BRS News

13.05.2022

Image der modernen Landwirtschaft verbessert sich

Das Forum Moderne Landwirtschaft hat Anfang 2020 gemeinsam mit den Meinungsforschern von Civey und der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel einen Index entwickelt, der aufzeigen soll, wie die Gesellschaft die Landwirtschaft aktuell wahrnimmt. Der quartalsweise erscheinende Verbrauchermonitor Moderne Landwirtschaft besteht aus 10 Fragen und 44 Antwortmöglichkeiten, die relevante Bereiche der Landwirtschaft abdecken. Dadurch können im Detail Meinungsbilder der deutschen Bevölkerung zur Landwirtschaft dargestellt werden. Bisheriges Fazit: Das Image der modernen Landwirtschaft wird deutlich positiver bewertet als noch vor zwei Jahren.

 

13.05.2022

Befördert der Ausbau des Ökolandbau die Hungerkrise?

Das Europäische Parlament hat den von der Kommission vorgelegten EU-Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft am 3. Mai befürwortet. Allerdings bleibt das angestrebte Ziel von 25 Prozent bis 2030 in dem Entschließungspapier nicht erwähnt. Stattdessen will man den Ausbau dem Markt, also der Nachfrage, überlassen. Und da sieht es derzeit düster aus. Steigende Lebenshaltungskosten führen dazu, dass der Verbraucher wieder verstärkt Handelsmarken nachfragt. Leidtragende sind (Tierwohl-)Label und Biobetriebe.

In den letzten Woche ist die Kritik an der geplanten Extensivierung in der EU gestiegen. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium hat mit einer Studie auf die nachteiligen Folgen des Green Deals für die Getreidemenge, die Lebensmittelpreise sowie eine steigende Anzahl hungernder Menschen hingewiesen. Deutsche Studien sehen die Verlagerung von Treibhausgasemissionen durch die Ökologisierung kritisch.

 

12.05.2022

High-Tech im Stall, KI auf dem Acker: Digitalisierung sichert Zukunft der Landwirtschaft

Bitkom und die Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellen am 12.5. die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung zur Digitalisierung unter 500 Landwirtinnen und Landwirten in Deutschland vor. So stimmen z.B. 92 Prozent der Aussage zu, dass digitale Technologien helfen, Dünger, Pflanzenschutzmittel und andere Ressourcen einzusparen. 81 Prozent sind überzeugt: Die Digitalisierung ermöglicht eine umweltschonendere landwirtschaftliche Produktion. Fast zwei Drittel (63 Prozent) betonen, dass die Höfe mit Hilfe der Digitalisierung langfristig ihre Kosten senken können. Auch eine Steigerung des Tierwohls ist für 62 Prozent ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung.

 

12.05.2022

Betrieb Westerkamp Holsteins – 98 Prozent Rationsgenauigkeit ist das Ziel

In der aktuellen Betriebsreportage von Proteinmarkt geht es um die moderne TMR Fütterung:
Landwirt Kim Saß-Hauschildt setzt auf ein umfassendes Controlling-System in der Milchkuhfütterung. Eine maximale Rationsgenauigkeit in jeder TMR und ein präzises Zusammenspiel von Software und Wiegetechnik sind dabei entscheidend.

 

12.05.2022

Erzeuger zahlen drauf – Sauenhalter überreichen „Weckruf“ an Cem Özdemir

Nach einem kurzen Aufschwung blicken die Schweinehalter aktuell weiter auf tiefrote Zahlen. Der Preisrutsch bei Schlachtschweinen um 15 Cent auf 1,80 Euro je Kilogramm führt dazu, dass die Erzeuger für jedes verkaufte Tier noch mehr draufzahlen müssen als bisher. Wir benötigen schnellstens einen deutlichen Preisaufschlag, um zumindest unsere Kosten decken zu können, erklärt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers und spricht von Alarmstimmung unter seinen Berufskolleginnen und -kollegen. Passend dazu hat der Arbeitskreis Sauenhalter Norddeutschland (AKS), ein Verbund der Sauenhalter in den Landesbauernverbänden Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Westfalen-Lippe und Rheinland, jetzt einen Weckruf an Cem Özdemir formuliert.

 

12.05.2022

Podcast "Hitzestress bei Rindern"

Unter der Überschrift Hitzestress bei Rindern hat das Netzwerk Fokus Tierwohl (NFT) einen neuen Podcast aufgelegt. In dem Podcast gehen Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mit Olaf Tober von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und Johannes Zahner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft den Fragen nach, woran Hitzestress bei Rindern zu erkennen ist, wie man Hitzestress messen kann und mit welchen Maßnahmen im Stall und auf der Weide dem Hitzestress entgegen gewirkt werden kann.

 

12.05.2022

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im März 2022 um 34,7 % höher als im März 2021

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im März 2022 um 34,7 % höher als im März 2021. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1961. Allein gegenüber Februar 2022 stiegen die Preise um 15,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich sowohl die Preise für pflanzliche (+42,1 %) als auch für tierische Erzeugnisse (+29,5 %) deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat.

 

12.05.2022

Online-Vortragsveranstaltung: Stickstoffmanagement in der Schweinehaltung

Die Landwirtschaftskammer NRW und de Dänische Botschaft laden am 19. Mai 2022 von 9.00 - 12.30 Uhr zu einem deutsch-dänischen Online-Erfahrungsaustausch zum Thema nachhaltiger Klimaschutz in der Schweineproduktion ein. Schwerpunkt werden neben umwelt- und baurechtlichen Aspekten insbesondere technische Lösungen von Anbietern sein. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Es besteht die Möglichkeit, am Abend an einem Netzwerk Dinner, mit den Seminarteilnehmern und der ganzen dänische Delegation teilzunehmen.

 

12.05.2022

Minitube TechDays zur professionellen Eberspermaproduktion

Minitube TechDays

Am 10. und 11. Mai drehte sich bei Minitüb alles um die professionelle Samenproduktion beim Eber. Im Rahmen der Minitube TechDays erwartete über 100 internationale Teilnehmer, live und virtuell, ein abwechslungsreiches Programm samt bayerischer Geselligkeit und Kulinarik. Rund 40 Präsenzteilnehmer erlebten am Tag 2 in den Räumen der Minitüb GmbH praxisorientierte Workshops zu Themen wie Spermaanalyse, Labormanagement und Qualitätssicherung. Ein Rundgang über das Minitüb-Betriebsgelände rundete das Programm für die Teilnehmer ab.

 

12.05.2022

Vortragsveranstaltung "Tipps für Ferkelerzeuger"

Die Landwirtschaftskammer NRW und die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG. (GFS) laden am 01.06.2022 von 13.00 - 17.00 Uhr zur Vortragsveranstaltung Tipps für Ferkelerzeuger mit folgenden Schwerpunktthemen ein:

  • Strukturwandel und Reaktionsmöglichkeiten als Schweinehalter, Jörg Struve, Landwirt aus Nübel
  • Tierwohl gibt es nicht zum Nulltarif - Worauf Betriebe jetzt achten sollten, Stefan Leuer, LWK NRW
  • Wertschöpfung aus und mit Insekten - ein Praxisbeispiel der madebymade GmbH, Dr. Jonas Finck, Madebymade GmbH
  • Erfassung des Arbeitszeitaufwandes für die Mastschweinehaltung in alternativen Haltungssystemen, Henrik Ohlendorf, LWK NRW
 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn