BRS News
Rückenwind für das Ebersegment
Angesichts des bevorstehenden Verbots der betäubungslosen Kastration stellen sich manche Schweinehalter die Frage, ob eine Jungeberaufzucht und -vermarktung in Frage kommt. Doch in den Schlacht- und Fleischbetrieben gibt es Vorbehalte gegenüber Jungebern, weil nicht alle Märkte das Fleisch akzeptieren. Das betrifft die Ebermast sowie die Impfung gegen Ebergeruch. In einigen Schlachthöfen ist jedoch inzwischen eine wachsende Akzeptanz für die Immunokastration zu verzeichnen. Einigen Mästern gelingt es offenbar auch, ihre geimpften Eber mit geringen oder ganz ohne Preisabschläge zur Normalmaske zu vermarkten. Wie es mit der Jungebermast und der Immunokastration in den nächsten Monaten weitergeht, wird in der neuen SuS 4-2020 betrachtet.
Stark für den Artenschutz
Landwirtschaftliches Wochenblatt - Artenschutz und Landwirtschaft? Natürlich passt das zusammen. Das unterstreicht der Wettbewerb des Landwirtschaftlichen Wochenblatts mit dem Motto Wir können Artenschutz – und zeigen es
. Gemeinsam mit dem Westfälisch- Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) sowie der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hatte das Wochenblatt Anfang Juni dazu aufgerufen, Fotos des eigenen Engagements für den Artenschutz einzureichen. Vier Wochen lang konnten Bilder eingesandt werden, im Anschluss wurde digital abgestimmt. Jetzt stehen die drei Gewinnerbilder fest, die mit einem Preisgeld von 500 € (1. Platz) und jeweils 250 € (2. und 3. Platz) ausgezeichnet werden. Der Einsender des Gewinnerfotos darf sich zusätzlich über eine Naturschutzberatung durch die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft freuen.
Chinas Fleischimporte im 1. Halbjahr auf Rekordhoch
China importierte im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 3,48 Millionen Tonnen Fleisch mit einem Importwert von 12,5 Milliarden US-Dollar, berichtet die Handelsplattform Beef to China
. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 89% in der Menge und 112% im Wert. Was die Herkunftsländer betrifft, so waren Brasilien, die USA und Spanien in diesem Zeitraum die drei wichtigsten Handelspartner. Einigen Experten aus Europa und Australien zufolge wird China bald 40% des weltweiten Fleischhandels ausmachen, die Importe könnten aufgrund der immer noch andauernden ASP-Krise noch weiter steigen.
Indiens Rindfleischexporteure erleiden Verluste in Höhe von 668 Millionen Dollar
Indien gehört zu den größten Rindfleischexporteuren der Welt und exportiert mehr Rindfleisch als Argentinien, Brasilien oder die USA. Das zweite Quartal des Jahres zeigt jedoch ein düsteres Bild für die Rindfleischindustrie in Indien. Die Verluste könnten sich auf 668 Millionen Dollar belaufen, kommentiert ein Sprecher der All India Meat & Livestock Exporters Association (AIMLEA) die aktuellen Erwartungen. Als Grund wird die Coronapandemie mit sinkender Nachfrage durch Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung genannt.
Neue Haltungs-VO schockiert die Schweinehalter
Der Bundesratsbeschluss vom 3. Juli zur Haltungs-VO bedroht die Existenz vieler deutscher Ferkelerzeuger, kommentiert Dr. Britta Becke, Vorstandsmitglied im Bundesverband Rind und Schwein e.V. den Beschluss in der neuen SuS. Die Politik habe Vorschriften erlassen, die in etlichen Punkten weit über die Anforderungen unserer Wettbewerber in der EU hinausgehen (s. aktuelle SuS 4/2020, S12). Der nahezu vollständige Verzicht auf Kastenstände im Deckzentrum sowie das riesige Platzangebot für abgesetzte Sauen von 5 m2 seien nur zwei Beispiele. Warum wurden die Erfahrungen der MuD-Betriebe nicht berücksichtigt? Dort werden mit Steuergeldern neue Stallkonzepte getestet. Durch die Verordnungsänderung beim Kastenstand in Deckzentrum und Abferkelstall geraten deutsche Sauenhalter massiv ins Hintertreffen, glaubt Becke.
DBV fordert einheitliche Regelung auch für ausländische Ferkel-Lieferanten in QS
Zur Diskussion über die Anforderungen an ausländische Ferkel-Lieferanten im QS-System fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, verbindliche und vor allem einheitliche Tierschutz-Anforderungen für sämtliche Herkünfte: Unsere Tierschutz-Standards sind Teil einer guten Prozessqualität in der Fleischerzeugung. Für das System QS ist es eine Frage der Glaubwürdigkeit, im Zuge des Ausstiegs aus der betäubungslosen Ferkelkastration eine Regelung dafür konsequent umzusetzen, die auch Lieferungen aus anderen europäischen Ländern einbezieht. Unsere Tierhalter fordern eine verbindliche, systemweit gültige Liste von zugelassenen Verfahren, die den Ansprüchen des deutschen Tierschutzrechtes genügen. Dabei stehen insbesondere die Marktpartner in der Fleischwirtschaft und im Lebensmittelhandel mit in der Verantwortung. Aus unserer Sicht ist es nicht vermittelbar, wenn Betäubungsverfahren, die gegen deutsches Recht verstoßen, über Lieferungen von Tieren oder Fleischerzeugnisse aus anderen Mitgliedstaaten ihren Weg in die Fleischtheken finden können.
Baden-Württemberg: Corona-Verordnung für Schlachtbetriebe teilweise gekippt
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 30. Juli 2020 dem Eilantrag eines Schlachtbetriebs gegen die Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung vom 7. Juli 2020 teilweise stattgegeben. Die uneingeschränkte Pflicht, sämtliche Mitarbeiter eines Schlachthofs zweimal pro Woche auf Corona testen zu müssen, sei unverhältnismäßig. Der 1. Senat des VGH hat die zweimalige Pflichttestung pro Woche ab dem 10. August vorläufig außer Vollzug gesetzt. Die Betriebe müssten die Möglichkeit haben, im Einzelfall Ausnahmen beantragen zu können z.B., wenn Betriebe ein Hygienekonzept umsetzten, mit dem auf die zwei Testungen pro Woche für sämtliche Beschäftigten zum Teil verzichtet werden könne oder bauliche Bedingungen eine räumliche Trennung von Verwaltungs- und Schlachtbetrieb-Mitarbeitern*innen gewährleisten.
Schäden durch Wolfsrisse kaum mehr beherrschbar
Die neuesten Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bewertet der Deutsche Bauernverband (DBV) als Alarmsignal. Die Zahl der bei Wolfsangriffen getöteten und verletzten Weidetiere nimmt weiter dramatisch und exponentiell zu, 2019 erneut um 40 Prozent
, stellt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des DBV, fest. Es ist nicht akzeptabel, dass diese vorhersehbare Entwicklung von Seiten des Naturschutzes mit Achselzucken hingenommen wird. Die Taktik des Verharmlosens und Verniedlichens der massiven Schäden ist unverantwortlich. Wir müssen jetzt endlich den Einstieg in die ernsthafte Bestandsregulierung beim Wolf finden
, so Krüsken. Nach den Zahlen der DBBW wurden 2019 bei 887 Wolfsübergriffen 2.894 Nutztiere verwundet oder getötet - darunter mehr als 2.500 Schafe und Ziegen, aber auch Rinder und Pferde.
Improvac Online-Seminar
Am 18. und 25. August um 10.00 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema Improvac: Entscheidungshilfen aus der Praxis
statt. Das Seminar stellt den Einsatz von Improvac als Alternative zur betäubungslosen Kastration vor. Neben allgemeinen Hinweisen zu Wirkungsweise und Konzept der Kastration durch Impfung wird besonderer Wert auf die Sicht der Praxis gelegt: Wichtige Stichworte sind Aufstallung bzw. Gruppenführung, Fütterung und Vermarktung.
34 Schweizer Mutterkuh-Rassen im Portrait
Laut dem Verband Mutterkuh Schweiz leben in der Schweiz rund 100'000 Mutterkühe. 34 verschiedene Mutterkuh-Rassen werden in der Schweiz gehalten, die basierend auf den Informationen von Mutterkuh Schweiz in Kurzportraits vorgestellt werden.