BRS News

02.08.2021

Erneuter Schweinestau durch ASP: Betriebe in Existenznot

Am 16. Juli 2021 wurde der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Tieren aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt. Allen Beteiligten war zwar bewusst, dass sich die Bedingungen, unter denen Schweine aus Sperrzonen z.B. zur Schlachtung verbracht werden, weiter verschärfen werden, das genaue Ausmaß konnte allerdings keiner vorher abschätzen. Ein vollständiger Abnahmestopp von Schweinen aus allen Landkreisen, in denen ASP positive Wildschweine gefunden wurden, war somit nicht vorhersehbar.

Die Vermarktung der Schachtschweine aus Brandenburg und Sachsen war generell schon erschwert, da nur ein Schlachthof unter hohen Auflagen beliefert werden konnte. Dies hatte bereits zusätzliche Kosten von ca. 25 €/Mastschwein verursacht. Dass aktuell keine Schweine aus den Restriktionszonen geschlachtet werden, wird drastische Konsequenzen haben. Aus den Restriktionszonen fallen wöchentlich ca. 4.000 Mastschweine an, die sich nun zurückstauen. Selbst wenn die Schlachtung von Tieren aus der Sperrzone II in der nächsten Woche wieder aufgenommen wird, lässt sich der Überhang nicht zeitnah abbauen, da der Schlachthof nach unseren Informationen nur ca. 2.500 Tiere pro Woche abnehmen kann. Folglich fürchten sich einige Tierhalter vor tierschutzrelevanten Problemen auf ihren Betrieben.

Wir hoffen sehr, dass den Betrieben zeitnah eine Zukunftsperspektive geboten wird und bitten alle Beteiligten unter den besonderen Umständen und unter Einhaltung größtmöglicher Sicherheitsmaßnahmen, die Möglichkeit zu prüfen, nach der geltenden EU-Verordnung auch Tiere aus der Sperrzone III in andere Gebiete zur Schlachtung verbringen zu können. Jetzt ist auch die Solidarität der Schlachthöfe und des LEH mit den Betrieben in Form eines finanziellen Entgegenkommens gefragt. Zusätzlich muss ein Förderprogramm bei einem seuchenbedingten temporären Ausstieg aus der Schweinehaltung angestrebt werden.

 

02.08.2021

Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung

Das BMEL-Programm zur Innovationsförderung fördert das Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge - Teilprojekt F (SPECK) mit einer Fördersumme in Höhe von 86.849 Euro. Die Projektlaufzeit wird vom 01.04.2021 - 31.03.2024 gehen. SPECK wird auf Basis einer zu entwickelnden Softwarelösung die Rückverfolgbarkeit von tierbezogenen Daten innerhalb der Wertschöpfungskette gewährleisten, inkl. dem Einsatz von Medikamenten in der Schweinhaltung. Es sollen Konzepte von Smart Farming und Smart Food Factory weiterentwickelt und erstmals in Kontext umgesetzt werden. Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Tierwohl und Produktqualität sollen deutlich steigern. Dadurch werden Ausschüsse und Abfallproduktion entlang der WSK und Emissionen sowohl in der Tierhaltung als auch den nachgelagerten Bereichen deutlich reduziert. Hierzu erfolgt die Bearbeitung in einem integrativen inter- (Tierwissenschaften, -zucht, Agrar-, Verfahrens-, Automatisierungs- und Elektrotechnik, Energietechnik, Softwareentwicklung, Veterinärmedizin, Ökotrophologie) und transdisziplinären (Tierzucht und –haltung, landwirtschaftliche Beratung, Technologieanbieter in den Bereichen Software und Automatisierungstechnik, Schlachtung und Verarbeitung, tierärtzliche Bestandsbetreuung, Betriebswirtschaft, Wissenschaft) Ansatz, weshalb das Konsortium sowohl innovative Vertreter aus den relevanten Industrien als auch ein interdisziplinäres Forscherteam umfasst.

 

02.08.2021

Hilfestellung bei der Beurteilung von Beschäftigungsplätzen an Raufuttereinrichtungen

Gemäß der Ausführungshinweise zu Abschnitt 5 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung muss mindestens ein Beschäftigungsplatz je 12 Schweine angeboten werden. Insbesondere bei Raufen und Raufutterautomaten stellt sich die Frage, wie diese Beschäftigungsplätze bemessen werden. In seiner Empfehlung bietet der Tierschutzdienst des LAVES eine Hilfestellung für die Berechnung der möglichen Beschäftigungsplätze an Raufuttereinrichtungen.

 

30.07.2021

German Dairy Show digital: Der Countdown läuft!

Wer seine Stimme noch nicht für seine Favoritinnen der German Dairy Show digital abgegeben hat, muss sich jetzt beeilen. Der Countdown läuft: Die Abstimmung endet am Sonntag, den 1. August 2021! Der Klick auf die Videos lohnt sich auf jeden Fall. Alle Teilnehmer haben sich sehr viel Mühe beim Filmen gegeben, und es gibt durchaus das eine oder andere bislang verborgene Schautalent zu entdecken. Hier gehts zur Abstimmung.

 

30.07.2021

Chinas Schweinefleischimporte werden 5 Mio. Tonnen erreichen

China Schweinefleischimporte sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 % gestiegen. Neue Produktionsmodelle sollen dem chinesischen Schweinesektor helfen, den aufgrund von ASP um 40 % reduzierten Schweinebestand wieder aufzubauen, aber bis dahin bleibt der riesige asiatische Markt auf Schweinefleischimporte angewiesen. Das Defizit für dieses Jahr wird auf 5 Mio. Tonnen geschätzt. Die heimische Produktion Chinas dürfte in diesem Jahr etwa 40 Mio. Tonnen betragen.

 

30.07.2021

DAF-Tagung 2021 – Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft

Die Landwirtschaft spielt im Vorgehen gegen den Klimawandel eine bedeutende Rolle und ist gefordert, einen umfangreichen und dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Um mit der Land- und Forstwirtschaft das Klima zu schützen, müssen die Möglichkeiten zur Emissionsminderung genutzt und weiter erforscht werden. Die DAF-Tagung findet digital mit Livestream unter dem Thema Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft am 14. Oktober 2021 statt.

 

30.07.2021

Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: PIG-CHECK App überarbeitet

Das Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten und nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. Seit der Einführung des Aktionsplans Kupierverzicht ist eine Tierhalter-Erklärung zum Nachweis der Unerlässlichkeit des Kupierens für alle Schweine haltenden Betriebe verbindlich. Diese Erklärung kann nur nach der Durchführung einer Risikoanalyse und der sich daraus ergebenden Optimierungsmaßnahmen sowie einer Dokumentation von Schwanz-/Ohrverletzungen ausgefüllt und verwendet werden. Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht unterstützt Schweinehalter und Schweinehalterinnen bei der Umsetzung des Kupierverzichts. Das Ziel des Projektes besteht somit darin das bestehende Wissen zur Haltung unkupierter Schweine und zur Vermeidung von Schwanzbeißen zu vermitteln. Unter anderem finden regelmäßig Onlineseminare statt, in denen Hintergrundwissen zu verschiedenen Themenkomplexen vermittelt wird. Alle Termine sowie weitere Informationen rund um den Kupierverzicht finden Sie auf der Homepage www.ringelschwanz.info.

 

29.07.2021

Netzwerk Fokus Tierwohl startet Podcast-Reihe

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Netzwerk Fokus Tierwohl hat mit dem Thema Hitzestress bei Rindern die erste Ausgabe einer Podcast-Reihe auf den Weg gebracht. Sommerliche Hitze macht Rindern, vor allem den Milchkühen mit ihren hohen Leistungen, sehr zu schaffen. Klettern die Temperaturen in Kombination mit der Luftfeuchte nach oben, können sie ab einem bestimmten Punkt ihren Wärmeüberschuss nicht mehr loswerden – es sei denn, der Mensch greift regulierend ein. Dass ein rechtzeitiges und wirksames Eingreifen eine Entlastung für die Tiere darstellt und damit auch einer Tierwohlmaßnahme gleichkommt, zeigen zahlreiche Untersuchungen auf. Denn die Folgen von Hitzestress können gravierend sein und reichen vom Rückgang der Futteraufnahme über verminderte Milchleistung und Fruchtbarkeit bis hin zu Kreislaufkollaps und Hitzetod. Woran ist Hitzestress bei Rindern zu erkennen? Kann man Hitzestress messen? Mit welchen Maßnahmen im Stall und auf der Weide kann dem Hitzestress entgegen gewirkt werden? Der Podcast Hitzestress bei Rindern ist auf allen üblichen Podcast-Plattformen online erreichbar.

 

29.07.2021

Zentrale Datenplattform für die Landwirtschaft geht an den Start

Die staatliche Datenplattform für Agrardaten www.landwirtschaftsdaten.de wurde vom Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft freigeschaltet. Das BMEL begegnet damit den wachsenden Datenmenge in der Landwirtschaft. Auf der Plattform können Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen, Start-Ups und die Forschung für sie relevante Daten abrufen. Erstmals sind alle öffentlich verfügbaren Agrardaten des Bundes aus den Themenbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft sowie Umwelt-, Geo- und statistische Daten an einer Stelle zentral gebündelt.

 

29.07.2021

Der Kuhkomfort ist nicht zu toppen – Sechs Jahre Erfahrungen mit dem Kompostierungsstall im Betrieb Schick

Im aktuellen Fachbeitrag stellt Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen den Kompostierungsstall genauer vor. Bereits seit 2013 werden die Transitkühe vom Betrieb Schick, Erfurtshausen, in einem Kompostierungsstall gehalten. Eine nachhaltige Lösung ist das, denn sowohl Kühe als auch Landwirt und Umwelt profitieren davon. In dem Zwei-Raum-Laufstall mit befestigtem Fressgang (Schieberentmistung) und der freien Liegefläche, die im Abstand von 9 Tagen bis 9 Wochen mit einem Gemisch aus Getreideausputz und Pferdemist mit Hobelspänen eingestreut wird, ist der Kuhkomfort bestechend.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn