BRS News

30.09.2021

Konsum von Milchprodukten und kardiovaskuläre Gesundheit: eine Meta-Analyse prospektiver Kohortenstudien

Der Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchprodukten und der kardiovaskulären Gesundheit ist nach wie vor sehr umstritten. Die Oxford Academie hat im Journal Advances in Nutrition eine Kohortenstudien über den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Risiko für Bluthochdruck, koronare Herzkrankheiten und Schlaganfall quantitativ zusammengefasst. Dabei wurden insgesamt 55 internationale Studien ausgewertet. Der Gesamtverzehr von Milchprodukten war unabhängig von der Verzehrsmenge mit einem geringeren Risiko für Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall verbunden. Trotz mäßiger bis erheblicher Heterogenität der Studien blieben diese Zusammenhänge über mehrere Untergruppen hinweg konsistent.

 

30.09.2021

Mecklenburg-Vorpommern: Zuwendungen für Maßnahmen zum Schutz gegen den Wolf

Am 20. September 2021 wurde die neue Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für zusätzliche laufende Betriebsausgaben zum Schutz vor Schäden durch den Wolf für Mecklenburg-Vorpommer veröffentlicht. In diesem Zusammenhang war darauf hingewiesen worden, dass wegen der kurzen Antragsfrist durch den in der Förderrichtlinie für die Antragstellung festgelegten Termin (30.09.2021) die Festlegung einer weiteren Antragsfrist vorgesehen ist. Als weitere Antragsfrist wird nunmehr der 31.12.2021 festgelegt. Auch im nächsten Jahr können noch Anträge bis spätestens zum in der Richtlinie genannten Termin 30.09.2022 eingereicht werden. Anträge können bei den jeweiligen Bewilligungs­behörden (StÄLU, Großschutzgebiets­verwaltungen) gestellt werden. Das Antragsformular sowie die Kontaktdaten der zuständigen Bewilligungsbehörden sind beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV abrufbar.

 

30.09.2021

Mit Hilfe von landwirtschaftlichen Betrieben soziale Ziele erreichen

Landwirtschaftliche Betriebe produzieren Nahrungsmittel und Rohstoffe und sollen auch zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und mehr Tierwohl sicherstellen – darin besteht weitgehend Einigkeit. Doch was ist eigentlich mit der sozialen Dimension? Welchen Beitrag kann Landwirtschaft zum Zusammenleben in ländlichen Räumen und in unserer Gesellschaft insgesamt spielen? Ein Autor:innenteam der Humboldt-Universität hat Veröffentlichungen aus ganz Europa ausgewertet und potenzielle soziale Funktionen von Landwirtschaft kategorisiert. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zeigen: Landwirtschaft kann vielfältige soziale Funktionen erfüllen. Sie werden aber bisher viel zu wenig verstanden.

 

30.09.2021

Eine effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen und das Klima

Effizienz In Der Weltweiten Milcherzeugung

Die verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche wird weltweit ständig kleiner, da die Siedlungs- und Verkehrsfläche kontinuierlich ansteigt. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung und mit ihr auch der Bedarf nach hochwertigen Nahrungsmitteln. Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftliche Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer Lebensmittelerzeugung geht daher kein Weg vorbei. Bei der Milcherzeugung gibt es international große Unterschiede, beispielsweise bei der Milchleistung je Kuh. Deutschland erzeugt jährlich rund 33 Mio. Tonnen Rohmilch und ist somit Spitzenreiter in Europa. Für diese Milchmenge werden in Deutschland 3,9 Mio. Milchkühe gehalten. Im Vergleich: Brasilien erzeugt mit knapp 36 Mio. Tonnen annähernd gleich viel Milch, hält hierfür aber über 15 Mio. Milchkühe.

 

30.09.2021

EU-Rechnungshof kritisiert Wasserverschwendung in der Landwirtschaft

Die Nutzung von Wasserressourcen durch die Landwirtschaft ist in der Europäischen Union nicht immer nachhaltig. Zu diesem Ergebnis kommt der Europäische Rechnungshof (EuRH) in einem Sonderbericht. Der Rechnungshof moniert, dass die EU-Maßnahmen eher eine stärkere als eine effizientere Wassernutzung fördern und der Wasserverschwendung nicht genügend entgegenwirken. Die Verschwendung der Ressource werde teilweise sogar begünstigt. Der Rechnungshof stellte fest, dass die Agrarpolitik nicht konsequent auf die Wasserpolitik der EU abgestimmt ist. Er empfiehlt, dass die Mitgliedstaaten Ausnahmen von der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in der Landwirtschaft besser begründen. Eine weitere Empfehlung lautet, dass die Kommission Zahlungen im Rahmen der GAP an die Einhaltung von Umweltstandards zur nachhaltigen Wassernutzung knüpfen sollte.

 

30.09.2021

Bauernverband will attraktive Eco Schemes

Der Deutsche Bauernverband (DBV) äußert Kritik an den Plänen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die Ausgestaltung der Eco Schemes. Bernhard Krüsken, Generalsekretär des DBV: Die Überlegungen laufen auf ein Preisdumping bei den Eco Schemes hinaus und konterkarieren die Ziele der GAP-Reform. Negative Rückwirkungen auf bewährte Agrarumweltprogramme in den Ländern sind ebenfalls vorprogrammiert. Insgesamt würde der Bereitschaft der Landwirte für mehr Agrarumweltmaßnahmen schwerer Schaden zugefügt. Das ist das Gegenteil dessen was die Zukunftskommission Landwirtschaft empfiehlt. Der DBV und die Landesbauernverbände fordern als dringendste Nachbesserungen und Korrekturen bei der Grünen Architektur eine Erweiterung des Förderangebotes vor allem für Grünland und Futterbau und eine Kalkulation attraktiver Prämien. Eine Kannibalisierung der Förderangebote in der 2. Säule der GAP (Bund/Länder) muss vermieden werden. Insgesamt fordert der DBV ein verlässliches Antragsverfahren bei der Honorierung von Umweltleistungen sowie eine Umsetzung der Konditionalität mit Augenmaß.

 

30.09.2021

Niedersachsen: Dialogprozess zum neuen Gesellschaftsvertrag gestartet

Der Dialog für einen neuen Gesellschaftsvertrag wurde am 29.9. von Ministerin Barbara Otte-Kinast als Teilprozess des Gesamtpakets Stadt.Land.Zukunft gestartet. Unter dem Titel Landwirtschaft. Ernährung. Zukunft - was kommt morgen auf den Tisch? soll bis Mitte 2022 in mehreren Schritten der Entwurf eines Vertrages erarbeitet werden. Die Umsetzung des Gesamtpakets wird während der nun anstehenden Haushaltsberatungen diskutiert und soll mit rund 31,5 Millionen Euro unterfüttert werden. Das Gesamtpaket umfasst ein Bündel an Zukunftsprojekten, für die es schon konkrete Vorstellungen gibt - von der heimischen Eiweißpflanzenproduktion über Pilotprojekte für die Milcherzeugung auf Moorböden bis zur Biodiversitätsstrategie und einem Klimalabel. Der Gesellschaftervertrag soll im Rahmen eines mehrstufigen Kommunikations-Prozesses bestehend aus Online-Befragungen, Workshops, medialer Beteiligung (Open Innovation Prozess) sowie eines Abschlusskonvents entwickelt werden.

 

30.09.2021

ASP: Sachsen weitet Untersuchungspflicht für erlegte Tiere auf weitere Landkreise aus

Zur Bekämpfung und Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wurden die Regelungen zur Anzeigepflicht und Mitwirkung der Jägerschaft in Sachsen angepasst. Damit wird die bisher nur in den Landkreisen Görlitz und Bautzen geltende Untersuchungspflicht für alle gesund erlegten Wildschweine auch auf die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz – Osterzgebirge sowie auf die Landeshauptstadt Dresden ausgedehnt. Die Aufwandsentschädigung dafür beträgt 50 Euro je Wildschwein unabhängig vom Geschlecht. Damit wurde auch die Aufwandsentschädigung für männliche Tiere in den Landkreisen Görlitz und Bautzen angehoben. Mit der Ausdehnung der Untersuchungspflicht soll frühzeitig eine Verbreitung des Virus über die bisherigen Restriktionszonen hinaus festgestellt werden. Alle weiteren Regelungen der Allgemeinverfügung vom 20. Oktober 2020 behalten ihre Gültigkeit.

 

29.09.2021

Humanmedizin setzt große Mengen Reserveantibiotika ein

Reserveantibiotika In Der Tiermedizin

Das Auftreten resistenter Keime beim Menschen ist immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussion. Zuletzt stand im September dieses Jahres ein weitreichendes Verbot von bestimmten antimikrobiellen Wirkstoffklassen in der Tiermedizin zur Abstimmung. Sogenannte Reserveantibiotika sollen exklusiv für die Humanmedizin vorbehalten sein. Wie aus einer im MDPI Fachjournal Antibiotics veröffentlichten Studie hervorgeht, werden in Deutschland beim Menschen beachtliche Mengen Reserveantibiotika verordnet. Demnach ist der deutsche humanmedizinische Verbrauch von Cephalosporinen im Vergleich zu Dänemark 80 bis 100 Mal höher. Der Verbrauch von Fluorchinolonen ist bei deutschen Humanmedizinern im Vergleich zu Großbritannien 2,3 bis 3,2 Mal höher.

 

29.09.2021

Tag des Schweinehalters 2021 in Brandenburg

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und der Landesbauernverband Brandenburg e.V. (LBV) laden am 29. September 2021 in der Heimvolkshochschule Seddiner See ein zum Tag des Schweinehalters 2021.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn