BRS News

09.05.2022

ASP: Schweinehalter in Brandenburg fordern finanzielle Unterstützung

Schweinehalter in Brandenburg hoffen derzeit vergeblich auf weitere finanzielle Unterstützung zum Ausgleich wirtschaftlicher Schäden durch die Afrikanische Schweinepest. Einschneidende Verluste bis hin zur Aufgabe der Schweinehaltung entstehen den Betrieben insbesondere durch verpflichtende, veterinärmedizinische Maßnahmen vor dem Transport der Tiere, durch erheblich längere Transportwege zu den wenigen speziellen Schlachthöfen bundesweit, die Tiere aus ASP-Restriktionszonen abnehmen dürfen, sowie durch deutliche Preisabzüge am Schlachthof. Unsere Schweinehalter werden schlichtweg allein gelassen, stellt Henrik Wendorff, Präsident des Landesbauernverbandes, fest. Und das gerade in Brandenburg, in dem am schwersten von der Afrikanischen Schweinepest betroffenen Bundesland."

 

09.05.2022

Handelsverband Lebensmittel: Umweltauswirkungen von Lebensmitteln sichtbar machen

Der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) hat gemeinsam mit führenden Lebensmittelhandelsunternehmen Eckpunkte für ein freiwilliges System zur Kennzeichnung der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln formuliert. Ziel ist es, Verbraucher zu unterstützen, nachhaltigere Kaufentscheidungen treffen zu können. Anlass für unsere Überlegungen ist unter anderem die Absicht der EU-Kommission, bereits im kommenden Jahr Vorschläge für eine Nachhaltigkeitskennzeichnung bei Lebensmitteln vorzulegen, betont BVLH-Geschäftsführer Christian Mieles.

 

09.05.2022

Kooperation von Cloudfarms mit SUISAG: Neue App zur Einzeltierverfolgung bei Schweinen

Zusammen mit SUISAG, einem Dienstleister für Schweizer Schweineproduzenten und internationale Schweinezuchtunternehmen, führt Cloudfarms, ein Tochterunternehmen der BASF, eine neue Anwendung seines bestehenden Pig Management Systems für Schweineproduzenten ein. Der Pig Passport soll es Zucht-, Erzeuger- und Mastbetrieben sowie Verarbeitern ermöglichen, die Produktionsdaten jedes einzelnen Schweins von der Geburt bis zur Verarbeitung zu erfassen und zu analysieren. Die registrierten Produktionsdaten enthalten Informationen wie die genetische Herkunft jedes Schweins, den Futterverbrauch oder die Tiergesundheit. Eine elektronische Ohrmarke, die mit der Cloudfarms Mobile App verbunden ist, soll eine schnelle, zuverlässige und einfache Dateneingabe für jedes Schwein direkt im Stall gewährleisten. Die Daten der einzelnen Tiere werden in Form von Echtzeitberichten über die Cloudfarms-Webanwendung zur Verfügung gestellt.

 

09.05.2022

Fleischersatz weiter im Trend: Produktion stieg 2021 um 17 % gegenüber dem Vorjahr

Ob Tofuwurst, Seitanschnitzel oder Veggie-Burger – der Markt mit den vegetarischen oder veganen Alternativen zum Fleisch boomt. Im Jahr 2021 produzierten die Unternehmen hierzulande im Vergleich zum Vorjahr knapp 17,0 % mehr Fleischersatzprodukte, im Vergleich zum Jahr 2019 erhöhte sich die Produktion sogar um 62,2 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Im Jahr 2021 wurden 97 900 Tonnen Fleischersatzprodukte produziert, im Vorjahr waren es rund 83 700 Tonnen und zwei Jahre zuvor noch 60 400 Tonnen. Auch die Zahl der Unternehmen, die in Deutschland produzieren, erhöhte sich von 34 in den Jahren 2019 und 2020 auf 44 im Jahr 2021. Trotz dieses Anstiegs fällt der Wert von Fleischersatzprodukten im Vergleich zu Fleischprodukten verhältnismäßig gering aus. Im Jahr 2021 betrug der Wert von in Deutschland produziertem Fleisch und Fleischerzeugnissen 35,6 Milliarden Euro – und damit rund das 80-fache des Wertes der Fleischersatzprodukte. Seit dem Jahr 2019 ist jedoch – das zweite Jahr in Folge – beim Wert der Fleischprodukte ein Rückgang zu beobachten: Im Jahr 2021 ging er gegenüber dem Vorjahr um 7,8 % zurück, gegenüber dem Jahr 2019 um 11,3 %.

 

09.05.2022

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mit Isofluran in Köllitsch - es sind noch Plätze frei!

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie weist darauf hin, dass für den Sachkundelehrgang Ferkelkastration mit Isofluran am 24.+25.05.22 im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch noch Plätze frei sind.

 

06.05.2022

BRS-Fachtagung: Klares Konzept zum Umbau der Nutztierhaltung bei neuer Regierung nicht erkennbar

(c)BRS-Fachtagung: Agrarwende oder Agrarwandel am 25.04.2022

Agrarwende oder Agrarwandel - wo will Deutschland hin?, unter diesem Motto stand die diesjährige Fachtagung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) am 25. April 2022 in Berlin. Mehr als 220 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Der Wirtschaftsanalyst Dr. Christian Janze sowie der Agrarökonom Stefan Leuer zeichneten in ihren Impulsvorträgen ein düsteres Bild. Der russische Angriffskrieg werde dramatische Folgen für die Getreide- und Düngerversorgung und damit die Lebensmittelversorgung national und international haben. Als Gunststandort trage Deutschland eine große Verantwortung für die globale Ernährungssicherung. Die Politik sollte den landwirtschaftlichen Sektor stärker in seiner strategischen Dimension wahrnehmen und das Zielbild für den Sektor und seine Transformation neu definieren sowie dessen Finanzierung zügig absichern, forderte Janze.

 

06.05.2022

Neuwahlen auf der Mitgliederversammlung des BRS am 26. April in Berlin

©BRS: BRS-Vorstand v.l.: Joachim Keller, Christoph Nieberle, Dr. Manfred Leberecht, Dr. Britta Becke, Horst Kaisinger, Dr. Nora Hammer, Hans-Peter Meyn, Sabine Mühlbach, Jürgen Langreder, Georg Geucke (es fehlen Georg Hollfelder, Paul Hegemann und Ralf Strassemeyer)

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat seine sechste ordentliche Mitgliederversammlung am 26. April 2022 in Berlin durchgeführt. Rd. 200 delegierte Teilnehmer und Gäste waren aus ganz Deutschland angereist, um sich von der Geschäftsführerin, Dr. Nora Hammer, sowie den Fachbereichsleitern des BRS, des Fördervereins Bioökonomieforschung, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter und der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. über die Arbeit des zurückliegenden Jahres informieren zu lassen. Frau Dr. Hammer konnte einen positiven Haushaltsabschluss präsentieren, so dass Vorstand und Geschäftsführung von den Mitgliedern einstimmig entlastet wurde. Bettina Porth und Anton Fortwengel schieden aus dem Vorstand aus. Als Nachfolger wurden einstimmig die Landwirte Hans-Peter Meyn und Jürgen Langreder in den BRS-Vorstand gewählt. Die nächste Mitgliederversammlung findet als Präsenzveranstaltung in Hessen statt.

 

06.05.2022

BZL: Kurz erklärt im Video - Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Anbau und der Erzeugung von Lebensmitteln? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erläutert in einem neuen Kurzvideo, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. In sechs Thesen beschreibt der Film, was es bedeutet, die Produktion tierischer und pflanzlicher Nahrungsmittel für eine stetig wachsende Bevölkerung zu sichern und gleichzeitig begrenzte Ressourcen wie Boden, Wasser, Nährstoffe und Biodiversität zu schonen und zu schützen. Auch der soziale Aspekt, nämlich faire Arbeitsbedingungen für alle in der Landwirtschaft arbeitenden Menschen zu schaffen, spielt eine wichtige Rolle hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.

 

06.05.2022

Haltung von "Freiluftkälbern" nicht wirtschaftlich

Eine Studie von Agridea stellt dem Freiluftkalb was die Wirtschaftlichkeit angeht ein schlechtes Zeugnis aus. Unbestritten scheint, dass Kälber, die nach dem von der Vetsuisse entwickelten Konzept des Freiluftkalbs gehalten werden, gesünder sind. Die Rede ist von einem um 80 Prozent geringeren Antibiotikaverbrauch im Vergleich zur traditionellen IP-Suisse-Kälbermast und einer Halbierung der Kälbersterblichkeit.

 

06.05.2022

Zwölf Milch-Mythen – und was wirklich wahr ist

(c)Swissmilk: 12 Milchmythen

Verursacht Milch Osteoporose, macht sie Bibeli? Solche Fragen werden mir als ausgebildeter Ernährungsberaterin immer wieder gestellt. Im Internetportal Swissmilk beantwortet die Ernährungsberaterin Nadia Leuenberger die zwölf häufigsten Fragen rund um Milch.

Das Max-Rubner-Institut hat sich dem Thema 2015 gewidmet und eine Broschüre "Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen" veröffentlicht. Ebenso das Kompetenznetzwerk KErn mit der Broschüre Freispruch für die Milch!. Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte, besucht das Autorennetzwerk ALEPH.

 

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn