BRS News
AVA-Online-Seminar: Problematik Milchleistung postpartum - Negative Energiebilanz und Gesundheitsrisiken
Am 02. September 2021 veranstaltet die Agrar- und Veterinärakademie (AVA) von 18.30 - 20.30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Problematik Milchleistung postpartum - Negative Energiebilanz und Gesundheitsrisiken
. Die Gesundheit der Kühe unter ökonomischen Gesichtspunkten soll bei der Veranstaltung im Vordergrund stehen. ATF-Anerkennung: 2 Stunden
REWE will Schweinefleisch auf deutsche Herkunft umstellen
Bis Sommer 2022 planen REWE und PENNY rund 95 Prozent des konventionellen Schweinefrischfleisch-Sortiments auf deutsche Herkunft umzustellen. Die REWE Group will mit dem Bekenntnis zu 5D
bei Schweinefleisch (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung in Deutschland) ein wichtiges Zeichen zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft setzen. Bereits Ende 2020 hatte die REWE Group den Schweinebauern zugesichert, auch weiterhin Beschaffungspreise bei Schweinefleisch zu zahlen, die dem Marktniveau vor Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest und dem damit zusammenhängenden völligen Zusammenbruch des Exportmarktes entsprechen. Ab September wird das Unternehmen diese zusätzlichen Zahlungen noch einmal erhöhen.
Flüssiger Wirtschaftsdünger wird immer emissionsschonender ausgebracht

Der Anteil des flüssigen Wirtschaftsdüngers, der in der Landwirtschaft emissionsmindernd ausgebracht wird, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 mitteilt, wurden im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 in Deutschland von 188 Millionen Kubikmetern flüssigem Wirtschaftsdünger knapp zwei Drittel (65 %) mit emissionsmindernder Technik ausgebracht. Zehn Jahre zuvor hatte der Anteil bei gleichbleibender Ausbringungsmenge (190 Millionen Kubikmeter) noch bei 31 % gelegen.
Der Einsatz von Wirtschaftsdünger schont natürliche Ressourcen, er schließt den Nährstoffkreislauf und spart Energie. In Deutschland stammt nur die Hälfte der benötigten Pflanzennährstoffe stammt aus Wirtschaftsdung.
Genesungsbuchten – Reha für kranke Schweine
Die Behandlung und Betreuung erkrankter Tiere steht mittlerweile mit im Focus der tierärztlichen Kontrollen der Veterinärämter. Kranke Tiere sollten frühzeitig behandelt, in speziellen Krankenbuchten getrennt aufgestallt und optimal versorgt werden. Die Zeiten des auf dem Gang zwischenparkens
von kranken Tieren sind definitiv vorbei. Dementsprechend sollte jeder Betrieb sein Krankenmanagement
überdenken und anpassen. Ein Fachartikel der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dabei Hilfestellung.
Landesdüngeverordnung Niedersachsen: Regeln für rote und gelbe Gebiete
Neben den Vorgaben der bundesweit gültigen Düngeverordnung (DüV) sind in der Landesdüngeverordnung Niedersachsen (NDüngGewNPVO) zusätzliche Auflagen in eutrophierten Gebieten (gelbe Gebiete) formuliert. Durch die Regelungen soll die Eutrophierung der oberirdischen Gewässer durch Nährstoffeinträge aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten verringert werden. Auch für nitratbelasteten Gebiete (rote Gebiete) wurden verbindliche Regeln definiert. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Vorgaben für gelbe und rote Gebiete zusammengefasst.
ASP: LBV-Präsident Wendorff wendet sich an den Brandenburger Ministerpräsidenten
Nachdem das ASP-Virus bei weiteren Wildschweinen sowohl im Barnim als auch in der Uckermark nachgewiesen wurde und ein Ende dieser Entwicklung nach dem aktuellen Kenntnisstand nicht in Sicht zu sein scheint, wendet sich der Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg e.V., Hendrik Wendorff in einer Pressemeldung vom 20.08. nun an den Ministerpräsidenten Brandenburgs.
ASP: Leiterin des Krisenstabs macht sich ein Bild von der Seuchenlage in Barnim und Uckermark
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich derzeit in Westpolen weitgehend ungebremst Richtung Norden aus. Dadurch erhöht sich auch der Infektionsdruck auf das nördliche Brandenburg. Ende Juli gab es im Landkreis Barnim den ersten bestätigten ASP-Fall beim Schwarzwild, vergangene Woche im Landkreis Uckermark. Die Leiterin des Landeskrisenstabs zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Verbraucherschutzstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer hat sich am 20.08. bei einem Besuch in den betroffenen Gebieten ein Bild von den Bekämpfungsmaßnahmen gemacht und sich mit Landrätin, Landrat und weiteren Verantwortlichen vor Ort ausgetauscht.
Kongress zur Zucht und Haltung von Rind und Schwein am 06./07.10. in Berlin

Im Rahmen seiner Reihe Wissenschaft trifft Praxis
will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) am 06./07. Oktober 2021 Gelegenheit bieten, die Grundlagen der Tierzucht und Tierhaltung mit den aktuellen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen auf den Prüfstand zu stellen. Der Kongress Kongress zur Zucht und Haltung von Rind und Schwein
ermöglicht es, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen zu bewerten und ggfs zu justieren. Neue Ziele können formuliert werden.
Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt nach der 3 G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Zahl der Teilnehmenden aufgrund der Corona-Situation beschränkt ist. Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Berlin. Das Programm haben finden Sie in der Anlage. Ihre Anmeldung ist nur online möglich.
Die Veranstaltung wird im Steigenberger Hotel, Los Angeles Platz 1, Berlin stattfinden.
Tierschutzbund unterstützt Kampagne des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte gegen EU-Antibiotikaverbot
Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt und unterstützt die Initiative des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte (bpt), der eine Unterschriftenkampagne gegen ein EU-weites Anwendungsverbot bestimmter Antibiotika im tiermedizinischen Bereich gestartet hat. Natürlich lehnen wir den pauschalen prophylaktischen Einsatz von Antibiotika, wie er in der landwirtschaftlichen Tierhaltung betrieben wird, ab. Das muss reduziert werden. Aber hier wird eine Scheinlösung präsentiert, auf Kosten von Hunden, Katzen, Schweinen, Pferden und allen anderen Tieren
, kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.
Landwirtschaft Vorreiter bei Antrieben mit erneuerbarer Energie
New Holland hat seinen ersten Serientraktor vorgestellt, der mit 100 % Methan betrieben wird. Der Traktor kann entweder direkt aus dem Gasnetz oder mit der hofeigenen Tankstelle betankt werden. Der Hersteller verspricht auf seiner Internetseite: Mit den gleichen Leistungs- und Drehmomentwerten des entsprechenden Dieselmotors profitieren Sie von 30 % weniger Betriebskosten. Der Einsatz von weitestgehend emissionsfreiem Biomethan verringert den Partikelausstoß um bis zu 99 %, die CO2- Emissionen um bis zu 10 % und die Gesamtemissionen um bis zu 80 %.
Deutz präsentiert parallel den Wasserstoff-Verbrennungsmotor.