BRS News

17.11.2021

Studie zu ökologischen Auswirkungen des globalen Agrarhandels

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben eine der wenigen Überblicksstudien zu den ökologischen Auswirkungen des weltweiten Lebensmittelhandels im Fachjournal One Earth veröffentlicht. Die ökologischen Kosten des Handels – insbesondere von Kaffee, Tee, Soja und Rindfleisch – sind laut der Studie unverändert hoch. Die Forscher*innen plädieren dennoch dafür, den Agrarhandel differenziert zu betrachten und auch seine positiven Wirkungen zu berücksichtigen. So machen sie z.B. darauf aufmerksam, dass der Getreidehandel eine Vielzahl von Menschen mit wichtigen Kalorien versorgt und dabei in den Exportländern weniger Ressourcen verbrauchen kann, als dies eine auf Selbstversorgung zielende Produktion mit gegenwärtigen Anbaumethoden vor Ort tun würde.

80 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, die Nettoimporteure von Nahrung sind. Der Welthandel spielt auch eine zentrale Rolle bei der Versorgung mit Mikronährstoffen und Spurenelementen. Studien haben gezeigt, dass der Handel den Großteil der Weltbevölkerung essentiell mit lebenswichtigen Mineralien und Vitaminen versorgt.

 

17.11.2021

Höhere Liniengeschwindigkeiten für US-Schweinefleischverarbeiter

Das US-Landwirtschaftsministerium hat in diesem Monat beschlossen, einigen Schweinefleisch-Verpackungsbetrieben schnellere Liniengeschwindigkeiten zu gestatten. Der National Pork Producers Council begrüßte diese Entscheidung in Anbetracht der aktuellen Situation im Verarbeitungssektor. Wir sind sehr erfreut über den Vorschlag des USDA, bestimmte Anlagen mit höheren Liniengeschwindigkeiten laufen zu lassen. Dies ist angesichts der starken Nachfrage nach Schweinefleisch, der Probleme in der Lieferkette und der begrenzten Verpackungskapazitäten in unserer Branche besonders wichtig, sagte NPPC-Präsident Jen Sorenson. Neun Betriebe, die das New Swine Inspection System (NSIS) der Behörde für 2019 übernommen haben, können ein einjähriges Versuchsprogramm zur Verwendung schnellerer Liniengeschwindigkeiten beantragen. Während dieser Zeit müssen sie Daten über die Auswirkungen der Liniengeschwindigkeiten auf die Arbeiter sammeln und diese mit der US-Arbeitsschutzbehörde teilen.

 

17.11.2021

NRW: Der Umweltministerin werden die Wölfe zu teuer

Ursula Heinen-Esser (CDU) fordert eine Gesetzesänderung: Verhältnismäßig zwischen Wolfsschutz und Millionenzahlungen für Schutzzäune müsse neu überprüft werden. Bis zu zehn Millionen Euro könnte die Förderung von Herdenschutzzäunen im Wolfsgebiet Schermbeck das Land noch kosten. Offenbar zu viel für die NRW-Umweltministerin, die jetzt im WDR-Fernsehen neue gesetzliche Regelungen gefordert hat.

 

17.11.2021

Warum die Tierhaltung nicht die Hauptursache für den Klimawandel ist

Die Nutztierhaltung wird oft irrtümlich als eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen angesehen. In den Vereinigten Staaten werden Treibhausgasdaten von der Environmental Protection Agency (EPA) zur Verfügung gestellt. Aus dem EPA-Bericht 2016 ging hervor, dass der Landwirtschaft lediglich 9 Prozent der emittierten Treibhausgase der USA zuzurechnen sind, die Nutztierhaltung hat einen Anteil von 3,9 Prozent und Rindfleisch von 2 Prozent. Obwohl der Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgasemissionen nicht ignoriert werden sollte, verblasst er im Vergleich zu anderen Sektoren.

 

17.11.2021

Allgemeinverfügung des Veterinäramtes des Landkreises Rostock zur Bekämpfung der ASP

In einem Schweinemastbestand in Vogelsang, Landkreis Rostock, ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Das Veterinäramt des Landkreises Rostock hat den Betrieb gesperrt sowie eine Schutzzone im Radius von 3 Kilometern und eine Überwachungszone im Radius von 10 km um den Seuchenausbruchsbestand verfügt. Für alle Tierhalter im betroffenen Gebiet gelten strenge Vorschriften.

 

16.11.2021

Effizienz - Ladesäule für Ihr Unternehmen: 100 % Förderung bis 31.12.21

(c)meistro: Ladesäulenförderung

Was gibt es Wissenswertes rund um das Thema Ladesäule? Wie wird mit Ratio Öko und mit einem Intelligenten Messsystem die Förderung und das Lastmanagement beim Flotten- Laden möglich? Wie bekommen Sie einfach als Bundesverband Rind und Schwein Mitglied die bis zu 100 % Förderung bis 31.12.2021?
Unserer Partner meistro kümmert sich um das Thema LADESÄULE & WALLBOX. Hier einfach informieren und von einem zentralen Ansprechpartner von meistro beraten werden.

 

16.11.2021

BUND fordert kostendeckende Preise für landwirtschaftliche Produkte

In der Milchviehhaltung, in der Schweinemast sowie vielen anderen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus sind die Preise, die Landwirtinnen und Landwirte für ihre Produkte erhalten, viel zu gering, heißt es in einer Pressemeldung, die der BUND soeben veröffentlicht hat. Damit können weder die Kosten gedeckt noch in die Zukunft investiert werden. Dieses Problem ist seit Jahren bekannt, Bäuerinnen und Bauern werden damit von der Politik allein gelassen. Aus Sicht des BUND müssten die Märkte reguliert, die Marktmacht des Handels eingegrenzt und die Verhandlungsmacht der Erzeugerinnen und Erzeuger gestärkt werden.

Hintergrund ist eine Untersuchung des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die heute in Berlin vorgestellt wurde.

 

16.11.2021

Neue Studie: Weniger Frakturen durch erhöhte Kalzium- und Proteinzufuhr

Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) weist auf die neue StudieDietary Sources of Calcium and Protein Reduce Hip Fractures and Falls in Institutionalised Older Adults: a Cluster-Randomised Controlled Trial zu Frakturen hin, die im British Medical Journal veröffentlicht wurde. Unter der Leitung von Forschern der Universität Melbourne und von Austin Health wurde untersucht, wie sich die in Altenpflegeeinrichtungen servierte Nahrung auf die Gesundheit der Bewohner auswirkt. Sechzig Altenpflegeeinrichtungen mit über 7000 Bewohnern nahmen zwei Jahre lang an der Studie teil, wobei die Hälfte der Einrichtungen ihren normalen Speiseplan beibehielt und die andere Hälfte den Anteil an Milchprodukten (Milch, Käse, Joghurt und Magermilchpulver) von durchschnittlich zwei auf 3,5 Portionen pro Tag erhöhte. Die Forscher fanden heraus, dass diese Ernährungsumstellung zu klinisch bedeutsamen Veränderungen, wie einer verbesserten Kalzium- und Proteinzufuhr, einer 33%igen Verringerung aller Frakturen, 46% weniger Hüftfrakturen sowie 11 % weniger Stürzen führte.

 

16.11.2021

Beraterfortbildung "Tierschutz, Tiergesundheit, Herdenmanagement-Gute Leistungen richtig managen!"

Boehringer

Das Unternehmen Boehringer Ingelheim lädt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zur Beraterfortbildung Tierschutz, Tiergesundheit, Herdenmanagement - Gute Leistungen richtig managen! ein, die am 7.12.2021 von 9.30 - 16.00 Uhr in Münster als Hybridveranstaltung mit folgenden Themenschwerpunkten stattfinden wird:

  • Stoffwechselleistung im Schwein bewerten (Prof. Dr. Isabel Henning-Pauka, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Außenstelle für Epidemiologie, Bakum)
  • Wärme – Lüftung – Darmgesundheit - den Darm gesund erhalten! (Doreen Schillkamp, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH)
  • Buchtenstrukturierung – Welche Funktionsbereiche braucht das Schwein? (Andrea Friggemann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Fachbereich Tierhaltung / Tierzuchtrecht)
  • Schwanzbeißen, Ohrrandnekrosen, Darmgesundheit - Tierverhalten mit Videoanalysen bewerten (Franz Lappe, Tierarzt, VIVET Geseke)
  • Mit Buchtenstruktur zum Langschwanz - Erfahrungen aus der Praxis mit Stalldurchgang, online zugeschaltet (Christoph Becker, Schweinemast, Rellingen)
 

15.11.2021

Erster Fall von Afrikanischer Schweinepest in Mecklenburg-Vorpommern

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in einem Hausschweinebestand in Mecklenburg-Vorpommern aufgetreten ist. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche heute in entsprechenden Proben nachgewiesen und wird nun auch die Ursache zum Eintragsweg des Erregers in den Bestand untersuchen.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn