BRS News

26.04.2023

Globaler Beitrag der Milch zur Nährstoffversorgung und zu den Treibhausgasemissionen

Journal of Dairy Science ( Volume 106, ISSUE 5, P3287-3300, May 2023): Globalcontributions of milk to nutrient supplies and greenhouse gas emissions

Weltweit unterscheiden sich die Produktionssysteme für Wiederkäuer, die zur Erzeugung von Fleisch und Milch eingesetzt werden, enorm in Bezug auf ihre Effizienz, Produktivität und Umweltauswirkungen. Ungeachtet dieser Unterschiede wurde Milch wiederholt als wichtige Nährstoffquelle für den Menschen identifiziert. Ziel dieser Arbeit war es, den globalen Beitrag von Flüssigmilch zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen, Treibhausgasemissionen und Wasserentnahme zu charakterisieren.

 

26.04.2023

So sehen ausgewogene Tierzucht und Tierschutz aus

EFFAB: WHAT IS ANIMAL BREEDING AND WHY IS IT IMPORTANT FOR SUSTAINABLE FARMING? Fact sheet

Moderne Tierzuchtprogramme haben das Ziel, robuste und gesunden Tieren zu erzeugen und dabei gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die genetische Vielfalt zu erhalten und den Tierschutz zu verbessern. Die Tierzucht spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung ökologischer und konventioneller Tierhaltungssysteme. Schauen Sie sich an, wie der Tierschutz in den Tierzuchtprogrammen der EU an Bedeutung gewonnen hat. Mehr Informationen finden Sie auf der EFFAB-Website.

 

26.04.2023

Globaler Beitrag der Milch zur Nährstoffversorgung und zu den Treibhausgasemissionen

Effizientes Management

Weltweit unterscheiden sich die Produktionssysteme für Wiederkäuer zur Erzeugung von Fleisch und Milch enorm in Bezug auf ihre Effizienz, Produktivität und Umweltauswirkungen. Ungeachtet dieser Unterschiede wurde Milch wiederholt als wichtige Nährstoffquelle für den Menschen identifiziert. Ziel der aktuell veröffentlichten Studie war es, den globalen Beitrag von Flüssigmilch zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen, Treibhausgasemissionen und Wasserentnahme zu charakterisieren.

 

26.04.2023

Hofnachfolge - Diskussionspapier zur Betriebsübergabe

Im Frühjahr 2022 hat die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie die Tagung Hofnachfolge sichern: existenziell für jeden Betrieb veranstaltet. Daraus wurde ein Diskussionspapier entwickelt, in dem der Wandel und die Situation des Generationenwechsels in landwirtschaftlichen Familienbetrieben analysiert und Handlungsbedarf für Wissenschaft, Beratung und Politik formuliert ist. In der Plattform haben sich Akteur:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen zusammengeschlossen. Sie kritisieren, dass die soziale Dimension in der aktuellen Debatte über die Transformation der Landwirtschaft kaum vorkommt.

 

26.04.2023

Neue Studie bestätigt den Nutzen von Vieh und Fleisch für die Gesellschaft

Animal Frontiers, Volume 13, Issue 2, April 2023, ISSN 2160-6056, EISSN 2160-6064: The Societal Role Of Meat

Eine neue Forschungsarbeit hat die wissenschaftlichen Beweise für den entscheidenden Nutzen von Tierhaltungssystemen und Fleisch für die Gesellschaft erneut bekräftigt, darauf weist ein Bericht in Farmers Weekly hin. Die in der Fachzeitschrift Animal Frontiers veröffentlichte Studie belegt den Nutzen von Viehhaltung und Fleisch für Gesundheit, Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit und sozioökonomische Entwicklung. Sie baut auf der wissenschaftlichen Debatte und den Erkenntnissen auf, die im Rahmen des internationalen Gipfels über die gesellschaftliche Rolle von Fleisch im Oktober 2022 gewonnen wurden, der von der irischen Agrarforschungsbehörde Teagasc in Dublin ausgerichtet wurde.

 

26.04.2023

Online-Veranstaltung „Aktuelle Informationen zu Herdenschutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten bei Rindern"

Eine Online-Veranstaltung zum Thema Aktuelle Informationen zu Herdenschutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten bei Rindern in Baden-Württemberg wird am Dienstag, den 9. Mai, von 19 bis 21 Uhr vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) angeboten. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an rinderhaltende Betriebe in Baden-Württemberg und soll Antworten auf aktuelle Fragen zum Herdenschutz vor dem Wolf speziell bei Rindern geben, der Fokus liegt neben dem Aspekt der Zumutbarkeit auf den Empfehlungen für die Praxis. Sie bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über das Thema Wolf, Herdenschutz und Förderung. Die politische Dimension des Themas Wolf wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein können. Um Anmeldung wird gebeten. Das Projekt Herdenschutz in der Weidetierhaltung ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz.

 

25.04.2023

Klima- und Ressourcenschutz durch Extensivierung oder eine nachhaltige Intensivierung?

Mit steigender Nahrungsmittelnachfrage steigt der Druck auf Ressourcen (Boden, Wasser, Dünger und Energie), die wir für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel brauchen. Gleichzeitig steigt die Forderung nach einer Reduzierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze: extensivieren oder nachhaltig intensivieren.

 

25.04.2023

Tag des offenen Hofes am 7. Mai im LVZ Futterkamp

Im Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) der Landwirtschaftskammer in Futterkamp wird zum ersten Mal nach der Coronapause am Sonntag, den 7. Mai 2023 von 10 bis 17 Uhr wieder der Tag des offenen Hofes durchgeführt. Ställe und Hallen werden für Besucher geöffnet und es können die Felder mit ihren vielfältigen landwirtschaftlichen Kulturen besichtigt werden. Um 10 Uhr wird die Präsidentin der Landwirtschaftskammer, Ute Volquardsen, den Tag eröffnen. Im Anschluss daran findet eine plattdeutsche Andacht statt. Bis 17 Uhr werden fachliche Informationen, Vorführungen, Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene an verschiedenen Stationen, von der Reithalle bis zum Kuhstall, auf dem Gelände geboten. REWE als Partner aus dem Lebensmitteleinzelhandel wird auf dem Lindenplatz im Rahmen des Bauernmarktes elf regionale Lieferanten vorstellen.

 

24.04.2023

NRW: 2022 wurden 5,7 Prozent weniger Schweine geschlachtet

Im Jahr 2022 sind in Nordrhein-Westfalen rund 16,1 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand von Ergebnissen der Schlachtungsstatistik mitteilt, wurden damit 5,7 Prozent weniger Tiere geschlachtet als ein Jahr zuvor.

 

24.04.2023

Freihandelsabkommen EU-Mercosur: Bauernverband fordert Neuverhandlung von Agrarteil

Der Agrarteil im Freihandelsabkommen EU-Mercosur muss neu verhandelt werden. Das fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) in seinem jüngsten Positionspapier. Die deutschen Bauern stehen grundsätzlich zum Handel, heißt es darin, doch Handel brauche Regeln. Nur so kann nach Ansicht des DBV Handel positiv für Wirtschaft, Gesellschaft, Verbraucher und das internationale Miteinander sein. Weiter heißt es für eine nachhaltige Landwirtschaft ist es existenziell, dass im Agrarhandel vergleichbare Mindestanforderungen im Umwelt-, Klima- und Tierschutz befolgt werden. Doch genau das sei, so der DBV, aktuell bei den Mercosur-Ländern bei weitem nicht der Fall. Es gehe darum, die europäische Landwirtschaft bzw. die Ernährungsautonomie der EU zu sichern. Der DBV fordert daher von der EU-Kommission, vom EU-Ministerrat und vom EU-Parlament, die hohen EU-Standards und die Farm-to-Fork-Strategie konsequent in das Mercosur-Abkommen zu verankern.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn