BRS News

02.04.2025

BRS Convention 2025 – Anmeldung jetzt geöffnet!

Brs Convention Stand
© Bundesverband Rind und Schwein e.V

Vom 1. April bis 31. Mai 2025 können sich Rinderhalter aus ganz Deutschland für die erste BRS Convention 2025 anmelden, die am 4. Juli 2025 in Hamm stattfindet. Dieses einzigartige Event richtet sich an alle Rinderhalter – ob Milchvieh-, Fleischrinder- oder Doppelnutzungszüchter – und bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und Feiern.

 

11.04.2025

Tierhaltung im Koalitionsvertrag – 22 Zeilen für ein zentrales Thema

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Ein Koalitionsvertrag lässt grundsätzlich Raum für Interpretationen – das ist wichtig, um während einer Legislaturperiode flexibel auf neue Herausforderungen reagieren zu können.

 

11.04.2025

Verantwortung für Deutschland: Tierhaltung im Fokus des Koalitionsvertrags

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Wie immer lässt ein Koalitionsvertrag dabei Raum für Interpretationen – das ist sinnvoll, denn eine Regierung muss in der Lage sein, flexibel auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.

 

10.04.2025

Versorgungsbilanz Milch 2024: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht

Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürgerinnen und Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm. Ein Blick auf die deutsche Milchwirtschaft zeigt außerdem: 2024 hielt jeder Milchviehbetrieb durchschnittlich 74 Kühe. Für konventionelle Milch bekamen Landwirtinnen und Landwirte knapp drei Cent mehr, Bio-Betriebe erhielten etwas weniger Geld als noch 2023.

 

10.04.2025

BRS-Fachtagung: Global handeln und regional denken – wie geht das?

von links: Georg Geuecke, Josef Volkwein, Stephanie Meiss, Markus Hübers, Rolf Michelberger, Stephan Schneider, Dr. Nora Hammer

Die diesjährige Fachtagung des BRS fand am 8. April 2025 in Ludwigsburg statt. Thema der diesjährigen Tagung waren die aktuellen Herausforderungen an die Landwirtschaft von heute. Entlang der Wertschöpfungskette gilt es, global zu denken, regional zu handeln und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher in die von ihnen konsumierten Nahrungsmittel weiter zu stärken. Der BRS hatte hierzu drei namhafte Referenten eingeladen.

 

10.04.2025

Kaniber soll Bundeslandwirtschaftsministerin werden – Koalition steht

CDU/CSU und SPD haben ihre Koalitionsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Zur neuen Bundeslandwirtschaftsministerin ist Michaela Kaniber vorgesehen.

Die Reaktionen aus der Landwirtschaft auf den Koalitionsvertrag fallen gemischt aus. Während einzelne Maßnahmen positiv bewertet werden, bleiben viele Erwartungen unerfüllt.

 

09.04.2025

Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung veranstaltet alle zwei Jahre die wissenschaftliche Fachtagung Hülsenberger Gespräche. Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen bilden ein interdisziplinäres Fachforum und behandeln gemeinsam aktuelle Themen der Tier- und Agrarwissenschaften. Die 29. Hülsenberger Gespräche fanden im Juni 2024 in Hamburg statt und beschäftigten sich mit den Ökosystemleistungen mit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung beeinflusst die auf der Nutzfläche erbrachten Ökosystemleistungen. Solche Leistungen können für Mensch und Natur positiv oder negativ sein. Die Broschüre behandelt die folgenden Themenbereiche:

1. Allgemeine Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und von Ökosystemleistungen

2. Die Versorgungsleistung durch die landwirtschaftliche Nutztierhaltung

3. Regulierungsleistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

4. Kulturelle Leistungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und Anpassungsmöglichkeiten der Nutztierhaltung für mehr Ökosystemleistungen

 

09.04.2025

Weiterer ASP-Fall in Hessen

Im Kreis Bergstraße wurde ein weiterer Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Der Fundort liegt außerhalb des bisherigen Kerngebietes. Die Suche im Umfeld wurde bereits intensiviert, um das Lagebild weiter zu verdichten. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den positiven Befund.

 

09.04.2025

Arla Foods und DMK Group kündigen Fusionsabsicht an

Die DMK Group und Arla Foods haben am 08. April 2025 ihre Absicht zur Fusion angekündigt. Die beiden Unternehmen wollen so die leistungsstärkste Molkereigenossenschaft Europas schaffen. Der Zusammenschluss würde dabei mehr als 12.000 Landwirte zusammenbringen. Ziel ist es, eine gemeinsame Genossenschaft zu bilden, deren Pro-forma-Umsatz bei 19 Milliarden Euro liegt. Die Fusion bedarf der Zustimmung der Vertreterversammlung der Genossenschaften sowie der Genehmigung durch die Behörden.

 

08.04.2025

Risiko-Ampel Rind der Universität Vechta

Der MKS-Ausbruch Mitte Januar hat gezeigt, wie wichtig Biosicherheitsmaßnahmen in landwirtschafltichen Betrieben sind. Vor diesem Hintergrund haben die Uni Vechta, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und die Tierseuchenkassen Thüringen und Niedersachsen eine "Risikoampel Rind" entwickelt. Dieses kostenfreie Online-Tool soll landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, ihren individuellen Biosicherheitsstatus anonym und kostenfrei zu bewerten und praxisnahe Optimierungsmöglichkeiten sowie konkrete Maßnahmen zur Prävention aufzeigen. Vorlage für die Risikoampel Rind sind bestehende Risikoampeln für Schweine und Geflügel. Die rund 100 Fragen des Tools beziehen sich auf die wichtigsten Risikofaktoren, wie zum Beispiel Lage des Betriebes, Tierverkehr oder Überwachung der Tiergesundheit.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn