BRS News
Ein Kommentar zum Gesetzentwurf gegen Werkverträge
In Rekordzeit hat sich die Bundesregierung auf einen Gesetzentwurf geeinigt, um die Fleischindustrie an die Kandare zu nehmen. Mit Arbeitsschutz in Corona-Zeiten hat das nicht viel zu tun, eher mit einer Treibjagd auf einen gefühlten Bösewicht
, kommentiert Simon Michel-Berger, Chefredakteur bei agrarheute
, den soeben vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregierung gegen Werkverträge in der Fleischindustrie.
Abgabe an Antibiotika in der Tiermedizin sinkt weiter
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2019 erneut zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 auf 670 Tonnen (minus 7,2 %) und erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1.706 Tonnen. Das entspricht einem Rückgang in diesem Zeitraum von 60,7 %. Dies teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit, das die Daten ausgewertet hat. Erfreulich ist vor allem, dass die abgegebenen Mengen der für die Therapie beim Menschen besonders wichtigen Fluorchinolone sowie Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf den niedrigsten Wert seit 2011 sanken.
Drittes Gesetz zur Änderung agrarmarktrechtlicher Bestimmungen
Die Bundesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung den von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung agrarmarktrechtlicher Bestimmungen beschlossen. Die Gesetzesänderung ist notwendig, um Teile des Unterstützungspakets umzusetzen, das die Europäische Kommission Ende April aufgelegt hat, um von der Corona-Pandemie besonders betroffene landwirtschaftliche Sektoren mit außerordentlichen Maßnahmen zu unterstützen.
Konkret geht es um die folgenden die Durchführungsverordnungen zur Genehmigung von Vereinbarungen und Beschlüssen über Marktstabilisierungsmaßnahmen im Kartoffelsektor (EU) 2020/593, im Sektor lebende Pflanzen und Waren des Blumenhandels, Bulben, Zwiebeln, Knollen, Wurzelknollen und Wurzelstöcke, Schnittblumen und Pflanzenteile zu Binde- oder Zierzwecken (EU) 2020/594 sowie zu Vereinbarungen und Beschlüssen über die Planung der Erzeugung im Sektor Milch und Milcherzeugnisse (EU) 2020/599. Es geht um die Möglichkeit einer befristeten kartellrechtlichen Freistellung. Das EU-Recht ermöglicht in diesem Rahmen beispielsweise eine gemeinsame Mengenplanung, gemeinsame Maßnahmen zur Absatzförderung oder Marktrücknahmen.
.
Wie Importe den Wert von amerikanischem Rindfleisch steigern
Während die USA mengenmäßig der viertgrößte Exporteur von Rindfleisch weltweit sind, sind sie auch bei den Rindfleischimporten weltweit führend. Diese beiden Tatsachen scheinen zunächst unvereinbar zu sein. Warum, so fragen Kritiker, importieren die USA Rindfleisch, wenn die Erzeuger unter niedrigeren Preisen leiden? Um die Rindfleischimporte in den USA zu verstehen, muss man den Hamburger-Markt verstehen
, so der Agrarökonom Derrell Peel von der Oklahoma State University. Der Verbrauch von Hackfleisch liegt in den USA bei etwa 26 Pfund pro Kopf, was etwa 45% des gesamten Rindfleischverbrauchs entspricht. Da Hackfleisch vornehmlich aus mageren Rindfleischabschnitten hergestellt wird, machen diese 70% bis 75% der gesamten Rindfleischimporte der USA aus.
Ohne importiertes mageres Rindfleisch müssten die USA laut Peel die Schlachtungen heimischer Kühe verdoppeln, um genügend mageres Fleisch zur Befriedigung der heimischen Nachfrage nach Hamburgern zu erzeugen. Um Importe zu vermeiden und den Bedarf aus der heimischen Produktion zu decken, könnten die USA beispielsweise mehr ganze Muskelstücke für die Hackfleischproduktion verwenden. Diese zählen jedoch zu den höherpreisigen Teilstücken, deren Export gewinnbringender ist. Während der vergangenen 10 Jahre ist die kumulierte Handelsbilanz der amerikanischen Rindfleischindustrie mit fast 13,5 Milliarden Dollar positiv; der Exportwert übersteigt den Importwert.
Neue Broschüre zum Thema Stallklima veröffentlicht
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Landwirte auch in der Tierhaltung vor große Herausforderungen. Gekennzeichnet durch steigende Temperaturen und langanhaltende Wärmeperioden in den vergangenen Jahren verändern sich die Umgebungsbedingungen für die Tiere deutlich. Es ist wichtig, wissenschaftlich fundiert nach Anpassungsstrategien zu suchen und den Tierhaltern Antworten zu geben, wie man im Stallbau, in der Haltung und im Management Verbesserungen für Mensch und Tier erreicht
, so Minister für Landwirtschaft und Umwelt MV, Dr. Till Backhaus. Es freut mich, dass unter Federführung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Mitarbeiter des Institutes für Tierproduktion in Dummerstorf in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern einer Arbeitsgruppe
Stallklima und Emissionen eine Broschüre unter dem Titel
Beiträge zum Thema Stallklima in der Tierhaltung 2020 erstellt haben
, so Dr. Backhaus weiter.
Die Broschüre kann auf der Homepage der LFA MV heruntergeladen werden.
Deutliche Unterdeckung beim Milchpreis
Die europäischen Milchmärkte haben sich nach dem Corona-Schock erholt. Allerdings sinken nun auch wieder die Abverkäufe im LEH auf das normale Maß,
berichtete der Milchindustrieverband Ende Juni 2020. Doch wo stehen die Milchpreise? Laut dem European Milk Board (EMB) auf jeden Fall zu niedrig: Den Erzeugern fehlen rund 14 Cent!
Im Auftrag des EMB und der MEG Milch Board berechnet das Büro für Agrarsoziologie (BAL) seit 2012 die Milcherzeugungskosten flächendeckend in Deutschland. Dazu werden Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) und des Informationsnetzes Landwirtschaftlicher Buchführungen der EU (INLB) herangezogen. Nach den Berechnungen vom April 2020 ist in Deutschland eine deutliche Spanne zwischen den Produktionskosten und dem Auszahlungspreis erkennbar. Demnach lagen die Milcherzeugungskosten in der Milchviehhaltung im April 2020 bei 46,76 ct/kg. Mit 32,68 ct/kg lag der durchschnittliche Auszahlungspreis zu dieser Zeit um 14,08 ct/kg niedriger.
Zweiter Gesamtzuchtwert für Holsteins
Zusätzlich zu dem seit 1997 eingeführten Gesamtzuchtwert (RZG) veröffentlicht das Rechenzentrum vit in Verden ab August 2020 den Gesamtzuchtwert RZ€. Der RZ€ soll den Landwirten direkter zeigen, welche ökonomische Auswirkungen ihre Zuchtentscheidungen haben
, sagt Dr. Egbert Feddersen, stellvertretender Geschäftsführer Bundesverband Rind und Schwein (BRS), beim digitalen Pressegespräch des BRS.
Rinderunion Baden-Württemberg bietet gesextes Sperma aus eigener Verarbeitung an
Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) kann ab Anfang August gesextes Sperma aus eigener Verarbeitung anbieten. Nach der Sanierung und Modernisierung der Laborräumlichkeiten der Besamungsstation in Bad Waldsee steht jetzt eine unabhängige Laborinfrastruktur zur Verfügung. Das Labor wird von der RBW-Tochter, der RBW Genetik GmbH, betrieben. Diese steht zudem als Dienstleister für andere mitteleuropäische Besamungsstationen zur Verfügung. Es ist mittelfristig geplant, sowohl bei den Milchrassen Holsteins und Brown Swiss als auch bei Fleckvieh die wichtigsten eigenen Spitzenbullen neben dem konventionellen Sperma, auch als gesexte Dosen anzubieten.
Aktueller Stand bei der "Bauernmilliarde"
(hib/FNO) Die zusätzlichen Gelder für Landwirte aus dem Zukunft- und Investitionsprogramm sollen hauptsächlich in die Förderung von Güllelagerung und -ausbringungstechniken sowie Gülleaufbereitung und Separierung fließen. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (19/20948) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/20383). Die Mittel im Umfang von einer Milliarde Euro seien ab 2021 abrufbar und stünden für vier Jahre bereit. Das Programm fördere auch zusätzliche Digitalisierungs-, Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Investitionen in eine verbesserte Gülleaufbereitung seien im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) bisher nicht förderfähig gewesen
FAO bekräftigt wichtige Rolle der Rinder als Teil eines nachhaltigen globalen Ernährungssystems
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat sich mit der Rolle der Nutztierhaltung in einem nachhaltigen globalen Ernährungssystem befasst. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Viehzucht positiv zur globalen Proteinversorgung beiträgt, anstatt – wie häufig behauptet - die globalen Ressourcen zu belasten und durch den Verzehr von Getreide mit der menschlichen Ernährung zu konkurrieren. Nutztiere, insbesondere Wiederkäuer, spielen eine Schlüsselrolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem. Sie ermöglichen es uns, Nahrungsmittel auf marginalen Flächen zu produzieren, die für die kultivierte Landwirtschaft ungeeignet sind. Rinder fungieren als Veredler in unserem Ernährungssystem - sie veredeln Pflanzen zu hochwertigem Protein für den Menschen.