BRS News

04.02.2022

MSD: Bewerbungsphase für den Preis der Tiergesundheit 2022 startet

MSD Tiergesundheitspreis

Der von MSD Tiergesundheit 2019 ins Leben gerufene Preis der Tiergesundheit geht in die dritte Runde. Die Chance auf ein attraktives Preisgeld haben landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und Österreich, die mit ihren nachhaltigen und innovativen Konzepten nachweislich einen Beitrag zur Förderung der Gesundheit und des Wohles ihrer Tiere leisten. Neben den bisherigen Schwerpunkten Rind und Schwein ist 2022 erstmals Geflügel als eigene Kategorie vertreten. Für den mit insgesamt 96.000 Euro dotierten Preis der Tiergesundheit 2022 können sich Landwirtinnen und Landwirte ab sofort bewerben. Neben den Siegerbetrieben wird in jeder Kategorie ein Sonderpreis, der Top Tipp, für die beste Einzelidee vergeben. Die Bewerbungsphase startete am 1. Februar 2022 und endet am 30. April 2022.

 

03.02.2022

vit Verden sucht Projektmitarbeiter (m/w/d) für die Digitalisierung der Prozesse in der Rinderzucht und -vermarktung

VIT

Der Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), ein IT-Dienstleister für landwirtschaftliche Tierhaltung und Tierzucht aus Verden (Aller), sucht als Verstärkung für sein Team einen Projektmitarbeiter (m/w/d) für die Digitalisierung der Prozesse in der Rinderzucht und -vermarktung.

 

03.02.2022

Eignung des Maßbandes zur Gewichtsbestimmung bei Kälbern

proteinmarkt - Um die Kälber- und Jungrinderaufzucht ständig anzupassen, ist ein gezieltes Controlling (Messen und Steuern) über das Erfassen des Gewichts und bei den größeren Jungrindern die regelmäßige Beurteilung der Körperkondition unverzichtbar. Nur so kann der Wachstumsverlauf der Tiere überprüft und optimiert werden. Der Goldstandard für die Gewichtsbestimmung ist die Tierwaage. Eine solche existiert jedoch in den meisten Betrieben nicht. Auch ist die Einzeltierwägung relativ zeitaufwendig. Daher kann alternativ anhand der Brustumfangsbestimmung auf das Gewicht geschlossen werden, weil es einen engen Zusammenhang zwischen beiden Merkmalen gibt. In einer Studie zur Kälberaufzucht haben Jacob Gloyer & Helmut Pförtner von der ATR Futtermittel GmbH & Co. KG sowie Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der FH Kiel u.a. überprüft, ob die Anwendung des Jungrindermaßbandes ebenfalls zur Gewichtsbestimmung bei Tränkekälbern geeignet ist.

 

03.02.2022

Niedersachsen: Neuer Beirat für Ackerbau- und Grünlandstrategie

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat am 2. Februar den neuen Beirat für Ackerbau- und Grünlandstrategie ins Leben gerufen. Das Gremium hat die Aufgabe, die Umsetzung der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie zu begleiten und die Landesregierung über Entwicklungen auf dem Gebiet des Ackerbaus und der Grünlandbewirtschaftung zu informieren. Insgesamt ist der Beirat mit 30 Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Landwirtschaft, Forschung, Industrie, Ökologie sowie Verbänden besetzt. So sind die Landwirtschaftskammer, das Thünen-Institut, der BUND Niedersachsen, der NABU Niedersachsen, die Georg-August-Universität Göttingen und das Landwirtschaftsministerium in dem Gremium vertreten. Die Mitglieder üben ihre Tätigkeit als öffentliches Ehrenamt aus, der Beirat tagt mindestens einmal im Jahr.

 

03.02.2022

FML: Ein Drittel der Deutschen hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen

Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) geht in diesem Jahr auf eine bundesweite Entdecker-Tour, um die moderne Landwirtschaft erlebbar zu machen. Unter dem Motto Entdecke mit uns die moderne Landwirtschaft sind 52 Stopps durch alle 16 Bundesländer geplant. Anlass dafür ist unter anderem eine Umfrage, die das FML kürzlich mit den Meinungsmachern von Civey umgesetzt hat. Demnach haben mehr als ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) noch nie mit einem Landwirt gesprochen. Dennoch geben 67 Prozent der Befragten an, dass sie an einem Gespräch mit Landwirten interessiert sind (37 Prozent sehr interessant, 30 Prozent eher interessant). Das möchte das Forum zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit LandwirtInnen und VerbraucherInnen deutschlandweit ins Gespräch zu kommen. Neben Besuchen auf Wochenmärkten oder Events sollen auch Hofbesuche bei AgrarScouts oder Besichtigungen von Unternehmen aus der modernen Landwirtschaft ermöglicht werden. Unterstützt wird das Forum bei der Entdecker-Tour von seinen 650 AgrarScouts, 160 Unterstützerbetrieben und 65 Mitgliedern. Die Tour startete am 2. Februar am Brandenburger Tor in Berlin.

 

03.02.2022

Betriebsrente: Arbeitgeberzuschuss wird zur Pflicht

(c)R+V: Agrarkompetenz Center

Viele Arbeitgeber nutzen eine betriebliche Altersvorsorge (bAV), um qualifizierte Mitarbeiter langfristig zu binden. Die bAV bietet viele Chancen. Ab 1. Januar 2022 müssen Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen nun Arbeitgeberzuschüsse zur bAV ihrer Mitarbeiter leisten. Welcher Aufwand damit verbunden ist und was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie hier.

Zuschusshöhe berechnen, Sonderfälle aufspüren oder Neuverträge aufsetzen: Die notwendigen Maßnahmen können aufwändig und komplex werden. Die Experten der R+V Versicherung bieten Arbeitgebern bei allen Fragen rund um den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss sowie die bAV ihre Unterstützung an.

 

03.02.2022

Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparenter

Die Anforderungen an Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung haben zugenommen. In den vergangenen Jahren hat man deshalb versucht die Landwirtschaft zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu machen. Stallbesichtigungen kommen zwar bei der Bevölkerung gut an, sind aber für die breite Masse aus Hygiene- oder Erreichbarkeitsgründen kaum realisierbar und stoßen in der Praxis schnell an ihre Grenzen. Als innovativen Lösungsansatz haben Forscherinnen der Universität Göttingen nun erstmals die Wirkung und das Potenzial virtueller Stallbesichtigungen untersucht. Für die qualitative Studie wurden 17 Studierende ohne landwirtschaftlichen Hintergrund rekrutiert. Nachdem sie einen kurzen Fragebogen beantwortet haben, sahen die Teilnehmenden ein 360-Grad-Video von einem konventionellen Mastschweinestall über ein Tablet und eine VR-Brille und berichteten anschließend in einem Interview über ihre Erfahrungen.

 

03.02.2022

ThinkPink Schweinetag Westfalen 2022

THINK PINK

Die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) aus Ascheberg, der Erzeugerring Westfalen und die AGRAVIS Raiffeisen AG laden am Freitag, den 11. Februar 2022 von 10 bis 11:30 Uhr, zur Online-Vortragsverantaltung für schweinhaltende Betriebe - Think Pink - ein.

Programm:

  • Nachhaltigkeit in der Fütterung - Möglichkeiten der Substitution von Soja (Michael Ermann, AGRAVIS)
  • Datenmanagement – Das digitale Büro von Heute (Erzeugerring Westfalen)
  • Fruchtbarkeitsmanagement – Rückenspeckdicke als Erfolgsindikator (Gerd Vahrenhorst, GFS)
  • Haltungsformen 3 und 4 – Was ist zu tun und wie sieht die Wirtschaftlichkeit aus? (Stefan Leuer, LWK NRW)
 

03.02.2022

Bereits 1.400 Automatische Melksysteme in Österreich im Einsatz

Seit 2010 haben durchschnittlich 30% der österreichischen Betriebe pro Jahr in die Neuinstallation von Automatischen Melksystemen (AMS) investiert, von 2020 bis 2021 gab es ein Plus von 29%. Derzeit deutet nichts darauf hin, dass sich dieser Trend verlangsamen wird. Auch die RINDERZUCHT AUSTRIA mit den Landeskontrollverbänden hat frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert. Im Rahmen des Projektes D4Dairy wurden Schnittstellen zu namhaften Herstellern von AMS-Systemen geschaffen, die einen möglichst reibungslosen Datenaustausch zum Nutzen der Landwirt:innen gewährleisten sollen. Laut einer Umfrage im Rahmen des Projekts ADDA (ADvancement of Dairying in Austria) im Jahr 2015 haben von 1.822 befragten Betrieben 61 angegeben, bereits ein AMS-System am Betrieb zu haben, 170 gaben an, in den nächsten 5-10 Jahren in ein AMS zu investieren

 

02.02.2022

Webinar: Saugferkel im Fokus - Darmgesundheit erhalten, Durchfall vermeiden

Das Online-Seminar Saugferkel im Fokus - Darmgesundheit erhalten, Durchfall vermeiden am 23. Februar (19:30 - 21:15 Uhr) beleuchtet aktuelle und verschiedene Gesichtspunkte zur Bekämpfung von Durchfällen beim Saugferkel Saugferkelverluste liegen seit Jahren bei bis zu 15% und bleiben damit nach wie vor im Fokus diverser Bemühungen um ein Mehr an Tierschutz, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Große Bedeutung haben dabei die Durchfallerkrankungen der Saugferkel. Diese frühen Erkrankungen gehören zu den wirtschaftlich bedeutendsten Problemen in Ferkelerzeugerbetrieben. Drei Referenten erläutern in diesem Online-Seminar, das Dank Ceva Tiergesundheit kostenlos gebucht werden kann, ihre Vorstellungen zur Optimierung dieser Phase.

Drei ATF-Stunden und die Fortbildung ist zudem geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 (2) SchHaltHygV. (beides wird beantragt).

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn