BRS News

02.11.2021

Arzneimittelgesetz: Änderungen für Tierhalter ab 1. November

Am 1. November 2021 tritt das 17. Gesetz der Bundes­regierung zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Daraus ergeben sich Änderungen für alle Tierhalter von Masttieren, die Mit­tei­lungs­verpflichtungen über Arznei­mittelverwendungen an die zuständige Behörde haben. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern hat die wichtigsten Regelungen zusammengefasst. Auf der Homepage des Landesamtes für Land­wirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock sind in der Rubrik Tierarzneimittelüberwachung alle notwendigen Fakten und Formulare einsehbar.

 

02.11.2021

Schaumann Online-Seminar: Bullenmast – mit neuen Fütterungsstrategien weniger Stress und mehr Leistung im Stall

Schaumann Logo

Die Fa. Schaumann führt am 10.11. und 11.11.2021 eine Online-Veranstaltung zum Thema Bullenmast – mit neuen Fütterungsstrategien weniger Stress und mehr Leistung im Stall mit folgenden Themen durch: Weniger Stress im Stall – Fütterungsstrategien für ruhigere Bullen - Dr. Achim Hoffmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ISF GmbH) sowie Stetig steigende Kosten für Kraftfutterkomponenten – So reagieren Sie in der Rationsgestaltung - Martin Grabow (Key Account Manager Rind und Silierung, H. Wilhelm Schaumann GmbH).

 

02.11.2021

ADT Project Consulting GmbH sucht Senior Projektmanager (m/w/d)

Die ADT Project Consulting GmbH (ADT), ein deutsches Beratungsunternehmen, das sich auf die Planung und Durchführung von internationalen Projekten in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelsicherheit und ländliche Entwicklung konzentriert, sucht zur Verstärkung Ihres Teams ab Anfang 2022 einen Senior Projektmanager (m/w/d) mit Perspektive Geschäftsführung ab 2023.

 

29.10.2021

ASP endlich eindämmen: Verbände legen gemeinsames Forderungspapier vor

Es gibt aktuell mehr als 2.500 nachgewiesene Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen - Tendenz steigend. Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Jagdverband (DJV) und Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE) fordern von Bund und Ländern ein konsequenteres Vorgehen gegen die Ausbreitung der Seuche. Trotz guter Ansätze besteht für eine erfolgreiche Zurückdrängung der ASP noch erheblicher Verbesserungsbedarf. Die gemeinsamen Positionen der drei Verbände sind im Forderungspapier zum Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest zusammengefasst.

 

29.10.2021

Dialog Milch: Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Komponenten im Futter von Milchkühen?

Die Initiative DIALOG MILCH geht in ihrem neuesten Beitrag der Frage nach, welche Rolle gentechnisch veränderte Komponenten im Futter von Milchkühen spielen und ist dem Was, Wie viel, Warum, Woher dieser Futterkomponenten nachgegangen.

Auf der Internetseite des Siegelgebers wird beschrieben, warum Tiere nicht ihr gesamtes Leben ohne Gentechnik gefüttert worden sein müssen. (siehe auch VLOG Standard, Seite 83, Kapitel E, 4.6 Einhaltung der Mindestfütterungsfrist) und EGGenTDurchfG.

 

29.10.2021

QS: Salmonellenrisiko um über 70 Prozent gesunken

Seit dem Start des QS-Systems konnte der Eintrag von Salmonellen in der Produktionskette von Fleisch und Fleischwaren reduziert werden. Die Anzahl positiver Proben nimmt kontinuierlich ab. Der Anteil der Schweinemastbetriebe mit hohem Salmonellenrisiko ist von 5,8 Prozent im Jahr 2005 auf 1,6 Prozent zu Beginn des Jahres 2021 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von 72 Prozent und stellt den niedrigsten Stand seit Beginn des Salmonellenmonitorings im QS-System dar. Gleichzeitig ist auch die Anzahl jährlich an Salmonellose erkrankter Menschen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gesunken.

 

29.10.2021

QS: Meldung der Schlachtbefunddaten Rind ab Januar 2022 verpflichtend

Nach dem Beschluss des QS-Fachbeirats Ende September ist die Meldung der Schlachtbefunddaten für Rinder ab dem 1. Januar 2022 mit dem neuen Leitfaden Befunddaten in der Rinderhaltung verpflichtend. Der Leitfaden wird zum 1. Dezember auf der QS-Homepage veröffentlicht. Damit werden ab Anfang 2022 alle Schlachtbefunddaten aller im QS-System zertifizierten Tierarten in der Datenbank erfasst und ausgewertet.

 

29.10.2021

Nudging steht im Widerspruch zum Menschenbild des Grundgesetzes und widerspricht Grundsätzen des Datenschutzes

(c)BRS: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio: „Die Erziehung der Bürger ‚zum Besseren’ durch Nudging ist für sich kein legitimer Wert.“

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht a. D., hat sich im Rahmen der Jahrestagung des Lebensmittelverbands Deutschland kritisch zu den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBAE) geäußert. Der Verfassungsrechtler sieht vor allem das vom WBAE herangezogene Verbraucherleitbild problematisch: Das im Verbraucherschutz und im Wettbewerbsrecht gültige Leitbild des mündigen Verbrauchers entspricht auch dem Menschenbild des Grundgesetzes als einer selbstbestimmten, zur eigenen Entfaltung befähigten Persönlichkeit. Einseitig fokussierte ‚Ideale‘ einer vollständig gesteuerten, zieloptimierten Gesellschaft widersprechen diesem Menschenbild.

Frederick Richter, Leiter der Bundesstiftung für Privatheit und Datenschutz, nimmt eine Bewertung des Anstupsens aus Sicht des Datenschutzes vor und warnt: Gerade im Land der informationellen Selbstbestim­mung und der erstrebten Datenautonomie des Einzelnen sollte ein Gefühl von laten­ter Bevormundung und von ansatzweiser Unterwanderung eigener Entscheidungs­prozesse tunlichst vermieden werden.

 

28.10.2021

Biogas-Anlagen arbeiten effektiver als alle anderen erneuerbaren Energiequellen

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liefen die Windkraft-Anlagen im 1. Halbjahr 2021 rein rechnerisch zu rund einem Fünftel (20,9 %) unter Volllast. Volllast ist der theoretisch erreichbare Maximalwert bei optimalen Wetterbedingungen. Photovoltaik-Anlagen hatten im gleichen Zeitraum einen durchschnittlichen Nutzungsgrad von 10,5 %, wetterunabhängige Biogas-Anlagen erreichten dagegen mehr als die Hälfte (56,7 %) der möglichen Volllast. Windkraft, Photovoltaik und Biogas machen den größten Teil des ins Stromnetz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern aus. Im 1. Halbjahr 2021 stammten 22,1 % des insgesamt eingespeisten Stroms aus Windkraft, 9,4 % aus Photovoltaik und 5,9 % aus Biogas. Insgesamt stammten 44,0 % des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern.

 

28.10.2021

CRISPR und neue Züchtungsverfahren: Dasselbe wie Gentechnik? Was die Wissenschaft sagt

Sind genom-edierte Pflanzen genau so einzustufen wie gentechnisch veränderte? Ja, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Juli 2018 entschieden. Viele Organisationen aus der Anti-Gentechnik-Szene verlangen, dass es so bleibt. Doch die Wissenschaft ist anderer Meinung - ungewöhnlich deutlich und nahezu einmütig.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn