BRS News
Aktualisierte Impfleitlinie für Schweine
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin hat die Impfempfehlungen für Schweine aktualisiert. Bei der Aktualisierung der Leitlinie zur Impfung von Schweinen
wurden insbesondere neue Erkenntnisse zur Bedeutung unterschiedlicher Clostridium perfringens Toxovare in der Schweineproduktion berücksichtigt. Eine Veränderung ergab sich auch in der Bewertung der Impfung gegen Influenza A Viren und gegen die Enzootische Pneumonie. Außerdem gibt es neue Empfehlungen zur Impfung gegen Rotaviren, da ein neuer Muttertierimpfstoff mit Rotaviren vom Typ A zugelassen wurde.
Effizienz der Milch- und Rindfleischerzeugung bei Nutzung verschiedener Rassen in differenzierten Produktionssystemen – Teil 1
Je Kopf der Bevölkerung werden in Deutschland jährlich ca. 400 kg Milch erzeugt. Gleichzeitig wird regelmäßig Rindfleisch als Koppelprodukt der Milcherzeugung produziert. Die zukünftigen Rahmenbedingungen lassen eine steigende Ressourcenkonkurrenz zwischen Nahrungs-, Futtermittel- und Energieproduktion erwarten. Vor diesem Hintergrund nimmt die Bedeutung einer standortangepassten Milcherzeugung sowie die richtige Auswahl der Rasse (Kuhtyp) und damit eine stärkere Berücksichtigung einzelbetrieblicher Besonderheiten zu . Ein aktueller proteinmarkt-Fachbeitrag zeigt die Vor- und Nachteile differenzierter Produktionssysteme unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Milchkuhtypen. Der zweite Teil wird in der nächsten Woche veröffentlicht.
OVID: EU muss Voraussetzungen zur Umsetzung der Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten schaffen
Am 19.04. hat das EU-Parlament die Verordnung über entwaldungsfreie Produkte verabschiedet. Der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) sieht bei der Umsetzung derzeit rechtliche, technische, logistische und administrative Hürden. So seien künftig mit jeder Schiffsladung von Sojabohnen oder Palmöl Hunderttausende von Geolokalisationsdaten weiterzugeben. Hinzu komme der Ausbau der Lager- und Transportinfrastruktur und umfangreiche Sorgfaltspflichtenerklärungen für alle Einfuhren in die EU. Die Übergangsfrist von 18 Monaten sei für diese Mammutaufgabe viel zu knapp bemessen. Um Klarheit zu erlangen, wie dies in der Kürze der Zeit zu erreichen ist, hat OVID gemeinsam mit Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt. Darin appellieren die Unterzeichner an Bundesregierung und EU-Kommission, zeitnah rohstoffspezifische Richtlinien vorzulegen. Sollte dies in dem vorgesehenen Zeitplan nicht möglich sein, ist die Übergangsfrist zu verlängern
, heißt es in dem Papier der zehn Verbände.
Gesundes Kalb Gesunde Kuh mit neuer Meldung zu Kälberverlusten
Die Initiative Gesundes Kalb Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft, die gemeinsam vom BRS und dem Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) initiiert wurde, soll Landwirten eine schnelle Orientierung zu den wichtigsten Eckpunkten einer gesunden Milchrinderhaltung und Kälberaufzucht geben. Eine aktuelle Meldung beschäftigt sich mit der Vorbeugung gegen Kälberverluste.
Startups und Landwirtschaft auf Inspirationsreise – nächster Termin: 12. Mai!
Am 15. März haben wir Startups aus der Food- und Agrarbranche Landluft schnuppern lassen. Mit 28 Teilnehmenden ging es bei der AHA-Inspirationsreise auf spannende landwirtschaftliche Betriebe im Berliner Umland. Besucht haben wir einen Spargelbetrieb, einen Demeter Hof und einen Milchviehbetrieb – jeder für sich ein Beispiel für moderne Erfolgsstrategien in der Landwirtschaft. Wertvoller Perspektivwechsel, Innovation trifft auf Praxis, Leidenschaft verbindet: Der Austausch hat auf vielfältige Weise gefruchtet. Die Eindrücke, Erlebnisse und Erkenntnisse findet ihr bei top agrar.
Neugierig? Die nächste AHA-Inspirationsreise findet am 12. Mai statt, diesmal in der Region Osnabrück. Jetzt informieren – und bis zum 24. April anmelden!
BovINE Magazin: Nachhaltigkeit und Rinderhaltung in Deutschland
BovINE hat ein Magazin über Rinderhaltung und Nachhaltigkeit in Deutschland herausgegeben. Informieren Sie sich über den Stand der Rinderhaltung und die praktischen Lösungen, die im Rahmen des BovINE-Projekts während der dreijährigen Projektlaufzeit verfolgt wurden.
Der Deutsche Netzwerkmanager, Dr. Till Masthoff, wird vom Bundesverband Rind und Schwein e.V. gestellt. Fragen zum Projekt und Projektergebnissen richten Sie bitte direkt an t.masthoff@rind-schwein.de.
Vorerst kein VLOG-Zusatzmodul „Entwaldungsfreiheit”
Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) informiert in seinem aktuellen Newsletter (02/2023) über das Ergebnis der Diskussionen in seinen Fachgremien zur Entwicklung eines freiwilligen Zusatzmoduls zum VLOG-Standard zur Überprüfung der Entwaldungsfreiheit der eingesetzten Sojabestandteile im Tierfutter. Danach will man diese Entwicklung vorerst nicht weiterverfolgen, da Nachfrage und Nutzen eines solchen optionalen Zusatzmoduls derzeit nicht in ausreichendem Maß gesehen werden. Anders die QS GmbH: Zusammen mit Vertretern entlang der gesamten fleischerzeugenden Kette erarbeitete QS das Zusatzmodul Bezug von entwaldungsfreiem Soja zum QS-Leitfaden Futtermittelwirtschaft. Zum 1. April 2023 startet das Zusatzmodul – die Futtermittelunternehmen können sich zertifizieren lassen; ab 1. Januar 2024 ist es für alle Futtermittelhersteller und -händler, die Sojaerzeugnisse verarbeiten oder handeln, verpflichtend. Hierdurch stammt sämtliches Soja, das im QS-System in Futtermitteln eingesetzt wird, ab dem 01.01.2024 aus einem entwaldungsfreien Anbau.
Rezepte vom Land
Wie sieht es zu Hause auf dem Hof unserer Landgemachtes-Köchinnen aus? Hille Hansmann-Machula aus dem Sauerland, Conny Langreck aus Ostwestfalen-Lippe und Maria Lösing aus Vreden gewähren uns Einblicke in ihren Hof-Alltag.
Regierungsfraktionen legen Gesetz zum Stallumbau vor
Um das Gesetz für eine Tierhaltungskennzeichnung voranzubringen, haben die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nun auch einen Gesetzentwurf (20/6422) zur Anpassung des Bauplanungsrechts für den Umbau von Tierhaltungsanlagen vorgelegt. Der Entwurf soll am späten Donnerstagabend erstmals im Plenum des Bundestags debattiert werden.
Nachweis von Antioxidantien im Fleisch
Wissenschaftler der Osaka Metropolitan University, Japan, fanden heraus, dass 2-Oxo-imidazol-haltige Dipeptide (2-Oxo-IDPs) eine sehr hohe antioxidative Aktivität aufweisen. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass mehrere Arten von 2-Oxo-IDPs in Fleisch enthalten sind. Imidazol-Dipeptide (IDPs), die in Fleisch und Fisch reichlich vorhanden sind, sind Substanzen, die im Körper verschiedener Tiere, einschließlich des Menschen, produziert werden und die Müdigkeit lindern und Demenz vorbeugen können.