BRS News
Gründung des Wirtschaftsverbandes Freier Großtierärzte
Großtierpraxen kämpfen mit steigendem Fachkräftemangel, zunehmenden wirtschaftlichen Anforderungen und einer sich wandelnden landwirtschaftlichen Branche mit immer neuen gesetzlichen Vorgaben und wachsender Bürokratie. Vor diesem Hintergrund hat eine Gruppe von Großtierpraxen aus Deutschland einen eigenen Arbeitgeberverband ins Leben gerufen: den Wirtschaftsverband Freier Großtierärzte (WFG).
IDF veröffentlicht Podcast für Milcherzeuger
Die International Dairy Federation (IDF) ist mit ihren ersten Podcast für Milcherzeuger Pathways to Dairy Farming
online gegangen. Der Podcast beleuchtet verschiedene Wege in die Milchviehhaltung. In der ersten Folge berichten die Landwirte Sophie Gregory (UK) und Richard McIntyre (NZ) über ihre unterschiedlichen Einstiege in die Branche. Sophie Gregory betreibt einen Pachtbetrieb in Großbritannien, während Richard McIntyre in Neuseeland als Anteilsmilchviehhalter mit eigener Herde tätig ist. Die Episode soll Einblicke in verschiedene Betriebsmodelle, Herausforderungen und Chancen für Neueinsteiger, aber auch für erfahrene Landwirte weltweit bieten.
Bauernverbände aus 10 Ländern lehnen Bodenüberwachungs-Gesetz der EU ab
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, kritisiert den Entwurf des Europäischen Bodenüberwachungs-Gesetzes, das derzeit im Trilog zwischen Umweltministerrat, Parlament und Kommission in Brüssel verhandelt wird in aller Deutlichkeit. Die Vielfalt und der kleinräumige Wechsel unserer Böden verbietet eine Überplanung durch ein Bodenüberwachungs-Gesetz mit Bodenbezirken und Bewirtschaftungsauflagen. Die EU muss nicht alles und vor allem nicht doppelt und dreifach regeln
, erklärt Rukwied. Für den 9. April 2025 ist die nächste Trilog-Verhandlung angesetzt. In einer gemeinsamen Erklärung mit 11 weiteren nationalen Bauernverbänden innerhalb der EU fordert der DBV, den bestehenden Gesetzesrahmen umzusetzen ohne neue Vorgaben aus Brüssel vorzugeben. Die Verbände lehnen die Einführung der Richtlinie grundsätzlich ab.
EPP-Kongress 2025 in Dänemark

Vom 14. - 16. Mai 2025 findet in Kolding in Dänemark der Kongress der European Pig Producers statt.
QS: qualitas-Interview mit Dr. Robert Pieper über PFAS in Futtermitteln
PFAS – die sogenannten Ewigkeitschemikalien
– gelangen zunehmend, auch über Futtermittel, in die menschliche Nahrungskette. In einem Interview in der aktuellen qualitas-Ausgabe berichtet Dr. Robert Pieper, beim Bundesinstitut für Risikobewertung zuständig für die Sicherheit in der Nahrungskette und Fachgruppenleiter Futtermittel und Futterzusatzstoffe, über die weitreichenden Auswirkungen von PFAS auf Mensch, Tier und Umwelt. Er beschreibt die Risiken einer langanhaltenden Exposition bis hin zu den Herausforderungen der PFAS-Analytik und geht der Frage nach, wie die Gefahren in Zukunft besser kontrolliert werden können.
Mehr Biosicherheit in Rinder haltenden Betrieben
Die Niedersächsische Tierseuchenkasse (TSK) und das Landvolk Niedersachsen machen auf ein neues Biosicherheitskonzept für Rinder haltende Betriebe aufmerksam. Um den Anforderungen des seit 2021 geltenden Tiergesundheitsrechts der Europäischen Union (EU) gerecht zu werden, wurde auf Initiative der TSK und des Landesbauernverbands die Arbeitsgruppe Biosicherheit in Rinderhaltungen
gegründet – analog zu den Tierarten Schwein und Geflügel. Ziel der 21 am Konzept beteiligten Institutionen war es, eine Arbeitshilfe für Tierhalter, Tierärzte und Behörden zu schaffen, die das anzuwendende EU-Recht für ein betriebsindividuelles Biosicherheitskonzept abbildet. Das Niedersächsische Biosicherheitskonzept Rind ist ebenso wie die Konzepte für Schwein und Geflügel auf der Webseite der Tierseuchenkasse zu finden.
Social Media Workshop für Milchkuhhalter
Im Rahmen des Projektes DIALOG MILCH brachte der Milkfluencer-Treff am 4. April 2025 bereits zum dritten Mal junge Landwirtinnen und Landwirte zusammen, um spannende Vorträge rund um Social Media zu hören und selbst bei einer Video-Challenge aktiv zu werden. 25 hochmotivierte Milchkuhhalterinnen und Milchkuhhalter – vom alten Hasen
bis zum Social-Media-Einsteiger – nutzten in der Hafenkäserei in Münster und im Anschluss auf dem Milchhof Oskamp in Laer die Gelegenheit, gemeinsam dazuzulernen und sich mit den anderen auszutauschen und zu vernetzen.
Landvolk startet Podcast-Reihe
Der Landesbauernverband Niedersachsen startet mit einer Podcast-Reihe zu aktuellen Themen rund um die Landwirtschaft. Den Auftakt macht Staffel I mit mehreren Folgen zur Landvolk-Klimaschutzstrategie. In der ersten Folge geht es um den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft. In den kommenden Folgen legt das Landvolk den Fokus dann auf den Klimaschutz in der Tierhaltung. Eine weitere Folge wird sich dem speziellen Bereich Klimaschutz und Moorböden
widmen. Zu anderen Kernthemen der Landwirtschaft, wie dem großen Bereich der Tierhaltung, sollen weitere Podcast-Staffeln folgen.
Flyer zur Verhinderung der Ausbreitung von Tierseuchen

Aktuell scheinen sich Informationen zu verdichten, dass der Eintrag der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg auf illegal eingeführte Lebensmittel zurückzuführen ist. Daher haben acht führende Verbände der Agrarbranche gemeinsam einen Flyer erstellt, der sich an Saisonarbeitskräfte und andere Personen richtet, die in Deutschland auf landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten. Der Flyer verweist auf die notwendige Hygiene und den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln tierischer Herkunft, um die Einschleppung von Tierseuchen wie MKS oder ASP zu vermeiden. Die Maßnahmen betreffen auch Personen, die in reinen Pflanzenbaubetrieben arbeiten. Achtlos entsorgte kontaminierte Lebensmittel können für Wildtiere zugänglich sein und so für einen Ausbruch sorgen. Nutzen und verbreiten Sie den Flyer zur Verbreitung der Botschaften, besonders wenn Sie mit Personal planen, das aus Regionen stammt, in dem gefährliche Tierseuchen vorkommen.
Wärmeproduktion hochleistender Milchkühe aus der Blickrichtung des Klimawandels
Alle Lebensprozesse sind mit der Erzeugung thermischer Energie (= Wärmeenergie) und der notwendigen Abgabe dieser Energie an die unmittelbare Umgebung verbunden. Die Wärmeproduktion (WP) stellt bei laktierenden Milchkühen einen bemerkenswert hohen Anteil nicht nutzbarer Futterenergie dar. Da mit zunehmender Stoffwechselaktivität der Milchkühe generell auch die Wärmeproduktion der Kühe zunimmt, könnte die Hitzeanfälligkeit ein künftiger Bestandteil von Zuchtprogrammen werden.