Brabander von Elanco. Bei den meisten Treibhausgasemissionen aus der Rinderproduktion handelt es sich um Nicht-CO2-Gase, darunter Methan, das kurzlebig ist und nur etwa 12 Jahre in der Atmosphäre verbleibt. Eine Verringerung der Methanemissionen dürfte sich daher unmittelbarer auf die globale Temperatur auswirken als es bei Gasen wie Kohlendioxid der Fall ist, die über 1.000 Jahre in der Atmosphäre verbleiben.
Braunvieh: Nachzuchtvideos im Internet
Visor PS aus Greifenberg ist der international gefragteste Hornlosstier, AG Jakarta der meist eingesetzte töchtergeprüfte Vererber in Memmingen und Dorian heißt der Neuzugang bei den nachkommengeprüften Stieren aus dem RBW-Programm. Von diesen drei Stieren sind ganz neu Nachzuchtvideos im Internet abrufbar.