BRS News

21.12.2021

Supermärkte listen Rindfleisch aus Brasilien aus

agrarheute (Norbert Lehmann), 20.12.2021 - Mehrere große europäische Einzelhandelsketten haben angekündigt, auf Rindfleisch aus Brasilien zu verzichten. Der Grund: Die Rinder werden – trotz gegenteiliger Garantien – auf Farmen aufgezogen, für die Regenwald illegal gerodet wurde.

Bisher werden vom Internetportal mightyearth folgende Unternehmen genannt:

  • Ahold Delhaize
  • Albert Heijn
  • Delhaize
  • Lidl Netherlands
  • Carrefour Belgium
  • Auchan France
  • Sainsbury’s UK
  • Princes Group
 

21.12.2021

Studie zur Weidehaltung auf extensiven Standorten

Wie eine BÖLN-Studie zeigt, können Bio-Betriebe auch auf extensiven Grünlandstandorten einen nennenswerten Anteil der Milchleistung durch eine ausgedehnte Weidehaltung erzielen. Das Forscherteam befragte für die Untersuchung 28 Bio-Milchviehbetriebe im Südosten Baden-Württembergs zu ihrem Betriebs-, Beweidungs- und Herdenmanagement. Umgerechnet auf die gesamte Weidesaison erzielten die Betriebe zwischen 3.911 und 13.320 Kilogramm Milch pro Hektar allein aus der Beweidung.

 

21.12.2021

Ohne Gentechnik! Und wo kommt das ganze Futter her?

Vor allem bei Milchprodukten ist ohne Gentechnik fast Standard. Das grüne Label bezieht sich in erster Linie auf das Futter, das die Tiere erhalten haben. Doch: Wo kommen genug gentechnik-freie Sojabohnen her, wie sie dafür benötigt werden? In Europa, erst recht in Deutschland wird davon viel zu wenig angebaut. Und was aus Nord- und Südamerika eingeführt wird, ist zum großen Teil gentechnisch verändert. Transparenz GENTECHNIK befasst sich hier mit dieser Frage.

 

21.12.2021

Datenschutzfreundliche digitale Abstimmungstools

Das ganze Team sitzt im Home-Office und Sie wollen schnell einen Termin einstellen – hierbei hilft ein digitales Abstimmungstool. Greifen Sie dabei wie der Großteil der Anwender:innen von Live-Abstimmungstools auf Doodle zurück? Das kann datenschutzrechtlich zum Problem werden, denn Doodle arbeitet nicht ganz datenschutzkonform, informiert Kathrin Strauß im Internetportal www.datenschutzexperte.de. Dass eine Online-Terminabstimmung oder eine Online-Umfrage auch DSGVO-freundlich funktionieren, zeigt die Autorin an drei Doodle-Alternativen.

 

21.12.2021

Netzwerk Fokus Tierwohl:Neuer Podcast fokussiert auf Schweinefütterung

Der jetzt veröffentlichte vierte Podcast des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Netzwerks Fokus Tierwohl befasst sich mit der Frage nach innovativen und tierwohlorientierten Fütterungskonzepten für Mastschweine und tragende Sauen. Futter und Fütterung spielen für das Wohlbefinden von Schweinen eine wichtige Rolle, weshalb moderne Fütterungsstrategien nicht nur eine bedarfsgerechte Versorgung mit Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen, sondern verstärkt auch die Auswirkungen der Fütterung auf das Tierwohl und das Verhalten der Tiere berücksichtigen.

Der Podcast Fütterungskonzepte für mehr Tierwohl ist unter https://fokus-tierwohl. de/de/mediathek/podcast-fuetterungskonzepte sowie auf allen üblichen Podcast-Plattformen online erreichbar. Auf der Projektwebseite w w w. fokus-tierwohl. de sind auch die weiteren Podcasts zu finden.

 

21.12.2021

Grupe (FDP) fordert realistisches Wolfsmonitoring

Der landwirtschaftspolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Hermann Grupe, bemängelt die unrealistische Bewertung der Anzahl der in Deutschland und Niedersachsen lebenden Wölfe. Jeder Tag, an dem die Landesregierung sich nicht für ein ausgewogenes Bestandsmanagement entscheidet, entscheidet sie gegen die Weidetierhaltung, gegen den naturnahen Erhalt von Kulturlandschaften, gegen die Deichsicherung durch Schafherden und gegen die vom Aussterben bedrohten Mufflons im norddeutschen Raum, so Grupe. Niedersachsen sei ein Hotspot der Wolfsausbreitung.

 

21.12.2021

Integration. Wir sind längst auf dem Weg

Ohne Verträge scheint es nicht mehr zu gehen. Diese Erkenntnis setzt sich bei immer mehr Akteuren in der Schweinebranche durch. Denn neben dem intensiv diskutierten Thema, wie die Schweinehaltung der Zukunft aussieht, drängt sich die Frage auf, womit der Umbau und die laufenden Kosten finanziert werden sollen – in der aktuellen Preiskrise mehr denn je. Ist Integration die Strategie der Zukunft für die deutsche Schweineproduktion?

 

21.12.2021

Leitlinien Ordnungsgemäße Landwirtschaft

Leitlinien Ordnungsgemäße Landwirtschaft  (Stand: 12/2021)

In den Leitlinien der ordnungsgemäßen Landwirtschaft werden die Standards der guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft beschrieben. Sie bieten einen Orientierungsrahmen für die Umsetzung der guten landwirtschaftlichen Praxis, des integrierten Landbaus und einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die Leitlinien werden jährlich aktualisiert und digital veröffentlicht. In der 2021 aktualisierten Ausgabe wurden die Kapitel 2.3 Düngung, 2.4 Beregnung und 3 Gestaltung der Feldflur überarbeitet. Die aktualisierten Leitlinien der ordnungsgemäßen Landwirtschaft (Dezember 2021) stehen zum Herunterladen zur Verfügung.

 

20.12.2021

Bildungsserver Agrar informiert über nachhaltige Betriebsführung

Um langfristfristig Erfolg zu haben und den steigenden gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, müssen grüne Betriebe nachhaltig wirtschaften. Eine nachhaltige Betriebsführung schont natürliche Ressourcen, erhält attraktive Arbeitsbedingungen und bleibt dennoch wirtschaftlich effizient. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Messmethoden und Instrumenten, mit deren Hilfe sich Nachhaltigkeitsmanagement und -leistungen besser beurteilen lassen. Einen Überblick über die unterschiedlichen Bewertungssysteme mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Komponenten gibt die Fachzeitschrift B&B Agrar in ihrer aktuellen Ausgabe 4-2021 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft.

 

20.12.2021

Biokraftstoffe sparen 13,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent

AgE - In Deutschland sind durch den Einsatz von Biokraftstoffen im vergangenen Kalenderjahr Treibhausgas-(THG)-Emissionen im Umfang von insgesamt rund 13,2 Mio. t CO2-Äquivalente eingespart worden. Das geht aus dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vorgelegten Evaluations- und Erfahrungsbericht für 2020 hervor. Danach wurden im Quotenjahr 2020 der BLE zufolge rund 4,6 Mio. t Biokraftstoffe für den hiesigen Markt erzeugt. Durch die Substitution von fossilen Treibstoffen konnten gemäß den Berechnungen der Bonner Behörde rund 83 % an Treibhausgasen vermieden werden. Den größten Anteil der eingesetzten Biokraftstoffe hatte den BLE-Statistiken zufolge Biodiesel aus Fettsäuremethylester (FAME) mit 53 %. Weitere 26 % der Biokraftstoffe waren Hydrierte Pflanzenöle (HVO). Bioethanol kam 2020 auf einen Anteil von 18 %. Als Rohstoff für die Herstellung der Biokraftstoffe kam der Bundesanstalt zufolge zu 72,5 % angebaute Biomasse zum Zug, bevorzugt Palmöl, Rapssaat und Mais. Das verbleibende Viertel waren Abfälle und Reststoffe. Was die Herkunft der Rohstoffe angeht, dominierten Europa mit einem Anteil von 47 % und Asien mit 42 %.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn