BRS News
PAG-Trächtigkeitstest aus Milch
Mit dem PAG-Test (Pregnancy Associated Glycoprotein) aus Milch wurden vom Milchprüfring Bayern e.V. bereits 1,5 Mio. Trächtigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Der Test kann einfach über das Probemelken eingesetzt werden, das Ergebnis kommt vom LKV. Somit entfällt das Fixieren der Kühe und der Eingriff am Tier zur Trächtigkeitsuntersuchung.
Rinderfakten laden zum Dialog ein
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat mit dem von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Projekt Rinderfakten
Informationen zu unterschiedlichen Themen rund um die Rinderhaltung gesammelt und grafisch leicht verständlich aufgearbeitet. Im Vordergrund standen dabei Vorwürfe und Mythen, die einem Faktencheck unterzogen wurden. Die Grafiken und Informationen zeigen, dass viele Meldungen bei genauerer Betrachtung nicht haltbar sind bzw. eine differenzierte Betrachtung erfordern. Die insgesamt 54 Grafiken und 23 Facts sind auf der neu erstellten Internetseite www.dialog-rindundschwein.de zu finden, ebenso die entsprechenden Informationen zum Thema Schwein, welche bereits zuvor im Rahmen des Projektes Schweinefakten
erstellt wurden. Die Grafiken und daraus entwickelten Weideschilder, die auch als Poster zu beziehen sind, eignen sich hervorragend für den Dialog mit Verbrauchern oder Kunden von Milchtankstellen und Direktvermarktungsbetrieben. Einen Überblick über alle Themen bietet ein 16-seitiger Flyer, der gerade fertig gestellt wurde und unter www.dialog-rindundschwein.de zum Download zur Verfügung steht. Auch dieser Flyer lässt sich mit einem eigenen Logo für die individualisierte Kundenansprache nutzen. Ansprechpartner im BRS ist Martina Wutke (m.wutke@rind-schwein.de).
Vielfalt in der tierischen Produktion gegen Mangelernährung in Entwicklungsländern
Mangelernährung in Entwicklungsländern lässt sich nicht am besten dadurch bekämpfen, dass man die Diversität der angebauten Feldfrüchte in den kleinbäuerlichen Betrieben erhöht, sondern durch eine verbesserte Marktanbindung. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des MwAPATA-Instituts in Malawi und der Universität Bonn. Mehr Vielfalt in der tierischen Produktion zeigt dagegen sehr wohl positive Effekte. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Lancet Planetary Health
erschienen.
ASP-Fall nahe Rom
SUS - Die Afrikanische Schweinepest ist in Rom angekommen: Bei einem Wildschwein nordwestlich der Hauptstadt wurde ASP nachgewiesen. Der neue Fall befindet sich etwa 400 km südöstlich des ASP-Gebietes in Norditalien, nördlich der Stadt Genua. Zwischen Januar und Mai 2022 wurden dort 113 Kadaver von infizierten Wildschweinen gefunden. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist relativ untypisch, da täglich etwa ein neuer infizierter Kadaver hinzukommt. Auch scheint die Fläche nicht sehr stark zu wachsen. Bisher ist nicht klar, wie das Virus in den Außenbezirken von Rom aufgetreten ist und ob der Virustyp mit dem in Norditalien gefundenen identisch ist. Wenn das ASP-Virus in Italien dem Muster anderer Ausbrüche in anderen Teilen Europas folgt, dann ist es wahrscheinlich, dass in den kommenden Tagen weitere positive Wildschweine in der Umgebung von Rom gefunden werden.
Langjähriger BRS-Chefklassifizierer Cord Holste verstorben
Plötzlich und unerwartet ist der langjährige BRS-Chefklassifizierer, Cord Holste im Alter von nur 67 Jahren in der vergangenen Woche verstorben. Cord Holste wurde erst vor zwei Jahren nach über 18-jähriger Tätigkeit als Chefklassifizierer der deutschen Holsteinzucht in den Ruhestand verabschiedet.
Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement fordert Wolfsmanagement
Wolfsrisse sind bei ihnen an der Tagesordnung – trotz wolfsabweisender Schutzmaßnahmen. Das Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement fordert deshalb ein Wolfsmanagement, das die Bestandsregulierung der Wölfe ermöglicht. Nach zwei Jahren Pandemie werden Weidetierhalter am 12. Mai bei der vom 11. bis 13. Mai nun erstmals wieder in Präsenz stattfindenden Umweltministerkonferenz von 9.30 bis 13.30 Uhr vor dem Atlantic Hotel in Wilhelmshaven demonstrieren.
"Das Bio-Label hat seine Schuldigkeit getan"
Steigende Lebensmittelpreise haben die Diskussion über Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft neu entfacht. Dabei war eine einseitige Förderpolitik für mehr
Bio schon vorher falsch – und zwar aus ökologischen Gründen
, schreibt der Journalist Martin Rücker, der Foodwatch von 2017 bis 2021 als Geschäftsführer leitete. Will der Landwirtschaftsminister mehr Nachhaltigkeit, müsste er eher auf die Abschaffung des Bio-Siegels hinarbeiten.
Ähnlich sieht das Jens Boch, Professor für Pflanzenbiotechnologie am Institut für Pflanzengenetik an der Leibniz Universität Hannover. Für den fehlenden Ertrag an Nahrungsmitteln, die sich aus der geplanten Ausweitung des Ökolandbau im Green Deal resultiere, gebe es keine Lösung von der Politik. Wenn Menschen Hunger haben, stehen alle anderen ethischen Ansprüche hinten an
, wird Boch von agrarheute zitiert.
4. Verbandsschau der RinderAllianz am 02. Juni 2022 in Bismark
Die RinderAllianz lädt zur Schau Holsten Vision
am 02. Juni 2022 nach Bismark ein. Die Verbandsschau startet nach 2-jähriger Pause in diesem Jahr nicht wie gewohnt in der Vorweihnachtszeit, sondern erstmals als Summer-Edition
. Rinderzüchter aus Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommerns und Teilen Brandenburgs werden ihre schönsten Kühe zeigen. Die Veranstaltung startet um 17.00 Uhr mit den Stars von Morgen
– den Klassen der jungen Kühe. An sie reiht sich die Präsentation zweier Nachzuchtgruppen. Die RinderAllianz hat hierfür den RinderAllianz-Vererber Systole
ausgewählt. Der Phönix-Partner, die Rinderzucht Schleswig-Holstein, wird eine Nachzucht ihres Bullen Freezer
vorstellen. Der Höhepunkt des Abends ist die Auswahl des Grand Champions gegen 22.30 Uhr. Insgesamt sind mehr als 120 Kühe gemeldet. Preisrichterin ist in
diesem Jahr Juliane Haßbargen aus Ihlow-Barstede in Niedersachsen.
Spekulationen verteuern Lebensmittel
Zocken mit Agrarrohstoffen ist unverantwortlich und gefährdet die Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln, findet Oxfam Deutschland. Deshalb sei ein strenges Regelwerk erforderlich, um übertriebene Spekulationen einzudämmen und dadurch zukünftige Hungerkrisen zu vermeiden. Allerdings nutzen auch Landwirte Warenterminbörsen, um auf ihre Produkte sogenannte Terminkontrakte abzuschließen und hierdurch die Preise für ihre Ernte, Tiere oder tierischen Produkte abzusichern.
Auswirkungen der Ukraine-Krise – Stützung der Landwirtschaft durch Liquiditätssicherungsdarlehen
Ab dem 9. Mai können die landwirtschaftlichen Unternehmen zur Deckung ihres Liquiditätsbedarfs zinsgünstige Liquiditätssicherungsdarlehen bei ihrer Hausbank beantragen, die von der Rentenbank refinanziert werden. Es ist darzulegen, dass der Liquiditätsbedarf durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine bzw. die in diesem Zusammenhang beschlossenen Sanktionen ausgelöst wurde. Die zusätzliche Liquidität kann für die Finanzierung von Betriebsmitteln und anderen notwendigen betrieblichen Ausgaben verwendet werden. Auch der Kapitaldienst für bereits bestehende Darlehen kann aus diesen Mitteln bedient werden. Investitionen hingegen sind nicht förderfähig. Es werden Ratendarlehen mit einer Laufzeit von 4, 6 oder 10 Jahren und vierteljährlichen Rückzahlungen und einem Tilgungsfreijahr angeboten. Die Konditionengestaltung erfolgt auf Basis des Risikogerechten Zinssystems (RGZS). Das Programm ist bis zum 31. Dezember 2022 befristet. Die Liquiditätssicherungsdarlehen können Kleinbeihilfen auf Basis der BKR-Bundesregelung Kleinbeihilfen 2022
enthalten. Diese Bundesregelung basiert auf dem befristeten Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung der Wirtschaft infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine. Die Kreditnehmer müssen grundsätzlich kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) im Sinne der Definition der EU-Kommission sein. Unternehmen, die die KMU-Kriterien nicht erfüllen, sind zu beihilfefreien Konditionen antragsberechtigt.