BRS News
Herausforderung Klimawandel: Rehwinkel-Stiftung lädt zum Symposium ein
Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank lädt am 5. Juni 2019 zu einem Symposium nach Berlin ein. Vorgestellt werden dabei von der Stiftung geförderte wissenschaftliche Studien zum hochaktuellen ThemaHerausforderung Klimawandel – Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Anpassungsstrategien. Die Arbeiten analysieren unter anderem die Ein-führung marktbasierter Instrumente (Preissetzung) zur Minderung agrarrelevanter Treibhausgas-Emissionen, Potenziale zur Verbesserung der Klima-effizienz in der Schweinemast und Auswirkungen des Klimawandels auf den Bewässerungsbedarf von Freilandgemüse. Die Autorinnen und Autoren liefern mit ihren Ergebnissen landwirtschaftlichen Betrieben eine Reihe von Handlungs-empfehlungen für den Umgang mit Klimaveränderungen. Gleichzeitig befassen sie sich mit dem möglichen Beitrag der Landwirtschaft zur Klimaschutzpolitik der Bundesregierung.
Genus' Initiative zur PRRS-Resistenz: neue strategische Zusammenarbeit in China mit Beijing Capital Agribusiness
Genus plc (LSE: GNS), Konzernmutter des Schweinezuchtunternehmens PIC, hat in einer aktuellen Pressemeldung eine neue strategische Zusammenarbeit in China, dem weltweit größten Markt für Schweinefleisch bekannt, gegeben. Die Zusammenarbeit mit Beijing Capital Agribusiness Co. Ltd. (BCA), einem führenden chinesischen Tierzucht-Unternehmen, dient der Erforschung, Entwicklung, Registrierung und Vermarktung in China von hochwertiger Schweinegenetik, die gegen Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome virus (PRRSv) resistent ist.
SUS-Fachtagung 2019: Neue Impulse für Schweinehalter
©SuS - Die Schweinehaltung ist im Umbruch und die Herausforderungen sind groß. Doch in den letzten Wochen geht es am Schweinemarkt wieder aufwärts. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann profitieren. Wie das gelingen kann, wollen wir mit Ihnen auf den SUS-Fachtagungen am 28.5. in Herrieden und am 29.5. in Saerbeck diskutieren.Die Fachtagung richtet sich an Schweinehalter, Tierärzte, Berater sowie Firmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich. Freuen Sie sich auf eine spannende Veranstaltung.
Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2019
Die moderne Milchkuh – robust und gesund
Den Milchviehhaltern wird erneut vorgeworfen, dass sie Qualzucht betreiben und ihre Kühe nur kurz in den Betrieben verbleiben. DieseTurbokühesollen anders als die Kühe von früher nur noch ein kurzes Leben im Dienst der Milchproduktion verbringen. Allerdings widerlegen detaillierte Statistiken, die teilweise seit dem Jahr 1950 erfasst werden, diese Vorwürfe. Für die wichtigsten Kritikpunkte kann festgehalten werden (BRS Jahresberichte 1950 bis 2018), dass die Lebensleistung und Nutzungsdauer bei den wichtigsten Milchviehrassen ansteigen, während das Abgangsalter konstant ist.
Landwirte: Helden unserer Zeit
Landwirte sind moderne Helden: sie sind die Bewahrer, Experten und Anpacker auf den Feldern. Sie leben und arbeiten im Takt der Natur und stellen sich allen Herausforderungen, die die moderne Landwirtschaft Tag für Tag mit sich bringt. Sie schützen, was Ihnen wichtig ist. Ein Leben lang.Tiergesundheitsindex Schwein: Darstellung der Ergebnisse im Infobrief weiter optimiert
QS - Die nächste Berechnung der TGIs wird im Mai 2019 vorgenommen. Der dann von den Bündlern an die Schweinehalter versendete Infobrief wird eine zusätzliche grafische Darstellung beinhalten, die den Tierhaltern eine noch einfachere und schnellere Einordnung der Schlachtbefunddaten für ihren Betrieb ermöglicht. Wird in der Darstellung der schwarze Pfeil im grünen Bereich angezeigt, ist alles in Ordnung; liegt er dagegen im gelben bzw. roten Bereich, sollte der Tierhalter in Absprache mit dem Hoftierarzt prüfen, ob bei den Tieren mögliche Erkrankungen oder z. B. Defizite in der Fütterung beziehungsweise im Stall-Management vorliegen.Landwirte informierten auf Dialog-Tour in sechs Großstädten - ForFarmers Roadtrip Geflügel 2019
Mit einer Dialog-Tour durch sechs deutsche Großstädte informierten kürzlich Geflügellandwirte, sogenannte AgrarScouts, und gaben dabei Einblicke in die Haltung von Hähnchen, Puten und Legehennen. Mit dabei hatten die Landwirte ein GeflügelMobil mit Hightech-Ausstattung. Erstmals war es mittels Augmented Reality und 360-Grad-Videos möglich, einen virtuellen Streifzug durch verschiedene Geflügelställe zu machen. Begleitet wurde die Dialog-Tour durch eine umfangreiche Social Media Kampagne auf Instagram oder Twitter. Ebenso gab es zahlreiche Presseberichte.
Ein Video auf YouTube finden Sie unter folgendem Link: www.youtube.com/watch?v=--jL2AxljPA
Turnier auf der Agritechnica mit dem Landwirtschafts-Simulator
Die Agritechnica 2019 erhält eine weitere Attraktion: Fans und Spieler des Computerspieles Landwirtschafts-Simulator
können auf dem Messegelände im Pavillon 32 an der Farming Simulator League
(FSL) teilnehmen und Punkte für das Finale dieses Wettbewerbs in 2020 sammeln. Das Computerspiel Landwirtschafts-Simulator / Farming Simulator
der schweizerischen Firma Giants Software ist eines der beliebtesten Computerspiele weltweit und begeistert Spieler nicht nur aus der Landwirtschaft. Die Teams können neben den Turnierpreisen auch noch wertvolle Circuit-Punkte gewinnen, die den Teams den Einzug in das Finale der Farming Simulator League
ermöglichen können, auf dem die besten 16 Teams der Welt 2020 um den Titel des Farming Simulator Champions
und um 100.000 Euro in Preisen kämpfen werden.
Weitere Informationen zur Farming Simulator League
gibt es unter www.farming-simulator.com. Ansprechpartner bei der DLG ist Anna Heppe, Telefon 069/24 788-243, E-Mail a.heppe@dlg.org
Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft wirklich?
Nach Angaben des Bundesumweltministeriums entfallen auf die Landwirtschaft in Deutschland rund 8 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Die THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden (im Wesentlichen entwässerte, organische Böden) haben daran einen Anteil von 38 Prozent. Weitere 34 Prozent stammen aus der Tierhaltung, 14 Prozent entfallen auf die Düngung, 9 Prozent auf Landwirtschaftlichen Verkehr und Energie (Heizung) und der Rest (5 %) sind sonstige Emissionen.
Das UBA gibt die deutschen Gesamtemissionen für 2018 mit rd. 866 Millonen Tonnen C02-Äquivalente an. Der landwirtschaftliche Anteil liegt bei rd. 65 Millionen Tonnen.
In der Tierhaltung gibt es eine Reihe an Einsparpotentialen. Die Tierfütterung gehört nicht dazu.
Analog- oder Kunstfleisch schlecht für das Klima
Ein Rind ist mehr als nur Hackfleisch. Daran erinnerte Prof. Dr. Ulrike Weiler von der Universität Hohenheimer anlässlich des 1. Thüringer Schweinegipfels am 15. Mai in Wusterhausen. Rinder gehören zur Gattung der Wiederkäuer, die Gras und andere durch Menschen nicht direkt nutzbare Rohstoffe verwerten und über Milch und Fleisch die menschliche Ernährung bereichern. Ohne Wiederkäuer sei die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung nicht möglich, da drei Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche aus Wiesen und Weiden bestehen.
Zudem seien Fleischalternativen nicht so Klima freundlich, wie vielfach angenommen. Neben Fragen der Stammzellenherkunft und der gentechnischen Herstellung von Blutfarbstoff, von Enzymen und Aromen, soll Laborfleisch auf Antibiotika angewiesen sein. Unter bestimmten Umständen und auf lange Sicht kann die Herstellung von Laborfleisch zu einer stärkeren Erwärmung führen, heißt es in einer Studie der Universität Oxford.
In Deutschland soll der Anteil der C02-Emissionen aus der Tierhaltung bei rd. 4 Prozent der Gesamtemissionen liegen. Dabei wird allerdings vergessen, dass bei der Fütterung von Nutztieren, regenerative Energie in Form von Futterpflanzen genutzt werden kann: das C02, dass vorher durch Pflanzen gebunden wurde, wird durch die Fütterung wieder freigesetzt.