BRS News
Tierschutz: "Warme Worte reichen nicht"
Scheitert der Umbau der Tierhaltung, färbt das auf die gesamte Ampel-Koalition ab, warnt Agrarökonom Prof. Harald Grethe. Er rät Agrarminister Özdemir auf den Borchert-Konsens zurückzugreifen und bedauert das Ausscheren der Ökoverbände.
EFSA mit zwei neuen Gutachten zur Afrikanischen Schweinepest
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zwei neue wissenschaftliche Gutachten zur Afrikanischen Schweinepest veröffentlicht.
- Epidemiologische Analysen der Afrikanischen Schweinepest in der Europäischen Union
- Modellierung der Wirksamkeit von Maßnahmen, die in Gebieten zur Eindämmung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Wildschweinen angewendet werden, wenn sie an eine begrenzte Kontrollregion angrenzen
Mehr Rohfaser im Mastfutter?
Über die Höhe des Rohfasergehaltes im Schweinefutter wird vielfach diskutiert, sei es im Hinblick auf die Darmgesundheit oder eine höhere Sättigung. Im Mastfutter liegt der Rohfasergehalt häufig im eher niedrigen Bereich. Die LWK Niedersachsen hat geprüft, wie sich ein höherer Rohfasergehalt auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt.
Europaparlament mit starkem Votum für „marktgetriebenen“ Ökolandbau
Der Ausbau des Ökolandbaus in Europa muss marktgetrieben
ablaufen und das Angebot ökologisch erzeugter Waren gemeinsam mit der Nachfrage wachsen. Mit diesem Entschluss hat das Europaparlament am Montag in Straßburg auf den Öko-Aktionsplan der EU-Kommission reagiert. Und das mit großer Mehrheit: 611 Europaparlamentarier stimmten für den Entschluss, nur 14 dagegen. Das konkrete Ausbauziel des Biolandbaus auf 25 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in der EU bis 2030 findet sich im Entschluss des Europaparlamentes nicht wieder. Die Parlamentarier unterstreichen, dass die Anbauanteile in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich sind. Diese Unterschiede müssten bei nationalen Ausbauzielen eine Rolle spielen, so die Abgeordneten.
Proteinverdaulichkeit von Fleisch und pflanzlichen Fleischalternativen
Um den Nährwert von Fleisch und Fleischalternativen zu untersuchen, wurde die menschliche Proteinverdauung von Schweine- und Rindfleisch sowie von entsprechenden Fleischalternativen auf pflanzlicher Basis bewertet. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass sowohl Schweine- als auch Rindfleisch eine höhere Verdaulichkeit als die pflanzlichen Fleischalternativen aufwiesen. Aus Schweine- und Rindfleisch wurde nach der gastrointestinalen Verdauung eine größere Anzahl von kleinmolekularen sowie von potenziell bioaktiven Peptiden identifiziert als aus pflanzlichem Fleischersatz. Diese Unterschiede hingen eng mit der Sekundärstruktur der Proteine, der Bildung von Disulfidbindungen und der scheinbaren Viskosität der Verdauungslösung zusammen. Die Ergebnisse geben einen neuen Einblick in die zugrundeliegenden Mechanismen der unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf Fleisch und pflanzliche Fleischalternativen.
Masterrind Online Live-Seminar: Futtereffizienz in der Rinderhaltung
Am 11. Mai 2022 um 19:30 Uhr bietet die Masterrind ein Online Live-Seminar zum Thema Futtereffizienz in der Rinderhaltung an. Um Anmeldung wird gebeten.
Ein Bauernhof schützt vor Allergien
Bauernkinder sind seltener von Allergien betroffen, was auf die Aufnahme des Proteins Beta-Lactoglobulin, kurz BLG, zurückgeführt wird, schreiben Wiener Forschende. Das Protein, das den sogenannten «Bauernhofschutz» vor Allergien verleiht, komme in Rohmilch vor. Aber nicht nur dort: Untersuchungen zufolge gebe es eine «Schutzglocke» rund um Höfe – dank Staub und Rinderurin.
Ernährungswissenschaftlerin: „Milch ist ein Multitalent“
top agrar, 01.05.2022 - Pflanzendrinks erleben einen regelrechten Boom. Dennoch ist Milch allein wegen ihrer hohen Nährstoffdichte nicht durch pflanzliche Imitate ersetzbar, sagt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Karin Bergmann.
Mit der Tierhaltung zu mehr Energiesicherheit
![(c)Land.Schafft.Werte: Biomethan entlastet das Klima (c)Land.Schafft.Werte: Biomethan entlastet das Klima](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/lsw-biomethan-ii.jpg)
Land.Schafft-Werte - Biomethan-Fahrzeuge können als Alternative zu anderen Antriebsarten gesehen werden, denn: Das Tanken geht genauso schnell wie bei einem Diesel/Benziner. Aktuell kostet 1 Liter CNG 0,66€ und ist damit der günstigste Kraftstoff. Tankstellen mit CNG-Angebot nehmen zu, so kann man in Zukunft ohne viel Planung fahren und tanken. Übrigens: Ein Traktor mit Methan-Antrieb z. B. von New Holland kann unter voller Leistung bis zu 6 Stunden auf dem Feld arbeiten.
Bayerischer Bauernverband fordert schnelleren Anstieg der Milchauszahlungspreise
Nach Auffassung von BBV-Milchpräsident Günther Felßner steht die bayerische Milchproduktion vor einer Zeitenwende, denn: die Milch wird knapp! Felßner wendet sich gegen einen Einbruch der Milchproduktion und fordert daher einen schnelleren Anstieg der Auszahlungspreise.