BRS News
Weniger Aminosäuren in der Endmast?
proteinmarkt - Wie viel Lysin benötigen Mastschweine in der Endmast? In dieser Phase wird das meiste Futter benötigt, so dass sich eine Reduzierung der Lysingehalte und folglich auch der anderen essenziellen Aminosäuren am stärksten auf die Futterkosten auswirkt. Vor allem dann, wenn die Preise der Aminosäuren ansteigen. Durch die hohe Futteraufnahme liegt die Lysinaufnahme in der Endmast häufig über den Versorgungsempfehlungen. Folglich kann der Lysingehalt im Futter gesenkt und dadurch Lysin eingespart werden. Da die anderen Aminosäuren in einem entsprechenden Verhältnis zum Lysin stehen, betrifft die Einsparung daher nicht allein das Lysin. Wie sich eine Senkung der Aminosäurengehalte in der Endmast bei starker Proteinreduzierung auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt, hat die LWK Niedersachsen in einem Versuch geprüft.
Digitale Herbsttagung der LKW NRW 2021 - Alternative Entwicklungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft
Am 10. November 2021 von 10.00 - 15.00 Uhr findet die digitale Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW statt. Die Stimmung auf vielen Bauernhöfen in NRW ist schlecht. Auf der Online-Vortragsveranstaltung wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungsperspektiven Landwirtinnen und Landwirte haben, die nicht aufgeben, sondern dabei bleiben wollen. Am Vormittag stellen externe Referenten Megatrends in der Ernährung bis 2040 vor und erklären, wie sich Unternehmen für die Zukunft aufstellen müssen. Am Nachmittag berichten Landwirte, welche Ideen sie umgesetzt haben, um ihren Betrieb zukunftsfähig zu entwickeln. Sie berichten von ihren Erfahrungen unter anderem mit der Direktvermarktung von Milch, der Produktion von Grünalgen zur menschlichen Ernährung und der Bierherstellung auf dem eigenen Hof.
Ausstellung zur Geschichte der Schweinezucht
![Schweinzucht Ausstellung ZNS Schweinzucht Ausstellung ZNS](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/schweinzucht-ausstellung-zns.jpg)
Mensch und Schwein verbindet eine wechselhafte Geschichte, in welcher der Mensch das Schwein als Nutztier stets veränderte. Die letzten 100 Jahre dieser Entwicklung werden seit September 2020 im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) in Halle (Saale) in der Ausstellung SUS 100 – Mensch verändert Schwein
beschrieben. Die Informationen dazu stammen aus einem BMBF Forschungsprojekt zur genetischen und körperlichen Veränderung des Hausschweins.
Online-Veranstaltung "Praktische Umsetzung der nährstoffangepassten Schweinefütterung - Eine bayerische Erfolgsgeschichte"
Das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) startete vor 5 Jahren in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Fleischerzeugerringen und dem LKV Bayern e.V. das Verbundprojekt Operative Rahmenziel zur nährstoffangepassten Fütterung in der Schweinemast
. Ziel des Projektes war es, die Vorteile der nährstoffangepassten Fütterung hinsichtlich Umweltwirkung, Tierwohl sowie der Ökonomie aufzuzeigen und in der Praxis zu festigen. Im Zentrum stand die Rohprotein- und Phosphoranpassung in Schweinemastrationen an die aktuellen Forschungsergebnisse und Beratungsempfehlungen. Hierzu wurde die Entwicklung Rationsgehalten quantifiziert und somit operationalisiert. Am Montag, den 8.11.2021 von 9.00 - 10.00 Uhr werden die Ergebnisse in einer Online-Veranstaltung vorgestellt.
Seminar zur Geburtshilfe bei Rindern
![Netzwerk Fokus Tierwohl Netzwerk Fokus Tierwohl](/images/sizes/150x150/brs/logos/netzwerk-fokus-tierwohl.png)
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl führt die Landwirtschaftskammer NRW am 18.11.2021 von 11.00 - 14.00 Uhr im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse das Seminar Im Stall der Held – so kommt das Kalb richtig zur Welt
zur Geburtshilfe bei Rindern durch.
GFS: Brunst- und Abferkelkalender 2022 jetzt verfügbar
Der Brunst- und Abferkelkalender 2022/2023 der Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG. (GFS) kann ab sofort bestellt werden. Der Kalender gibt einen Überblick über alles, was im Sauen- und Ferkelstall passiert und was für die Planung der Schweinebesamung relevant ist. Wann ist die Abferkelwoche, wann wird abgesetzt? Wann wird belegt? Welche privaten Termine gilt es zu berücksichtigen? Die Einteilung ist auf den Drei-Wochen-Rhythmus abgestimmt und umfasst die Zeit von Ende Dezember 2021 bis Frühjahr 2023. Zur besseren Orientierung ist jede Woche mit einer festen Farbe versehen. Die jeweilige Farbe findet sich dann beispielsweise bei der Kennzeichnung der rauschenden Sauen mittels Farbspray wieder. Alle wichtigen Feiertage, Fortbildungsveranstaltungen, Messen und Vortragstagungen sind im Kalender eingetragen.
Prof. Windisch: „Nutztiere sind nicht nur nützlich, sie sind absolut essentiell“
![(c) BRS: Windisch (c) BRS: Windisch](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/faktencheck-rind/fleisch/20211022-windisch-zitat.png)
Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch vom Lehrstuhl für Tierernährung der TU München, äußert sich auf der Internetplattform der Brancheninitiative Fokus Fleisch
zur Kritik an der Nutztierhaltung und hebt hervor, dass die Produktion von Lebensmitteln eng mit der Haltung von Nutztieren verbunden ist und Nutztiere sogar ein entscheidender Faktor für die Produktion von veganen Lebensmittel sind.
Deutsche Klimabilanz: Nur die Hälfte der Wahrheit
![Effizienz In Der Weltweiten Milcherzeugung Effizienz In Der Weltweiten Milcherzeugung](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/faktencheck-rind/fleisch/effizienz-in-der-weltweiten-milcherzeugung.png)
In den Emissionsbilanzen Deutschlands werden jene Treibhausgasmengen vergessen, die außerhalb deutscher Staatsgrenzen mitverursacht werden. Das ist das Ergebnis neuer Modellanalysen von Professor Dr. Mario Schmidt und seinem Team von der Hochschule Pforzheim, die jetzt veröffentlicht wurden. Demnach wird außerhalb Deutschlands nochmal ungefähr die gleiche Menge an Emissionen durch den Import von Rohstoffen und anderen Gütern verursacht wie inländisch freigesetzt wird. Mario Schmidt zeigt dies illustrativ an zwei Beispielen auf: Der Verzicht auf das südamerikanische Rindersteak bringt den Klimazielen der Bundesregierung überhaupt nichts, trotzdem ist es für das globale Klima sinnvoll. Umgekehrt wäre eine Verlagerung der chemischen Industrie ins Ausland aus deutscher Sicht sinnvoll, man könnte so 40 Millionen Tonnen CO2-Emissionen auf deutschem Gebiet einsparen – aber global wäre es eine Katastrophe, weil die Produktion der gleichen Menge an Chemikalien in China doppelt so viel Treibhausgase verursachen würde.
Das gilt auch für die Landwirtschaft, wie die Grafik zeigt. Kritik am Green Deal warnt vor ähnlichen Verlagerungseffekten.
„360 Grad AGRAVIS“ - Gemeinsam stark. Für eine nachhaltige Landwirtschaft, 15.-19.11.2021
![360Grad 360Grad](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/20211028-360grad-agravis.png)
Nach der erfolgreichen Premiere in 2020 geht 360 Grad AGRAVIS
nun in die zweite Runde! Agravis lädt mit diesem Format Interessierte ein, einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft zu werfen. Bei dieser virtuellen Veranstaltungsreihe, die vom 15. – 19. November 2021 stattfindet, beschreiben verschiedene Expert:innen aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft und zeigen Lösungswege auf. Die gesamte Woche steht unter der Überschrift Gemeinsam stark. Für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Die interaktive Veranstaltung bietet sich an, um Fragen zu stellen, sich an Abstimmungen zu beteiligen, Diskussionen anzustoßen. Für jeden Tag wurde ein ca. 90-minütiges Programm vorbereitet.
- Montag, 15. November, 20 Uhr:
Wie fährt der Schlepper in zehn Jahren? Antriebstechniken abseits vom Diesel
- Dienstag, 16. November, 14 Uhr:
Digitalisierung in der Landwirtschaft – Neuigkeiten und Trends
- Mittwoch, 17. November, 20 Uhr:
Ist der Ackerbau noch zu retten? Praxisnahe Lösungen für den Wegfall von Wirkstoffen
- Donnerstag, 18. November, 20 Uhr:
Tierhaltung im Wandel – Effizienz, Nachhaltigkeit und Tierwohl im Einklang
- Freitag, 19. November, 14 Uhr:
Nachhaltigkeit: Den Weg zur Klimaneutralität mitgestalten
Thema Tierwohl und Transparenz: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen informiert
Die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten, wird für viele Verbraucher immer bedeutender. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und den Grünen wird das Thema Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen und damit verbunden auch eine zukunftsweisende Agrar- und Landwirtschaft in Deutschland. Dass diese Themen die Menschen bewegen, zeigen die aktuellen Ergebnisse des Rabobank Food Navigators: Eine artgerechte Tierhaltung ist demnach einem Großteil der Deutschen ein Anliegen. Doch über die aktuellen Haltungsbedingungen fühlt sich die Hälfte der Verbraucher nicht gut informiert.