BRS News
Frankreich darf wieder Zuchtfärsen und Fresser nach Algerien liefern
In einer Pressemitteilung vom 18. Januar 2022 informiert das französische Landwirtschaftsministerium darüber, dass Algerien nach fast einem Jahr wieder Zuchtrinder und Fresser aus Frankreich importiert. Die Schließung des Marktes für französische Rinder war im Dezember 2020 von den algerischen Behörden beschlossen worden, nachdem diese coronabedingt nicht mehr die erforderlichen Überprüfungen der importierten Tiere durchgeführt werden konnten. Das Ministerium informierte ferner über die von den algerischen Behörden beschlossenen neuen Modalitäten und Regeln, denen die französischen Ausfuhren unterliegen werden. Das französische Agrarministerium schreibt in der Pressemitteilung: Die Wiedereröffnung dieses Marktes für französische Exporteure wird es den französischen Unternehmen ermöglichen, den Bedarf des algerischen Marktes an lebenden Rindern für die Fleischproduktion zu decken, aber auch zum Wiederaufbau einer Milchwirtschaft in Algerien beizutragen.
Neuer Rechtsrahmen für Tierarzneimittel ab 28.01.2022
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mitteilt, ist die neue EU-Tierarzneimittelverordnung zusammen mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz ab dem 28. Januar 2022 anzuwenden. Der neue Rechtsrahmen wird nicht nur für die pharmazeutische Industrie und die zuständigen Behörden, sondern auch für Tierärzte und Tierhaltende Veränderungen mit sich bringen. Die neuen Vorschriften sollen die Sicherheit und die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln weiter erhöhen sowie dazu beitragen, das Risiko antimikrobieller Resistenzen zu verringern. BVL-Präsident Friedel Cramer erklärte dazu: Durch die neue EU-Tierarzneimittelverordnung wird die Anwendung von Antibiotika weiter beschränkt. Außerdem führt sie zu einer Neuordnung des gesamten Tierarzneimittelrechts in der EU und in Deutschland zur Trennung der Regelungen für Human- und Tierarzneimitteln in zwei spezifischen Fachgesetzen.
Schweinefütterung: Stickstoffreduzierung im Versuch
Eine starke stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung ist notwendig, um erfolgreich Schweine auch unter den Vorgaben der Düngeverordnung mästen zu können. Die Stickstoffabsenkung lässt sich dabei durch die Reduzierung von Eiweißfuttermitteln wie zum Beispiel Sojaextraktionsschrot und die Zulage von Aminosäuren realisieren. In der Fütterung ist eine Reihe von Aminosäuren bereits zugelassen, weitere stehen vor der Zulassung. In einem Versuch wurde deshalb untersucht, wie weit klassische Eiweißfuttermittel wie zum Beispiel Sojaextraktionsschrot in Schweinerationen durch Aminosäuren ersetzt werden können. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag werden die Ergebnisse vorgestellt.
LfL-Online-Seminar "Umgang mit verletzten und kranken Rindern
Am Mittwoch den 02.02.2022 veranstaltet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl das Online-Seminar Umgang mit verletzten und kranken Rindern – wie treffe ich die richtige Entscheidung?". Die Veranstaltung ist kostenlos.
Schweinefachtagung 2022 Online – Umbau der Tierhaltung
Das Sachgebiet Nutztierhaltung des AELF Kitzingen-Würzburg, der Fleischerzeugerring Unterfranken und das Staatsgut Schwarzenau laden am 16.02.2022 von 09:00 bis 12:45 Uhr zur diesjährigen Online-Schweinefachtagung Schweinehaltung von morgen – was bringt sie mit sich?
ein. Auf dem Programm stehen aktuelle Themen, die den Handel, die fleischverarbeitenden Betriebe wie auch die Agrarpolitik gleichermaßen beschäftigen und die Schweinehalter direkt betreffen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Agrarsubventionen in andere Bahnen lenken
Wie sich durch eine Umgestaltung der globalen Agrarsubventionen eine gesündere und klimafreundlichere Landwirtschaft entwickeln lässt, haben Wissenschaftler der Universität Oxford und des Braunschweiger Thünen-Instituts untersucht. Die Wissenschaftler haben Möglichkeiten zur Reform der Agrarsubventionen untersucht, die die klimaverträgliche Produktion und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern würde. Anhand von Modellrechnungen spielten sie mehrere Varianten durch – allen gemein ist, dass ein Teil der Subventionen an den Anbau von sowohl gesunden als auch nachhaltig produzierten Lebensmitteln geknüpft wird. Das bedeutet: mehr Gartenbauprodukte wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte und geringere Viehbestände. Die Studienergebnisse sind jetzt im Fachblatt Nature Communications erschienen.
CDU/CSU-Fraktion kritisiert Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zur Wolfsproblematik
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu Wolfsentwicklung, Wolfsrisse, wirksamer Schutz vor Wölfen und Wolfsbejagung
Drucksache 20/304 sei veraltet und unzureichend, erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Albert Stegemann, und die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Anja Weisgerber. Die Ampel mache keine konkreten Aussagen zu den Schäden durch Wölfe, welche Schutzmaßnahmen gerade für Tierhalter wirksam gegen Wolfsangriffe sind sowie ab wann der günstige Erhaltungszustand des Wolfes endlich erreicht ist. Die Antworten lassen keinen Zweifel, dass mit Rücksicht auf die unterschiedlichen politischen Auffassungen innerhalb der Ampel versucht werde, das Thema von sich fernzuhalten, so die beiden Politiker.
Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse bringt wenig
Die Niederlande planen ein Ende der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse. Laut der Rabobank wird das nur nichts ändern, die Verbraucher werden nur minimal mehr kaufen. Nach Einschätzung der Rabobank sollten Maßnahmen zur Förderung des Konsums gesunder Produkte ergänzt werden durch bessere Verbraucherinformationen, Nudging
, Formulierungsvorschriften, individuelle Ernährungsempfehlungen und durch Verbote von ungesunden Produkten.
BVE-Online-Seminar "Recht & Behörde", 03. Februar 2022
Wie sieht erfolgreiches Krisenmanagement im Unternehmen aus? Was sind rechtliche Rahmenbedingungen? Wie kann im Krisenfall mit den Behörden effizient kooperiert werden? Das sind die Fragen, die im Fokus des Online-Seminarmoduls Recht & Behörde
am 03. Februar 2022 stehen. Trainieren Sie Ihre Fähigkeiten und finden Sie Antworten in den praxisnahen Fallbeispielen unserer Referenten.
Für Mitglieder im BVE-Krisenmanagement sind die Veranstaltungen kostenfrei.
Die Mythen über Methan
Der Autor, Poet und Geschichtenerzähler Alexander Levin Aurel ist auf einem Bauernhof in Schleswig - Holstein aufgewachsen und erklärt in einem aktuelle YouTube-Video die Bedeutung der Rinder für das Klima. Er informiert über die Entstehung von Methan und den Methanzyklus. Leider auf englisch. Das Video räumt aber mit allen gängigen Mythen um Methan auf. Vergleichbare Videos finden Sie hier.