BRS News
Professur (W2) Tierhaltung, Tierfütterung, Herdenmanagement (m/w/d)
An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist zum Sommersemester 2023 die Professur (W2) Tierhaltung, Tierfütterung, Herdenmanagement (m/w/d) (Chiffre: DD L 02) zu besetzen.
Vergärung von Wirtschaftsdung reduziert Treibhausgasemissionen um 30 Prozent
![Treibhausgasemissionen nach Branchen Treibhausgasemissionen nach Branchen](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/faktencheck-rind/treibhausgasemissionen-nach-branchen.png)
Aktuell werden in Deutschland rund 30 Prozent des Wirtschaftsdüngeranfalls in Biogasanlagen zur Energieerzeugung eingesetzt und dadurch treibhausgasrelevante Emissionen in einer Größenordnung von etwa 1,5 Mio. t CO2-Äquivalent vermieden. Dieser Anteil soll durch eine neue Fördermaßnahmen des BMEL gesteigert werden. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern
erlassen.
Regionaluary statt Veganuary
Der Veganuary neigt sich dem Ende zu, Landwirt(innen) kamen bisher wenig zu Wort. Wie sähe eine Welt und das Nahrungsmittelangebot ohne Tiere aus? Dazu hat sich eine Bauern in der Bauernzeitung geäußert. Aber auch Wissenschaftler hinterfragen die Initiative, die auf den Sozialen Medien und in der Tagespresse gefeiert wird, zunehmend. Dr. Malte Rubach hat mehrere LinkedIn Beiträge dem Themenmonat gewidmet. Er hält Veganismus für abwegig und sieht die ausgewogene Ernährung in Ländern ohne reichhaltiges Nahrungsangebot in Gefahr.
Praxisworkshop Tierwohl – Tiersignale beim Schwein
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 16.03.2022 von 9.30 - 16.30 Uhr zum Praxisworkshop Tierwohl - Tiersignale beim Schwein
ein. Referenten: Dr. Astrid van Asten, Landwirtschaftskammer NRW; Mirjam Lechner, Projektleitung Tierwohl @FitForPigs; Tobias Scholz, Landwirtschaftskammer NRW. Die Veranstaltung wird im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse stattfinden.
Online-Tagung: Klimaschutz und Tierhaltung – das geht zusammen!
Am 22. Februar 2022 von 09:45 - 15:45 Uhr findet die zweite Klimatagung des Bayerischen Bauernverbandes statt. Die digitale Veranstaltung, die gemeinsam mit zwei Partnern, dem Landesverband bayerischer Rinderzüchter und der Ringgemeinschaft Bayern, ausgerichtet wird, widmet sich dem vermeintlichen Spannungsfeld Klimaschutz und Tierhaltung. Neben emissionsmindernden Maßnahmen im Stall, in der Zucht und in der Fütterung werden praktische Ansätze zur Nachhaltigkeits- und Treibhausgasbewertung im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb vorgestellt. Anmeldefrist ist Montag, der 21. Februar 2022. Der Zugangslink zum Online-Konferenzraum und den Fokusgruppen Rind und Schwein wird den Teilnehmenden einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
EU genehmigt Polen die finanzielle Hilfe notleidender Schweinehalter
Die Europäische Kommission hat heute bekannt gegeben, dass sie ein Hilfsprogramm der polnischen Regierung genehmigt hat, mit dem Verluste der Schweinehalter aufgrund der Coronokrise entschädigt werden sollen. Insgesamt stehen dafür 88 Mio EUR zur Verfügung.
Bereits am 1. Januar 2022 war im polnischen Amtsblatt eine Änderung der nationalen Verordnung über die Beihilfe zum Ausgleich von ASP-bedingten Einkommensverlusten aus dem Verkauf von Landschweinen veröffentlicht worden. Für ab 2022 gestellte Anträge gilt nun eine geänderte Methode zur Berechnung der Einkommensminderung. Hierfür stehen nun bis zu 480 Mio Zloty (104,9 Mio EUR) zur Verfügung. Die Beihilfe wurde der Europäischen Kommission unter Berufung auf Art. 26 der Gruppenfreistellungs-VO 702/2014 (ABER) bekannt gegeben (vgl. Art. 26 der Gruppenfreistellungs-VO 702/2014).
DBV-Forum zur Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung am 26.01.
Die Bestandszahlen der Wölfe nehmen in Deutschland weiterhin kontinuierlich zu. Geeignete Maßnahmen des Herdenschutzes zur Prävention von Wolfsrissen ebenso wie Möglichkeiten einer Regulierung des Wolfsbestandes rücken hierbei zunehmend in den Fokus. Trotz einer Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und eines neuen Praxisleitfadens zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen ist ein Ende der Zielkonflikte insbesondere zwischen Weidetierhaltung und Artenschutz aktuell nicht zu erkennen. Das digitale DBV-Forum Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung – Perspektiven von Prävention und Bestandsmanagement
widmete sich am 26.01. diesen Herausforderungen und stellte unterschiedliche Perspektiven für Herdenschutz und Bestandsmanagement zur Diskussion.
Veranstaltungsreihe „DigiMilch im Dialog“ 2022
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising informiert auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer Online-Vortragsreihe DigiMilch im Dialog
über aktuelle Themen der Milcherzeugung und neue, branchenrelevante Forschungsergebnisse. WissenschaftlerInnen werden gemeinsam mit Moderator Florian Schrei (Bayerischer Rundfunk) immer dienstags ab 19:30 Uhr über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung Milcherzeugung informieren. Die Veranstaltungsreihe startet am 08.02.2022 mit dem Thema Sensoreinsatz – was uns die Daten über unsere Kühe sagen können".
DLG Group setzt auf Insektenprotein
AgE - Dänemarks größter Landhändler, die DLG Group, zu der unter anderem die deutsche Tochter Hauptgenossenschaft Nord AG (HaGe) gehört, gab am 26.1. seine Beteiligung an der Firma Enorm Biofactory bekannt, die ab dem kommenden Jahr in großem Maßstab Insekteneiweiß herstellen will. Bei einer kürzlich beendeten Beteiligungsrunde konnte Enorm Biofactory eigenen Angaben zufolge umgerechnet fast 50 Mio Euro von Investoren einnehmen. Die DLG Group stieg dabei als Hauptaktionär ein. Das Geld soll in den Bau einer Proteinfarm und -raffinerie fließen, die Anfang 2023 im jütländischen Hedensted die Arbeit aufnehmen soll. Im Vollbetrieb soll die Anlage bis zu 11 000 t Insektenprotein pro Jahr liefern, das in der Schweine- und Geflügelfütterung das verwendete Importsoja ersetzen soll. Dabei setzen die Betreiber auf Larven der Insektenart Schwarze Soldatenfliege, die mit Restbiomasse aus der Lebensmittelindustrie gefüttert werden. Mit dem geplanten Produktionsvolumen dürfte die neue Anlage die größte in ganz Skandinavien sein. Laut dem Geschäftsführer der DLG Group, Jesper Pagh, hat das Unternehmen schon in den vergangenen Jahren stark in alternative Proteinquellen investiert, so in eine erbsenbasierte Eiweißgewinnung in Deutschland und eine Grasprotein-Raffinerie in Dänemark.
Afrikanische Schweinepest – unterschätztes Risiko im Ackerbau
Was hat die Afrikanische Schweinepest mit Ackerbau zu tun? Das ist für viele unklar. Trotzdem besteht ein Zusammenhang – genauso wie bei Vogelgrippe und Geflügelhaltung oder Dürre und Ackerbau.