BRS News

15.11.2023

NL: Studie zu den Folgen der europäischen Farm-to-Fork-Strategie

Die niederländische Wageningen University & Research (WUR) legte am Donnerstag in Brüssel ihre im Herbst vergangenen Jahres angekündigte komplette Studie zu den Folgen der Farm to Fork-Strategie (F2F) vor, die auch spezifische Daten für die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugerländer der EU enthält. Es wird erwartet, dass die Produktionsrückgänge durch die EU Farm to Fork-Strategie 15 % bei Weizen, Raps und Zuckerrüben sowie 26 % bei Hopfen betragen werden.

Auch aus Amerika kommen warnende Stimmen.

 

15.11.2023

Neue Förderprojekte: Mini-Biogasanlagen für kleine Tierbestände

In Deutschland fallen jedes Jahr ca. 150-190 Millionen Tonnen Gülle, Mist und Jauche an. Die Biogaserzeugung kann die bei der Ausbringung entstehenden Emissionen um bis zu 90 % reduzieren. Aktuell stagniert der weitere Zubau güllevergärender Anlagen. Der Anteil an Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen liegt laut der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe erst bei ca. 30 %. Die Bundesregierung lässt das Potential von Wirtschaftsdüngern erforschen. Dafür finanziert sie neue Modellvorhaben, wie Mini-Biogasanlagen und die Verarbeitung von Pferde- und Geflügelmist.

Informationen für interessierte Betriebe gibt es hier.

 

15.11.2023

„Let’s do Zukunft!“ – kraftvoller Auftakt mit „Aha-Effekt“

Die Berlin Food Week gab den Startschuss für das Projekt Let’s do Zukunft und die neue Podcast-Folge Nachhaltigkeit im Praxis-Check. Den kurzweiligen Filmeindruck von der Auftaktwoche in Berlin finden Sie auf YouTube oder im Intranet zum Download.

 

15.11.2023

Podcast Jung & Landwirtin: Muuh-tige Kommunikation

Initiative Milch - Was macht es schon für einen Unterschied, ob man von Herdenmanagement oder Herdenpflege spricht? 👀 Einen enormen! Das findet Podcasterin Maja Mogwitz und widmet ihre aktuelle Podcastfolge der Kraft der Kommunikation. Die Initiative Milch war bei ihr zu Gast, hat aus der zurückliegenden Arbeit erzählt und das Projekt Let’s do Zukunft vorgestellt. Hier können Sie reinhören (Open Spotify).

 

14.11.2023

Die Milcherzeugung ist ökonomische betrachtet der wichtigste Betriebszweig der deutschen Landwirtschaft

BZL - Hätten Sie´s gewusst? Rund jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb in Deutschland hält Milchkühe. 2022 waren es 52.895 Bauernhöfe, die mit ihrer Milcherzeugung 22 Prozent des gesamten landwirtschaftlichen Produktionswertes erwirtschaftet haben. Aus ökonomischer Sicht ist die Milcherzeugung damit der wichtigste Betriebszweig der deutschen Landwirtschaft.

Was bedeutet es für ländliche Regionen, wenn die Tierbestände wegbrechen? Eine Studie gibt Antworten.

 

14.11.2023

Tierwohl im Kuhstall: Land.Schafft.Werte im Interview mit Milchviehhalterin Canan

Wohlfühloase? Boxenlaufstall? Doch, wie genau sieht eigentlich Tierwohl bei Milchkühen aus? Das hat Land.Schafft.Werte von Canan @forestresssoul erfahren.

 

14.11.2023

Künstliche Intelligenz im Schweinestall?

Henning Cloer aus Werl setzt auf Tierwohl und Umweltschutz im Schweinestall und hat damit den ceresaward2023 gewonnen. Land.Schafft.Werte hat seinen Schweinestall unter die Lupe genommen.

 

14.11.2023

Kampagne von Land.Schafft.Werte: Gesetzliche Tierhaltungskennzeichnung

Hast du mitbekommen, dass seit dem 1. Oktober 2023 die gesetzliche Tierhaltungskennzeichnung für Lebensmittel tierischer Herkunft gilt? Erfahre in dem neuen Video von Land.Schafft.Werte, was es damit auf sich hat.

 

14.11.2023

Tipps für Nachgeburtsbetreuung beim Rind

Erfahren Sie in der neuen Arbeitsanleitung "Nachgeburtsbetreuung", wie man eine Kuh mit Scheidenausfluss zu beurteilen hat und was man dagegen tun kann, in den Sprachen Englisch, Rumänisch, Bulgarisch und Polnisch übersetzt hier zum Download.

 

14.11.2023

Zukunft Schwein startet Anfang Dezember

Viele Landwirt*innen stehen vor großen Herausforderungen und zukunftsweisenden Entscheidungen für ihren Betrieb, und das in einem unsicheren politischen und rechtlichen Umfeld. Hohe Auflagen und Anforderungen machen eine international konkurrenzfähige Produktion immer schwieriger. Im Rahmen seiner Vortragsreihe Zukunft Schwein wird Topigs Norsvin versuchen, Lösungsansätze aufzuzeigen, um die Schweineproduktion in Deutschland auch zukünftig zu sichern. Die Vortragstagungen finden am 05. und 06. Dezember in Kupferzell, Rottendorf sowie Landshut und Ulm-Seligweiler statt.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn