BRS News
LfL-Onlineseminar "Schwein"
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet die Bayerische Landesansalt für Landwirtschaft (LfL) am 14.02.2022 um 19:00 Uhr und am 25.02.2022 um 10:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Schweinehaltung: Beschäftigungsmaterial und Nottötung – was ist zu beachten?
Welche Kriterien Beschäftigungsmaterial zu erfüllen hat und welche natürlichen Verhaltensweisen dadurch nachempfunden werden sollen, wird Frau Dr. Christina Jais (LfL) in einem Vortrag darstellen. Frau Dr. Astrid Kunert (TGD) wird zum Thema Nottötung bei Schweinen referieren.
Ein Drittel der Deutschen hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen
![Forum Moderne Landwirtschaft auf Entdeckertour Forum Moderne Landwirtschaft auf Entdeckertour](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/medien-3-fa4311b3-51f9-444b-9594-5467983d0fee-scaled-1.jpg)
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) geht in diesem Jahr auf eine bundesweite Entdecker-Tour, um die moderne Landwirtschaft erlebbar zu machen. Unter dem Motto Entdecke mit uns die moderne Landwirtschaft
sind 52 Stopps durch alle 16 Bundesländer geplant. Anlass dafür ist unteranderem eine Umfrage, die das FML kürzlich mit den Meinungsmachern von Civey umgesetzt hat. Demnach haben mehr als ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) noch nie mit einem Landwirt gesprochen. Dennoch geben 67 Prozent der Befragten an, dass sie an einem Gespräch mit Landwirten interessiert sind (37 Prozent sehr interessant, 30 Prozent eher interessant). Das möchte das Forum zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit LandwirtInnen und VerbraucherInnen deutschlandweit ins Gespräch zu kommen.
i.m.a: Noch mehr "EinSichten in die Tierhaltung"
Acht Betriebe stehen im Mittelpunkt der neuen Image-Broschüre der Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung" des information.medien.agrar e.V. (i.m.a). Damit kann die bereits dritte Ausgabe der Broschüren-Reihe erneut auch als Orientierung vor Hofbesuchen dienen, zu denen die an der Initiative teilnehmenden Betriebe einladen. Mit den portraitierten Unternehmen werden verschiedene Formen der Nutztierhaltung exemplarisch dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Geflügelhalter, der Freilandhaltung betreibt, und um einen Hof, auf dem Legehennen in Mobilställen gehalten werden. Ein Schweinehalter züchtet Ferkel, hält Sauen und Mastschweine; ein anderer konzentriert sich auf die Mast. Von den vier portraitierten Betrieben mit Rinderhaltung wird auf drei Höfen Milchviehwirtschaft betrieben, während sich ein Betrieb auf die Fleischrinderhaltung spezialisiert hat. Die meisten der vorgestellten Betriebe unterhalten zudem Hofläden, in denen sie eigene und Produkte anderer regionaler Erzeuger verkaufen. Das Heft kann kostenlos im i.m.a-Webshop bestellt werden.
Agrarinvestitionsförderung 2022 in Niedersachsen
In der Agrarinvestitionsförderung (AFP) der Länder Niedersachsen und Bremen sind Vorhaben mit einem Zuschuss von bis zu 40 % förderfähig, wenn diese besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- oder Verbraucherschutz sowie bei Stallbauinvestitionen zusätzlich im Bereich Tierschutz erfüllen. Im Rahmen des Antragsverfahrens 2021 gingen 130 Anträge mit beantragten Zuwendungen in Höhe von insgesamt 28,7 Mio € ein. Die Bearbeitung und Bewilligung der Anträge erfolgte nach einem Ranking-System bis die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Höhe von 14,7 Mio € ausgeschöpft waren. Das nächste Antragsverfahren läuft voraussichtlich im Mai 2022. Da bei vielen Vorhaben zur Antragstellung eine Baugenehmigung vorliegen muss, empfiehlt die Landwirtschaftskammer Niedersachsenmögliche Anträge frühzeitig vorzubereiten.
Entwicklung der Ausgaben für Nahrungsmittel
![Agrarbericht Bayern: ldw. Erlösanteil an Lebensmittelpreisen Agrarbericht Bayern: ldw. Erlösanteil an Lebensmittelpreisen](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/agrarbericht-lebensmittelkosten-anteil-wertschoepfung.jpg)
Die Land- und Forstwirtschaft gehört zu den tragenden Wirtschaftssäulen im ländlichen Raum
, darauf macht Ministerin Kaniber mit dem aktuellen Agarbericht aus Bayern zu Recht aufmerksam. Umso erstaunlicher ist dabei die Entwicklung des Erlösanteils bäuerlich geprägter Familienbetriebe an den Lebensmittelkosten. In der Vergangenheit waren die Lebensmittelpreise ein Garant als Inflationsbremse. Die Zeiten müssen vorbei sein. Aufgrund stark gestiegener Produktionskosten machen Betriebe derzeit massiv Verluste. Schweinehalter wissen nicht mehr, wie sie das Futter für ihre Tiere bezahlen sollen. So kann es nicht weitergehen, die Landwirte können nicht der Puffer für die gestiegenen Lebenshaltungskosten in anderen Bereichen sein.
Erzeugerpreise bei Milch sind weiter im Aufwind
Während andere Segmente mit massivem Preisdruck zu kämpfen haben, sieht sich die Milchbranche weiter stabil im Aufwind. Seit Ende 2021 hat sich der Anstieg der Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Kuhmilch fortgesetzt
, sagte Andreas Gorn, Bereichsleiter Milchwirtschaft der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) jetzt vor dem Fachausschuss Milch des Landvolks Niedersachsen. Erstmals seit 2014 wurde im Bundesmittel die Marke von 40 Cent je Kilogramm Milch wieder übertroffen, berichtete Gorn. Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen gab trotz aller Freude über die Marktlage aber zu bedenken: Auch unsere Produktionskosten steigen immens, insbesondere im Futtermittel- und Energiebereich. Darüber hinaus fehlt uns für Zukunftsinvestitionen die Planungssicherheit aus der Politik. Fehlende Produktionsmengen durch ausscheidende Betriebe werden momentan nicht durch Wachstumsbetriebe ersetzt, dadurch sinkt die erzeugte Milchmenge nachhaltig.
Podcast über Chancen von Insektenprotein für die Nutztierfütterung
Seit September 2021 ist die Verwendung von verarbeitetem Insektenprotein in Geflügel- und Schweinefutter zugelassen. Seitdem hat die Nachfrage der Futtermühlen stark zugenommen. Dahinter steckt unter anderem die Hoffnung, Soja teilweise ersetzen und damit ein Stück der Eiweißlücke schließen zu können. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Futtermittelerzeugung könnten Nutzinsekten künftig durchaus eine große Rolle spielen, insbesondere wenn sie im Sinne einer Kreislaufwirtschaft auf Substraten aus Reststoffen, zum Beispiel aus der Lebensmittelherstellung, erzeugt werden könnten. Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL sprachen mit Prof. Dr. Wilhelm Windisch von der TUM School of Life Sciences der Technischen Universität München und Heinrich Katz, Geschäftsführer der Hermetia Baruth GmbH und Vorstandsmitglied der Internationalen Plattform für die Nutzung von Insekten als Lebensmittel und Futter (IPIFF) über die Chancen und Herausforderungen dieses neuen Industriezweiges.
Sachsen-Anhalt schreibt Tierschutzpreis 2022 aus
In Sachsen-Anhalt werden auch in diesem Jahr wieder herausragende Konzepte für eine artgerechte Haltung von Nutztieren mit dem Tierschutzpreises des Landes ausgezeichnet. Der Landestierschutzbeauftragte Dr. Marco König erklärt: Ausgezeichnet werden sollen Halterinnen und Halter, die in Sachsen-Anhalt im Haupt- oder Nebenerwerb Rinder, Schweine oder Geflügel halten. Voraussetzung für eine Auszeichnung ist, dass die Haltungsbedingungen der Tiere über den gesetzlichen Mindeststandard hinausgehen und damit nachhaltig, vorbildlich und praxisnah zur Verbesserung des Tierschutzes beitragen.
Als Orientierung für eine solche Haltung sollen die Kriterien der Haltungsform 3 Außenklima
des vom Lebensmitteleinzelhandel verwendeten Haltungskompasses herangezogen werden. Der Tierschutzpreis ist mit 1.500 Euro für den 1. Preis, 1.300 Euro für den 2. und 1.000 Euro für den 3. Preis dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden zum Welttierschutztag im Oktober 2022 bekanntgegeben und von dem Minister und dem Landestierschutzbeauftragten ausgezeichnet. Bis zum 31. März 2022 können Bewerbungen beim Tierschutzbeauftragten eingereicht werden.
Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Die Tierwohlförderung soll einen zusätzlichen Anreiz zur Umsetzung der Niedersächsischen Nutztierhaltungsstrategie / Tierschutzplan 4.0
schaffen. Dabei wird auf das Kupieren der Schwänze bei Ferkeln verzichtet. Stattdessen werden die Haltungsbedingungen bei Ferkeln und Mastschweinen so verbessert, dass die Ringelschwänze der Tiere intakt bleiben. Die Sauen werden dauerhaft ohne Fixierung gehalten, so dass sie sich frei bewegen können.
Jetzt doch? Verfahrensmangel in der Bundesdüngeverordnung?
Die Interessensgemeinschaft Sandsteinkeuper-Höchstadt-Bamberg hatte im September 2021 einen Eilantrag gestellt, mit dem Ziel, alle bayrischen Roten und Gelben Gebiete bis zur endgültigen Entscheidung des sogenannten Hauptsachverfahrens außer Vollzug zu setzen. Damit war sie gescheitert (BayVGH, Beschluss vom 31. Januar 2022, Az. 13a NE 21.2474). Jetzt sei im Hauptverfahren zu prüfen, ob tatsächlich alle Landwirte und insbesondere der Kläger max. 10% Einbußen haben. Weiter werde der Frage nachzugehen sein, weshalb Ausnahme- und Befreiungsregelungen nicht erforderlich sein sollen.