BRS News
Dr. Heinz Schweer erhält goldene QS-Ehrennadel
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat Dr. Heinz Schweer mit der QS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt QS die langjährige Unterstützung von Herrn Dr. Schweer im QS-Fachbeirat Rind und Schwein. Er prägte maßgeblich das QS-System und unterstützte unter anderem die Erarbeitung des Kriterienkatalogs für die einzelnen Stufen. Neben der Behandlung der Prüfkriterien engagierte sich Dr. Heinz Schweer auch bei der Vermarktung von QS-Ware im Lebensmitteleinzelhandel, bei der Entwicklung der Futtermitteldatenbank sowie bei der Verabschiedung des Bewertungsschematas für Schlachtung und Zerlegung sowie Salmonellenmonitoring.
OECD-FAO: Grafiken zur Landwirtschaft

Der Agricultural Outlook 2021-2030 ist ein gemeinsames Projekt der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Er bündelt die Rohstoff-, Politik- und Länderexpertise beider Organisationen sowie die Beiträge der kooperierenden Mitgliedsländer, um eine jährliche Bewertung der Aussichten für das kommende Jahrzehnt auf den nationalen, regionalen und globalen Agrarrohstoffmärkten vorzunehmen. Die Veröffentlichung besteht aus 11 Kapiteln und zahlreichen Grafiken.
Online-Befragung bei Lieferanten von Tier haltenden Betrieben
Die Universität Bonn führt aktuell unter Koordination der Education and Qualification Alliance (EQAsce) eine breit angelegte Online-Befragung bei Lieferanten von Tier haltenden Betrieben durch. Die Online-Befragung erfolgt im Rahmen des EIP.NRW-Projekts GeTie (GemeinschaftsleistungTierwohl). In diesem wird aktuell ein Geschäftsmodell für eine Plattformgenossenschaft erarbeitet. Digitales Kernelement hierbei ist die webbasierte Kommunikation in den Wertschöpfungsketten für Fleisch, Milch und Eier über eine Cloud-Plattform. Sie vereinfacht und beschleunigt die Weitergabe vereinbarter und jeweils von Tier haltenden Betrieben freigegebener Daten an Marktpartner. Ziel dieser Online-Befragung ist es herauszufinden, welche Daten durch vier unterschiedliche Gruppen von Zulieferern als relevant und besonders wichtig für die Weiterentwicklung ihrer Produkte und Dienstleistung erachtet werden. Für die Beantwortung des Fragebogens benötigen Sie ca. 10-15 Minuten. Wichtig: Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet! Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich
gerne jederzeit an uns unter folgender E-Mail-Adresse wenden: t.lahmann@eqasce.de. Weitere Informationen zum Projekt GeTie finden Sie hier.
A: Tierärztekammer warnt vor Antibiotikaverbot
Mitte September 2021 findet in Straßburg die parlamentarische Abstimmung zur Eingruppierung von Reserveantibiotika statt. Aus diesem Anlass warnte der Präsident der österreichischen Tierärztekammer, Mag. Kurt Frühwirth: Sollte sich das Europäische Parlament für ein Antibiotikaverbot bei Heim- und Nutztieren aussprechen, so hätte dies schwerwiegende Folgen für Mensch und Tier.
Zur Diskussion steht ein weitreichendes Verbot von bestimmten antimikrobiellen Wirkstoffklassen, die in der Tiermedizin verwendet werden. Dies hätte nicht nur enorme Folgen auf die tiermedizinische Betreuung in der Landwirtschaft und damit die fleischproduzierende Industrie, sondern auch weitreichende Konsequenzen für KonsumentInnen sowie auch die Gesundheit von Haustieren
, so Frühwirth.
ASP: Sperrzonen III nach Ausbrüchen in Hausschweinbeständen aufgehoben
Die beiden Sperrzonen, die nach Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Spree-Neiße eingerichtet wurden, sind mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die entsprechenden Tierseuchenallgemeinverfügungen wurden durch die beiden Landkreise veröffentlicht. Damit entfallen die vorübergehenden strengen Einschränkungen innerhalb der Restriktionsgebiete um die drei Ausbruchsorte.
FML-Webtalk "Bundestagswahl-Spezial: Agrarpolitik im Fokus”
Das Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML) lädt am 1. September 2021 zum Webtalk Bundestagswahl-Spezial: Agrarpolitik im Fokus
ein. Moderator Sven Oswald zeigt die agrarpolitischen Programme der Bundestagsparteien auf. Zu Themen wie Tierwohl, Artenvielfalt und Klimawandel diskutiert er dabei mit Alois Gerig, CDU, Rainer Spiering, SPD, Harald Ebner, Bündnis 90/Die Grünen, Karlheinz Busen, FDP, Ralph Lenkert, Die Linke und Stephan Protschka, AfD.
FH Kiel erforscht Einsatz von Sensoren bei der Ausbringung organischer Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft
Unter der Leitung der Fachhochschule (FH) Kiel soll die Nutzung von Sensoren für die Analyse des Nährstoffgehalts in flüssigen Düngern erprobt und etabliert werden. Möglich wäre dies durch sogenannte reflexionsoptische Systeme. Diese, beispielsweise die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS), könnten eine berührungslose Echtzeitanalyse der Nährstoffgehalte flüssiger Düngemittel ermöglichen, sowohl bei der Abfüllung in Transportbehälter als auch bei der Ausbringung aufs Feld. Ein auf drei Jahre ausgelegtes Modell- und Demonstrationsvorhaben wird in vier verschiedenen Bundesländern durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit rund 2,5 Mio. Euro gefördert. Langfristig sollen so organische Dünger wie Gülle besser genutzt und Mineralstoffdünger eingespart werden.
AI Vets 2021 in Frankreich findet statt
Die Organisatoren der diesjährigen Tagung der europäischen Stationstierärzte (AI Vets) erinnern an die Veranstaltung vom 20. bis 22. Oktober 2021 in Poitiers in Frankreich und verweisen auf die Möglichkeit zur Registrierung unter www.aivets2021.eu. Der BRS wird eine ATF-Anerkennung beantragen.
Bundesweiter Phosphor-Ringversuch – Einfluss einer P-reduzierten Fütterung bei gleichzeitiger Phytasesupplementierung in der Ferkelaufzucht und Schweinemast
Bei bundesweit durchgeführten Versuchen zur N- und P-reduzierten Fütterung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen konnten deutliche Potentiale zur P-Absenkung aufgedeckt werden. Diese Resultate und Erfahrungen werden dennoch teilweise von Schweinehaltern, Tierärzten, Fütterungsberatern, Wirkstoffanbietern und Wissenschaftlern kritisch hinterfragt. Ziel der im aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag vorgestellten Untersuchung war es, den Einfluss einer P-Absenkung auf die Leistung und Kennzahlen der Mineralstoffversorgung von Ferkeln und Mastschweinen sowie die Nährstoffausscheidungen unter verschiedenen Haltungsbedingungen und bei der Verwendung verschiedener genetischer Herkünfte zu untersuchen. Die biologische Leistung der Tiere und die Schlachtdaten zeigen, dass eine P-Versorgung der Tiere über das Niveau einer sehr stark P- reduzierten Fütterung hinaus zu keiner Verbesserung der Leistung führt. Ergänzende Untersuchungen zur Knochenmineralisierung, zu Blut- und Stoffwechselparametern unterstützen diese Ergebnisse. In Kombination mit der kalkulierten Nährstoffausscheidung verdeutlicht dies, dass eine bedarfsgerechte Versorgung der Tiere bei gleichzeitiger Reduktion der Nährstoffausscheidungen möglich ist. Die Ergebnisse zeigen auch, dass der im Futter enthaltene P, selbst bei sehr geringen P-Konzentrationen, bei entsprechender Phytasedosierung ausreicht, um Ferkel und Mastschweine mit ausreichend verdaulichem P zu versorgen.
Seminar zur Sauenfruchtbarkeit
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen führt im Rahmen des Projekts Fokus Tierwohl
am 22.09.2021 von 09:30 – 16:00 Uhr im VBZL Haus Düsse das Seminar Tierwohl der Sau im Fokus – Seminar zur Sauenfruchtbarkeit
durch.