BRS News
DBV: Nach Absichtserklärungen sind jetzt Taten gefragt
DBV - Niemand hat die Absicht die Tierhaltung aus Deutschland zu exportieren. So müssen die zahlreichen Ankündigungen und Verlautbarungen, die in den zurückliegenden Wochen im Gefolge des Starts der Ampel-Koalition auf den agrarpolitischen Marktplatz gegangen sind, für viele Landwirte geklungen haben. Die sicherlich positiven Absichtserklärungen im Koalitionsvertrag, nach der der Transformationsprozess mit den Landwirten gestaltet und vor allem mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation auf den Höfen verbunden werden muss, wurden zwar von den neuen Spitzen des Bundeslandwirtschaftsministeriums und des Bundesumweltministeriums wiederholt und bekräftigt. Aber gleichzeitig gab es auch klare Ansagen in Richtung mehr Ordnungsrecht, mehr Auflagen und Reduktion der Tierbestände, während Aussagen zur Unterstützung vor allem kleiner und mittlerer Betriebe sehr unkonkret geblieben sind.
Kommentar in der neuen SuS: Brutaler Schweinemarkt
![Fred Schnippe, Fachredakteur für die SuS, Schweinezucht und Schweinemast (Verbandsorgan des BRS e.V.) Fred Schnippe, Fachredakteur für die SuS, Schweinezucht und Schweinemast (Verbandsorgan des BRS e.V.)](/images/sizes/150x150/brs/personen/fred-foto-id219665.jpg)
©SuS - Die Schweinehalter stecken in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. In der Kette fehlen 50 bis 60 € am Schwein, um alle Kosten zu decken. Selbst in Familienbetrieben mittlerer Größe türmen sich sechsstellige Verluste auf. Etliche von ihnen mussten bereits im vergangenen Jahr Überbrückungsdarlehen aufnehmen. Wie sie das Geld zurückzahlen sollen, ist unter jetzigen Bedingungen unklar. Viele hatten gehofft, dass die Erlöse zum neuen Jahr anziehen. Doch im Januar schlug der Markt erneut mit voller Härte zu. Auf ruinösem Niveau gaben die Ferkel- und Schweinenotierungen nochmals nach. Hauspreise und Coronaeinschränkungen in Schlachthöfen erhöhten den Druck. Etliche Betriebsleiter haben massive Existenzängste. Was uns bleibt, ist die Marktlage nüchtern zu analysieren. Ein Kommentar von unserem SuS-Redakteur Fred Schnippe in der neuen Ausgabe unserer Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast
(SuS 1/2022)
“Fleisch wird verramscht” – Meinung eines Landwirtes zu Haltungsstufen
Bei Landwirt Philipp grasen die Kühe auf saftigen Weiden und schlafen gemütlich im Stroh. BIO ist das Fleisch aber nicht – und das, obwohl es EIGENTLICH die höchste Haltungsstufe 4 erreicht. Wenn man Bio-Fleisch kauft, hat man sofort ein Bild im Kopf – saftige grüne Weiden, Stroh im Stall und vor allem: glückliche Tiere mit viel Auslauf. Aber hinter dem Bio-Siegel nach EG-Öko-Verordnung und den unterschiedlichen Haltungsstufen-Labels steckt natürlich noch viel mehr! Laut Junglandwirt Philipp haben seine Rinder viel Auslauf und sind zufrieden – aber deren Fleisch bekommt die Haltungsstufe 1 und erfüllt damit nur den gesetzlichen Mindeststandard. Er erklärt, wie es kommt, dass das Fleisch seiner Tiere keinen Bio-Sticker trägt und mit Haltungsform 1 verkauft wird.
My KuhTube: Bunter Start ins neue Jahr
![My KuhTube My KuhTube](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/kutube-1.png)
Ein erfolgreiches My-KuhTube-Jahr liegt hinter uns: 72 neue Filme wurden in 2021 veröffentlicht und begeisterten die rund 60.700 Abonnenten auf YouTube, 17.400 auf Facebook, 18.000 auf Instagram und 17.500 Nutzer auf TikTok.
Du willst keinen Film mehr verpassen? Jeden Dienstag und Donnerstag um 20:00 Uhr auf www.mykuhtube.de ist My-Kuh-Tube-Zeit. Einschalten lohnt sich!
Was wächst auf deutschen Feldern?
![20220204 BZL Was Wächst Auf Unseren Feldern 20220204 BZL Was Wächst Auf Unseren Feldern](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/20220204-bzl-was-waechst-auf-unseren-feldern.png)
Über 60 Prozent des Ackerlands wird in Deutschland für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. Hauptanbaukultur ist Weizen, der auf etwa einem Viertel der Ackerbaufläche wächst. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Weizenanbaufläche um 3,6 Prozent, lag mit 2,9 Millionen Hektar aber immer noch deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Die Anbauflächen für Silomais und Gerste gingen gegenüber dem Vorjahr um 3,5 bzw. 7,7 Prozent zurück. Dagegen hat der Rapsanbau sich etwas erholt: Nach einem Einbruch um gleich 30 Prozent im Jahr 2019, ist die Anbaufläche seitdem wieder um ein Sechstel gewachsen.
Weitere BZL-Infografiken:
praxis-agrar.de/service/infografiken
www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/infografiken
Wieviel Wasser benötigen wir für unsere Ernährung
![[c)LandSchafftWert: Wasseraufwand für unsere Ernährung [c)LandSchafftWert: Wasseraufwand für unsere Ernährung](/images/sizes/150x150/dialogrindschwein/lsw-wasser-ernaehrung.png)
Im Vergleich zur flexitarischen, vegetarischen und veganen Ernährungsweise, hat die Mischkost, also der Konsum sowohl pflanzlicher als auch tierischer Nahrung, mit 29 m³ pro Person und Jahr die geringste Wassermenge. Unter der Voraussetzung gleicher Handelsströme, benötigt jede Person im Jahr 39 m³ Wasser für eine flexitarische, 39 m³ für eine vegetarische und 45 m³ für eine vegane Ernährungsform.
Schweinezucht und Schweinemast (SUS) Ausgabe 1/2022
Die aktuelle Ausgabe der BRS-Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast
(Ausgabe 5/2021) ist erschienen, u.a. mit Informationen zu folgenden Themen:
- Brutaler Markt
- Preiskrise: Wie reagieren?
- Interview: Westfleisch investiert in Sortierung
- 5 X D: Hoffnung und Skepsis
- Kostenvorteile durch IntegrationKeulung gegen ASP-Verschleppung
- ASP trifft Italien
- Circo trotz Impfung
- USA: Zu hohe Sauenverluste
- Mit Depop-Repop in der Erfolgsspur
- Aminosäuren immer teurer
- Frankreich setzt auf Eber
- Jungsauen optimal belegen
- Resilienz reduziert Stresspegel
- Herdenresilienz im Fokus
Lebensmittelhandel: Bauernproteste vor Aldi-Filialen
Bayerns Bauern sind verärgert über die Anzeigenkampagne von Aldi
#Haltungswechsel. Aldi rühmt sich in der Kampagne als Vorreiter für das Tierwohl, doch mehr dafür bezahlen will der Discounter nicht. Daher protestieren Bauern mit aktuellen Aktionen vor Aldi-Filialen. Sie fordern mehr Kooperationsbereitschaft von Aldi und prangern die Doppelmoral des Discounters an, nach dem Motto: Werbegelder verprassen, aber beim Tierwohl knausern." (Josef Koch, 03.02.2022, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt)
Restart FERMA – die größte Fachmesse für Tierhaltungsprofis in Polen
![Logo Dlg 90x90 Logo Dlg 90x90](/images/sizes/150x150/brs/logos/logo-dlg-90x90.png)
Die Tierhaltungsmesse FERMA wird nach einer pandemiebedingten Pause wieder vom 25. bis 27. Februar 2022 in Bydgoszcz stattfinden. Der Veranstalter DLG Agrofood Sp. zo.o., ein Unternehmen der DLG-Gruppe, wird die Fachmesse erstmals in der BCTW-Halle durchführen, einem Veranstaltungszentrum nordöstlich von Bydgoszcz und nicht im Messezentrum EXPO in Łódź. Zur FERMA 2022 werden über 100 Aussteller aus Polen und dem Ausland eine umfangreiches Angebot für die Tierhaltung und -zucht präsentieren, von der Genetik über Futter- und Fütterungssysteme, Tierarzneimittel und veterinärmedizinische Präparate, Melkroboter, Ausrüstungen für Ställe (einschließlich deren Planung und Bau) sowie Maschinen für die Ernte und Konservierung von Tierfutter.
Verbundprojekt „Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis – CoolSperm“ gestartet
![KombilogoBMEL PtBLE KombilogoBMEL PtBLE](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/kombilogobmel-ptble.png)
Im Dezember 2021 startete das Projekt CoolSperm
. Ziel des Projektes ist der Praxistransfer eines innovativen Konzepts zur Kältekonservierung von Ebersperma. Dies ermöglicht zum einen die Reduktion von Antibiotika im Konservierungsmedium und zum anderen die Optimierung der Transportlogistik des Spermas von Besamungsstationen in die Sauenbetriebe. Die Umweltbelastung durch Antibiotika wird reduziert und Möglichkeiten einer effizienten Verwendung von Ebersperma in der Praxis erprobt. Das Projekt CoolSperm fördert in besonderem Maße Nachhaltigkeit und Effizienz einer zukunftsorientierten Schweinezucht. Über den Förderverein Bioökonomieforschung unterstützen alle dort gebündelten Schweinebesamungsstationen das Projekt.