BRS News

12.11.2021

Die optimale Kuh: gesund, effizient, umweltgerecht

Lfl Schriftenreihe: EmissionCow

Um den aktuellen Herausforderungen in der Nutztierhaltung gerecht zu werden, sind Innovationen notwendig, die sowohl beim Landwirt als auch im vor- und nachgelagerten Bereich erfolgreich umgesetzt werden. Entsprechende Ansätze wurden in zwei deutschlandweit angelegten Verbundprojekten erarbeitet. Die Projekte eMissionCow und optiKuh2 befassen sich intensiv mit der Ausgestaltung unserer zukünftigen Milchkuhhaltung. Angesprochen werden die Bereiche Tiergesundheitsmanagement, Tierzucht und Tierernährung. Beide Projekte sind eng miteinander abgestimmt und verzahnt.

Die Ergebnisse sind in Form eines Tagungsbandes in der LfL-Schriftenreihe zusammengefasst und frei abrufbar (Die optimale Kuh: gesund, effizient, umweltgerecht (LfL-Schriftenreihe).

 

12.11.2021

Was die Proteinqualität mit dem ökologischen Fußabdruck zu tun hat

Rindfleisch Ist Ein Wertvoller Nährstofflieferant

In Studien zur Nachhaltigkeit von Lebensmitteln ist es gängige Praxis, die bevölkerungsbezogene durchschnittliche Proteinaufnahme zu berechnen und den ökologischen Fußabdruck auf Bruttoproteinbasis auszudrücken. Solche Analysen gehen jedoch davon aus, dass der Proteinbedarf auch als Bruttoprotein ausgedrückt wird, was nicht der Fall ist. Dies ignoriert die kritische Rolle des Nahrungsproteins als Zufuhr von für die Nahrung unverzichtbaren Aminosäuren und berücksichtigt nicht die Unterschiede in der Proteinqualität von Lebensmitteln. In einer aktuellen Studie werden bereits vorhandene Datensätze erneut analysiert, um die Proteinaufnahme der Bevölkerung und Daten zum Umweltfußabdruck auf einer verfügbaren Proteinbasis auszudrücken, wobei sowohl die Verdaulichkeit als auch die Verwendung von Aminosäuren berücksichtigt werden . Berücksichtigt man die Proteinqualität, wird in vielen Ländern der Welt ein Proteinmangel für den durchschnittlichen Erwachsenen festgestellt, und es werden unterschiedliche Rankings für verschiedene ökologische Fußabdrücke gefunden.

 

11.11.2021

Neues Portal „wirlandwirten“ gestartet

Unterhaltsam, jung und frisch kommt die neue Seite wirlandwirten daher – mit Themen, die junge Menschen in der Landwirtschaft ansprechen. Die Seite ist ein Gemeinschaftsprojekt der Badischen Landwirtschafts-Verlag GmbH und dem Bauernverband BLHV. Mobile Schlachtung, außerfamiliäre Hofübergabe oder inspirierende Betriebsreportagen sind in Form von multimedialen Dossiers unter www.wirlandwirten.de frei zugänglich. Aktuelles Beispiel ist ein Landwirt, dessen Hühner von zwei Alpakas vor dem Fuchs geschützt werden.

 

11.11.2021

VMB kritisiert unterschiedliche Definition zur Kombihaltung

Mehr als zwei Jahre ist es mittlerweile her, dass die bayerischen Verbände der Land- und Milchwirtschaft die Definition der Kombinationshaltung als Weiterentwicklung aus der hierzulande noch weit verbreiteten ganzjährigen Anbindehaltung auf den Weg gebracht haben, erinnert der Verband der Milcherzeuger in Bayern (VMB). Die Kombihaltung habe sich sogar in leicht modifizierter Form in der Wertschöpfungskette Milch sogar bis zur Stufe Lebensmitteleinzelhandel etabliert und werde auch Eingang finden in die Kriterien von QM+ und ITW Rindfleisch. In diesem Zusammenhang kritisiert der Verband kreative Auslegungen, die bei den betroffenen Milchviehhaltern größte Verunsicherung auslösen.

 

11.11.2021

Klimaschutz und Tierwohl unter einen Hut bringen

Sogenannte Kompensationsmaßnahmen sollen die Folgen der Bauprojekte auf die Umwelt gerecht ausgleichen – zum Beispiel die durch den sechsspurigen Ausbau der A43 bei Herne. Das Land NRW lässt daher auf einer 21-Hektar-Fläche zwischen Herne und Castrop-Rauxel besondere Rinder weiden. Das Rote Höhenvieh grast auf einer naturbelassenen Weide mit Sträuchern und findet Schutz vor Regen und Sonne im Wäldchen. In Australien hat man damit auch Erfahrung. Für die Bindung von 40.000 Tonnen Kohlenstoff hat ein Rinderzuchtbetrieb C02-Zertifikate verkauft. Mit einem verbesserten Weidemanagement und einer effektiveren Weidenutzung wurde die Widerstandsfähigkeit gegen Dürre an zwei Farmstandorten nachhaltig gestärkt. Das war Microsoft eine halbe Millionen Dollar wert.

 

11.11.2021

Klimaschutz muss global denken

Wir leben in einer globalisierten Welt. Klimaschutz muss daher in weltweiten Dimensionen denken. Regional begrenzte Konzepte bewirken mitunter das Gegenteil dessen, was geplant wurde. Wenn beispielsweise die Fleischproduktion in Deutschland oder Europa reduziert wird, sorgt der so genannte Leakage-Effekt dafür, dass große Teile der Treibhausgasemissionen lediglich ins Ausland verlagert werden. Für wirksamen Klimaschutz braucht es daher keine Restriktionen, sondern innovative Konzepte.

 

11.11.2021

Niedersachsens Rindfleisch-Erzeuger sehen skeptisch auf die positiven Marktsignale

Gute Aussichten für die Erzeuger von Rindfleisch prognostiziert Marktexperte Albert Hortmann-Scholten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Rindfleisch ist EU-weit ein knappes Gut. Das wird sich bei den Erlösen auch im nächsten Jahr bemerkbar machen, und der positive Trend wird sich fortsetzen, erläuterte der Unternehmensbereichsleiter vor dem Rindfleischausschuss des Landvolks Niedersachsen. Der Ausschussvorsitzende Martin Lüking bewertet die Lage allerdings mit Skepsis: Ein Teil der Preissteigerungen bleibt bei uns Erzeugern hängen, einen Teil werden wir aber wieder an die Verarbeiter und den Handel durchreichen müssen, ist sich der Bullenmäster aus dem Raum Nienburg sicher.

 

11.11.2021

BRS mit neuem Weideschild zum Thema „Rinder sind keine Klimakiller“

(c)BRS: "Weideschild Methankreislauf"

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) unterstützt den Dialog seiner Mitglieder mit Informationsmaterialien. Dazu gehören auch Weideschilder, die Landwirte an ihren Weidezäunen oder Hoftoren anbringen können. Das neue Weideschild bietet Hintergrundinformationen zum Thema Rinder sind keine Klimakiller.

Methan ist ein bedeutendes Klimagas und insbesondere die Rinderhaltung steht in der Kritik. Dabei wird vergessen, dass der Methanabbau in der Atmosphäre Teil des biogenen Kohlenstoffkreislaufs ist. Das von Rindern produzierte Methan (CH4) wird in der Atmosphäre innerhalb von 9 bis 10 Jahren abgebaut und als CO2 in Pflanzen gespeichert, die wiederum den Rindern als Futter dienen. Es gibt zahlreiche Einflussfaktoren, um den Methangehalt aus der Rinderhaltung weiter zu reduzieren. Wichtig aber ist, die Methanemissionen von Rindern nicht mit den Emissionen aus fossilen Energieträgern zu vergleichen. Die Weideschilder des BRS (DIN A2, Aluverbundmaterial) können Landwirte bei ihren Landeszuchtverbänden bestellen. Ansprechpartner beim BRS zu den Weideschildern: Dr. Till Masthoff; Tel.: 0228 91447 24; Email: t.masthoff@rind-schwein.de

 

11.11.2021

ASP: Bauernverbandspräsidenten informieren sich an polnischer Grenze

Bei einem vor-Ort-Termin in Brandenburg nahe der polnischen Grenze haben sich Vertreter des Deutschen Bauernverbandes, des LBV Brandenburg und weiterer Landesbauernverbände sowie des Deutschen Jagdverbandes und des Brandenburgischen Jagdverbandes über den aktuellen Stand der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest informiert und auf die nationale Tragweite dieser Seuche hingewiesen.

 

11.11.2021

TLLLR legt Machbarkeitsstudie zur Modifizierung Thüringer Schweinemastanlagen zum Außenklimastall vor

In der Schweinemast wird ein Systemwechsel erwartet, der viele der bisherigen Haltungsgrundsätze revidiert: Statt vollklimatisierter Ställe mit aktiver Lüftung sollen die Tiere zukünftig Zugang zu verschiedenen Klimazonen, vorzugsweise Außenklima haben. Zusätzlich sind unterschiedliche Funktionsbereiche mit verschiedenen Bodenbelägen und ausreichend Beschäftigungsmaterial anzubieten. Der Referentenentwurf zur Staatlichen Tierwohlkennzeichnungsverordnung enthält erste Eckpunkte für die Haltung mit Außenklima und Auslauf. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde deshalb geprüft, ob es für größere Schweinemastanlagen möglich ist, eine Seite des Stalles so zu öffnen, dass alle fachlichen Kriterien für einen Außenklimastall erfüllt werden können. Die vorlegten Planungsbeispiele für vier Schweinemastanlagen in Pavillonbauweise haben zu insgesamt 17 Lösungsvorschlägen geführt.

Die vollständige Veröffentlichung finden Sie hier.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn