BRS News
Milch und Milchprodukte ab Januar mit Haltungsformkennzeichnung
ITW - Verbraucher können ab Januar 2022 die bekannte vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung nicht nur, wie gewohnt, auf Fleisch und Fleischwaren, sondern auch auf Milch und Milchprodukten finden. Beim Einkauf können Verbraucher dann auf den ersten Blick erkennen, wie hoch das Tierwohl-Niveau bei der Haltung der Milchkühe ist, deren Erzeugnisse sie einkaufen. Viele Verbraucher kennen und schätzen die Haltungsform-Kennzeichnung bereits. Laut einer aktuellen forsa Befragung kennen bereits mehr Deutsche die Haltungsform-Kennzeichnung (65%) als das EU-Bio-Siegel (55%). 90% finden die Haltungsform-Kennzeichnung gut oder sehr gut. Vor diesem Hintergrund haben sich die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) darauf verständigt, das System der einheitlichen Haltungskennzeichnung auf Milch und Milchprodukte auszuweiten.
Klage gegen Wolfsverordnung – „Nabu verharmlost die Lage“
![BRS-Weideschild: Wölfe fressen kein Gras BRS-Weideschild: Wölfe fressen kein Gras](/images/sizes/150x150/brs/weideschild-1.png)
Gegen die seit Ende 2020 geltende niedersächsische Wolfsverordnung hat der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen jetzt Klage eingereicht. Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers geht davon aus, dass die Darstellung der Kläger zur Situation in Niedersachsen unzutreffend ist. Der Nabu verharmlost die Lage
, bekräftigt Ehlers, der auch Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement ist. Die betroffenen Weidehalter gehen davon aus, dass auch das OVG Lüneburg unsere Einschätzung teilen wird, dass Maßnahmen gegen die ungehinderte Vermehrung der Wolfspopulation zulässig sind.
Besamungsunion stellt ihren neuen Ferkelvererber vor
![20211215 BuS Ferkelväter 20211215 BuS Ferkelväter](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/20211215-bus-ferkelvaeter.jpg)
Die Besamungsunion lädt für Mittwoch, den 22. Dezember zu einer Online-Veranstaltung (14.30 - 16.30 Uhr) ein. Auf dem Programm stehen die Vorstellung des Hermes-Ebers und es werden Einblicke in die Spermagewinnung (mit Laborrundgang) gegeben. Eine Teilnahme ist kostenlos nach Voranmeldung.
Mehr Nachhaltigkeit in der Milchindustrie
Wie arbeiten Milchtechnologinnen und -technologen nachhaltig? Diese Frage wird zu einem immer größeren Bestandteil der Ausbildung. Daher haben Dr. Daniel Maga und Anja Gerstenmeier vom Fraunhofer UMSICHT im NaMiTec-Modellversuch (kurz für »Nachhaltige Entwicklung in der Milchtechnologie«) an Lehr-Lern-Materialien als Co-Autoren mitgewirkt. Die Module stehen ab sofort auf der Seite des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum und des BIBB zum Abruf bereit. Sie werden als »Open Educational Resource«-Material (OER) angeboten und sind somit frei verfügbar.
Online-Termin: „Außenklimaställe – Stallsysteme der Zukunft“ am 20.01.2022
Die Anforderungen der Verbraucher und der Politik an eine tierschutzgerechtere Schweinehaltung steigen. Durch verschiedene Klimareize und Funktionsbereiche sollen Außenklimaställe das Wohlbefinden der Tiere verbessern. Aber welche Produktions- und Vermarktungsmöglichkeiten gibt es für Tiere aus Außenklimaställen? Antworten auf diese praxisnahen Fragen geben drei Experten im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
- Außenklimaställe – Überblick über verschiedene Systeme, Henrik Ohlendorf, Berater im Bereich Verfahrenstechnik Schwein, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Der Labeldschungel – Möglichkeiten zur Vermarktung von Schweinefleisch, Malin Speckmann, Veredlungsberatung Ostwestfalen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Bau und Betrieb eines Offenstalles – ein Praktiker berichtet, Timo Jürgens, Schweinehalter aus Ostercappeln
Die Veranstaltung ist nach Voranmeldung kostenfrei. Diese Veranstaltung erfüllt das Kriterium Fortbildung
für die Initiative Tierwohl.
Niedersachsen unterstützt Schlachtungen auf den Höfen
Die neue EU-Verordnung ermöglicht es, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde im Herkunftsbetrieb unter Verwendung einer mobilen Schlachteinheit zu schlachten. Niedersachsen hat dazu jetzt jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.
Der Leitfaden zur Schlachtung im Herkunftsbetrieb bietet Tierhalterinnen und Tierhaltern wie auch Schlachtbetrieben Orientierung und gibt den zuständigen Veterinärämtern Hinweise für ihre Aufgabenwahrnehmung bei dieser neuen Form der Schlachtung. Der Leitfaden wurde an die kommunalen Behörden sowie an die Branchenverbände versendet. Online ist der Leitfaden auf der Seite des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit abrufbar. Das Land fördert interessierte Unternehmen: Mit der Maßnahme Verarbeitung und Vermarktung
wird die Anschaffung mobiler Schlachteinheiten unterstützt.
Bayern übernimmt für Ferkelerzeuger die Beiträge für die Tierseuchenkasse
Angesichts der derzeit sehr angespannten Marktsituation in der Schweinehaltung wird die Staatsregierung im nächsten Jahr die Beiträge zur Tierseuchenkasse für die Ferkelerzeuger in voller Höhe übernehmen. Das haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Agrarministerin Michaela Kaniber am Mittwoch beim Branchengipfel in der Staatskanzlei in München bekanntgegeben, informiert Josef Koch im Internetportal des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes.
Einfluss der Lichtstärke auf die Buchtenstrukturierung (Verbundprojekt LABEL-FIT, Teil 5)
Im fünften Artikel zum Verbundprojekt LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel
geht es um einen Versuch, bei dem untersucht wurde, inwieweit sich eine erhöhte Lichtstärke in Buchtenbereichen mit Spaltenboden auf das Liegeverhalten von Mastschweinen sowie auf die Sauberkeit der weniger perforierten Festfläche und der Tiere auswirken kann.
Eine gezielte Beleuchtung des Spaltenbereichs zeigt daher, wenn auch nur in geringem Maße, den gewünschten Effekt auf die Einteilung der Bucht durch Mastschweine. Jedoch ist sie als alleinige Maßnahme nicht ausreichend, um die Verschmutzung der Festfläche zu verringern. Eine zusätzliche Abdunkelung des Liegebereichs könnte das Potenzial haben, diesen Effekt zu verstärken.
Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel 2021/22
Zum Jahreswechsel treten für Landwirte viele neue Regelungen in Kraft. Der Deutsche Bauernverband hat eine gute Übersicht erstellt.
15. Süddeutsche Fleischrindertage Ilshofen 2022
Am 12. Februar 2022 soll es eine normale Auktion in der Arena Hohenlohe (Justus-von-Liebig-Straße 1, 74532 Ilshofen) geben, nach Planungsstand heute; jedoch – nach den guten Erfahrungen mit der Online-Auktion im Februar 2021 – ergänzt um die Möglichkeit, gleichzeitig auch online (via Internet) mitbieten zu können. Diese sogenannte Hybridauktion
eröffnet allen die Möglichkeit, auf die Art mit dabei zu sein, die sie sich wünschen. Und sollte Präsenz kurzfristig doch nicht möglich sein, im Internet kann auf jeden Fall geboten werden! Kataloge und weitere Infos vorab unter fleischrinder@rind-bw.de bzw. unter www.rind-bw.de . Kauf- und Lieferaufträge werden gewohnt bestens bedient: Dr. Schmidt 0173-3215263 oder Dieter Mebus 0172-7471929.