BRS News
TV-Spot "Damit das Leben lebt"
![(c)FML: Damit das Leben lebt (c)FML: Damit das Leben lebt](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/damitdaslebenlebt-1.jpg)
Erstmals seit über 12 Jahren schafft es ein TV-Spot über die Moderne Landwirtschaft in das Abendprogramm von ARD & ZDF - und das genau in dem Zeitraum, in dem die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP laufen. Die Idee zur Kampagne ist der Initiative von Christoph Daldrup, Landwirt aus NRW zu verdanken. Möglich gemacht werden konnte dies mitunter dank dem finanziellen Engagement von zahlreichen Partnern aus der gesamten Branche. Mit der Erstausstrahlung am 15.11.21 um 19:22 Uhr im ZDF startet eine zweiwöchige Kampagne, die den Spot vor die Tagesschau der ARD und nach das heute-journal im ZDF bringt. Das Forum wird diese TV-Kampagne auf seinen Social-Media-Kanälen begleiten und über den Kampagnenzeitraum hinaus verlängern.
Schweinehalter machen mit Video-Aktionswoche auf ihre Situation aufmerksam
Die Lage unserer Schweinemäster und Ferkelerzeuger ist weiterhin existenzbedrohend. Wir dürfen nicht aufhören, auf diese schlimme Situation auf Niedersachsens schweinehaltenden Höfen aufmerksam zu machen und appellieren deshalb nun auch mit Videos betroffener Landwirte an Politik, Lebensmittelhandel und Verbraucher, sich für das in Deutschland geborene, aufgezogene, gemästete, geschlachtete und verarbeitete Schwein – also 5xD – zu bekennen
, verweist auch Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies mit einem eigenen Video auf diese bundesweite Aktionswoche. Vom Beginn des heutigen Montags an zeigen Schweinehalter im Internet mit ihren Videobotschaften, dass ohne das Festschreiben einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung und weiterer Rahmenbedingungen seitens der Politik und ohne dem Bekenntnis der Verbraucher zu den deutschen, qualitativ hochwertigen Produkten in vielen Schweineställen Niedersachsens in naher Zukunft für immer das Licht ausgehen wird.
Hohenheimer Zukunftsgespräch „Vom Feld auf den Teller“
Die Universität Hohenheim führt am 25. November von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr das vierte Hohenheimer Zukunftsgespräch
zum Thema Vom Feld auf den Teller - wie nachhaltig ist der Weg unserer Nahrung?
online als Zoom-Meeting durch. Wie die Hochschule in einer Presseinformation mitteilt, sind kurze Lieferwege über grüne Kisten, Milchtankstellen, Verkaufsautomaten und Hofläden im Agrarbereich bereits gelebte Praxis. Im Rahmen des Zukunftsgesprächs soll der Frage nachgegangen werden, warum diese Möglichkeiten auf dem Markt nur einen geringen Anteil darstellen und wie sich das ändern lässt. Zu den Diskutanten gehören die Leiterin des Fachgebiets Marketing und Konsumentenverhalten der Universität Hohenheim, Prof. Verena Hüttl-Maack, der Gründer des Online-Hofladens FridaFrisch, Philip Kleiner, und der Gründer der Rukola Soft UG und Berater Solidarische Landwirtschaft, Philip Kosanke. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aber erforderlich.
Wechsel in der Geschäftsführung bei German Genetic
Zum 1. Januar 2022 geht die Geschäftsführung des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg (SZV) von Jörg Sauter auf Dr. Raffael Wesoly über. Mit der SZV-Geschäftsführung ist die gesamte Verantwortlichkeit für die Genetiksparte German Genetic (GG), für die Besamungsunion Schwein (BuS) und die Geschäftsführung bei der S+S GmbH (Farmshop) verbunden.
Weniger Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast
Wie lassen sich Nährstoffe in der Schweinemast sparsamer einsetzen? Tierwissenschaftler der Universität Bonn untersuchen im Rahmen des Forschungsprojektes EffiPig
in den nächsten drei Jahren zusammen mit dem Max Rubner-Institut, dem Förderverein Bioökonomieforschung e.V. und der BHZP GmbH, wie sich die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor der Tiere verringern lassen. Der Bund fördert das Projekt über die Landwirtschaftliche Rentenbank mit rund 1,6 Millionen Euro. Davon fließen etwa 870.000 Euro an die Universität Bonn.
Top-Themen in der aktuellen milchrind-Ausgabe
![Milrchrind 4/2021 Milrchrind 4/2021](/images/sizes/150x150/brs/verbandszeitschriften/milrchrind42021.jpg)
Die neue Print-Ausgabe von milchrind, Ausgabe 04/2021, ist u.a. mit folgenden Themen erschienen:
- Ergebnisse des Video-Wettbewerbs der Nachzuchten bei der German Dairy Show digital
- Vost Select Sale
- Gesextes Sperma immer beliebter
- Die besten Jungrinder
Podcast - Der Darm Doc
![(c)Boehringer Ingelheim: Podcast "DarmDoc" (c)Boehringer Ingelheim: Podcast "DarmDoc"](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/darmdox-1.png)
Das Unternehmen Boehringer Ingelheim hat einen neuen Podcast 'Der Darm Doc', mit dem über Wichtiges, Neues, Hintergründe sowie Zusammenhänge rund um den Schweinedarm informiert werden soll. Er richtet sich an alle Personen, die mit der Schweinehaltung praktisch zu tun haben und um die Darm- bzw. Tiergesundheit in den Griff zu bekommen. Es wird gezeigt, was man dafür selber tun kann.
Neue Studie fasst den Wissenstand zu den ökologischen Auswirkungen des globalen Agrarhandels zusammen
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben eine der wenigen Überblicksstudien zu den ökologischen Auswirkungen des weltweiten Lebensmittelhandels im Fachjournal One Earth
veröffentlicht. Die ökologischen Kosten des Handels – insbesondere von Kaffee, Tee, Soja und Rindfleisch – sind laut der Studie unverändert hoch. Die Forscher*innen plädieren dennoch dafür, den Agrarhandel differenziert zu betrachten und auch seine positiven Wirkungen zu berücksichtigen.
DLG-Merkblatt 466 - Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung
Der DLG-Ausschuss Technik in der Tierhaltung hat ein neues Merkblatt 466 zum Thema Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung
veröffentlicht. Die Autoren geben darin eine Übersicht über die Grundlagen des digitalen Herdenmanagements und zeigen aktuelle Anwendungsbereiche, wie z.B. beim Fütterungsmanagement oder bei der Gesundheitsüberwachung auf. Das DLG-Merkblatt gibt Hinweise, wie sich die Arbeit im Milchviehstall 4.0 gestalten wird und welche Rolle digitale Tools und Assistenzsysteme dabei spielen werden. Neben einigen grundlegenden Informationen werden die Vor- und Nachteile einzelner Sensorsysteme sowie deren Anwendungsbereiche ausführlich dargestellt. Eine beispielhafte Kosten-Nutzen-Analyse gibt abschließend Hinweise zur Wirtschaftlichkeit.
Ceres Award: Gewinner der Kategorien Rinder- und Schweinehalter
Am 9. November fand die Preisverleihung des CeresAward 2021 live aus dem Zoo Palast in Berlin statt. Der Ceres Award fand in diesem Jahr zum 8. Mal statt. Rund 200 Landwirte aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland haben sich in diesem Jahr in zehn Kategorien beworben.
Gewinner der Kategorie Rinderhalter: Paul Costello aus Kloster Lehnin/Rietz
Gewinner in der Kategorie Schweinehalter: Tim Friedrichs aus Hilgermissen
Zum Landwirt des Jahres 2021 wurde der Biobauer Christoph Leiders gekürt.