BRS News

30.08.2021

Ministerin Otte-Kinast verleiht Staatsehrenpreis an Holstein-Zuchtbetrieb

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat den niedersächsischen Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an Familie Hintze aus Trebel verliehen. Familie Hintze wird für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Rinderzucht ausgezeichnet. Der Betrieb ist auf die Holstein-Zucht spezialisiert und ist einer der beiden Preisträger im Jahr 2020. Der Staatsehrenpreis wird seit den 1960er Jahren für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht vergeben. Jedes Jahr werden auf Vorschlag der Landwirtschaftskammer zwei Zuchtbetriebe durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geehrt.

 

30.08.2021

Bundesweiter Tag der offenen Weide am 5. September

Die deutschen Weidetierhalter bangen um ihre Existenz. Aus diesem Grund möchte der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) am Tag der offenen Weide bundesweit auf die Probleme der Tierhalterinnen und Tierhalter aufmerksam machen. Interessierte können sich mit Vertretern aus der Schaf-, Rinder- und Pferdehaltung austauschen und sich über die vielfältigen Leistungen der Weidetierhalter für Artenvielfalt und Naturschutz informieren. Geplant sich zudem Infostände und Filmvorführungen sowie Spielmöglichkeiten für Kinder.

 

30.08.2021

Neuer Podcast "Alles öko oder was?

Unter der Überschrift Alles öko oder was? hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt einen neuen ML-Podcast freigeschaltet. Ministerin Barbara Otte-Kinast diskutiert mit ihren Gästen Stephan und Kerstin Klünemann, Landwirte aus dem emsländischen Geeste, über Ökolandbau in Niedersachsen – eine Zukunft für alle Landwirte? Aktuelle Zahlen bestätigen, dass Niedersachsen die höchste Zuwachsrate beim Ökolandbau hat. Dennoch ist es im Vergleich zu den anderen Bundesländern ein Schlusslicht, was den Flächenanteil angeht. Wie kann das sein? Wie kann Niedersachsen beim Ökolandbau aufholen? Warum ist Ökolandbau überhaupt für Landwirte und Landwirtinnen interessant? Und welche Hürden gibt es?

 

27.08.2021

Mythos Klimakiller Kuh: warum Muhen auf der Weide nicht das Problem ist

Mit jedem Pupsen oder Rülpsen werden Treibhausgase verursacht, das ist der Vorwurf an die Kuh. Grüne Wiesen mit glücklichen Rindern seien sind schlecht fürs Klima, Wiederkäuer setzen tonnenweise Methan frei und die Tiere seien damit schädlicher für unser Klima, als der Verkehr. Stimmt das wirklich? Bei Mex, dem Wirtschaftsmagazin des Hessischen Rundfunks, gibt’s die Antwort. Den gesamten Beitrag findet ihr hier online.

 

27.08.2021

PIC-Interview: Herausforderungen für die Schweinezucht

Die PIC Deutschland GmbH spricht mit Dr. Irena Czycholl, die seit kurzem als Fachtierärztin für Verhaltenskunde das globale PIC-Team verstärkt und mit Dr. Craig Lewis, verantwortlich für das Genetic Service Team in Europa, über aktuelle Herausforderungen in der Schweinezucht.

 

27.08.2021

querFELDein-rbb-Podcast: Zukunft der Tierhaltung

rbb-Moderator Andreas Jacob fragt Forscherinnen und Forscher aus dem querFELDein-Netzwerk nach den Landschaften der Zukunft. In Folge 6 geht es um die Zukunft der Tierhaltung. Hier reinhören.

 

27.08.2021

Therapienotstand durch EU-weites Antibiotikaverbot

vetion - Die EU-Mitgliedsstaaten müssen bis zum Inkrafttreten der EU–Tierarzneimittelverordnung 2019/6 im Januar 2022 festlegen, welche Antibiotika künftig für den Einsatz beim Menschen vorbehalten werden soll und somit für die Behandlung von Haus- und Nutztieren nicht mehr zur Verfügung stehen. Sollten verschiedene antibiotische Wirkstoffe entgegen der wissenschaftlichen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA und Weltorganisation für Tiergesundheit OIE fortan nicht mehr für die Behandlung von Tieren eingesetzt werden dürfen, droht vielfach ein Therapienotstand sowie der Tod vieler Haus- und Nutztiere bei Infektionen, warnen die Tierärzteschaften der verschiedenen Länder unisono. In einem Interview mit Agrarheute erklärt der Präsident des Bundesverbands praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Siegfried Moder, was so ein Verbot genau für die Tiermedizin und die Gesundheit der Tiere bedeuten würde.

 

27.08.2021

Eurotier 2022 in Hannover

Vom 15. – 18. November 2022 findet in Hannover wieder die EuroTier statt. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) stellt das fachliche Rahmenprogramm unter das Leitthema Transforming Animal Farming. Nachdem die Messe 2020 Corona-bedingt ausschließlich digital stattfand, bietet die DLG ab 2022 eine Kombination aus Live-Erlebnis in Hannover und digitaler Ergänzung an. Die DLG Connect ist die DLG-Plattform für das AgriFood-Business. Sie soll zukünftig für alle DLG-Messen und Veranstaltungen ein digitales fachliches Angebot für die Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft mit ganzjährig branchenrelevanten Themen und Inhalten, Networking und einem umfassenden Marktüberblick entlang der Wertschöpfungskette bieten. So werden ein digitales Verzeichnis, fachlicher Austausch und Networking die EuroTier online begleiten. Alle Aussteller der EuroTier / EnergyDecentral erhalten mit dem Mediengrundeintrag einen BASIC-Eintrag auf der digitalen Plattform der DLG. Erstmals zur EuroTier 2022 werden innovative und zukunftsweisende Konzepte für die Tierhaltung von morgen ausgezeichnet. Aussteller können ihre Ideen und Visionen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden und noch keine Marktreife erlangt haben, aber perspektivisch Potential für eine bessere fachliche Praxis oder Prozessoptimierung bieten, zum Wettbewerb Agrifuture Concept Winner einreichen.

 

27.08.2021

Rabo Bank veröffentlicht Molkereiranking

Die Rabobank hat ein neues Top 20 Ranking der führenden Molkereiunternehmen veröffentlicht. Angeführt wird es von Lactalis mit 20,2 Mrd. € Umsatz. Neu hinzugekommen ist die Unternehmensgruppe Theo Müller mit 4,5 Mrd. € Umsatzvolumen.

 

27.08.2021

Möglichkeiten der Fliegenbekämpfung in Milchviehbetrieben

Stubenfliegen und Stallfliegen sind zwei der am häufigsten vorkommenden Fliegenarten auf Milchviehbetrieben. Sie beeinträchtigen das Wohlbefinden der Kühe und stellen einen Stressfaktor für die Tiere dar. Für den Landwirt können sie zu finanziellen Einbußen führen, da ihre Anwesenheit oft zu kostspieligen Tierarztbesuchen und einer verringerten Milchproduktion führt. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass Fliegen eine Vielzahl von Nutztierkrankheiten übertragen, von Durchfall und Mastitis bis hin zu Rift Valley-Fieber und Blauzungenkrankheit. In einem aktuellen Beitrag des digitalen Magazins Dairy Global werden sechs mögliche Lösungen der Fliegenbekämpfung vorgestellt.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn