BRS News
Zuschüsse für Frostschäden: Wie Landwirte Unterstützung erhalten können
4-fach Schutz für Ferkel in einem Impf-Durchgang

Meilenstein in der Schweinegesundheit: Erstmals ist es möglich, Ferkel in nur einem Arbeitsgang gegen die vier wichtigsten Krankheitserreger zu impfen: MSD Tiergesundheit hat die Zulassung für einen neuen intradermalen Kombi-Impfstoff zum Schutz gegen Circo und Myco erhalten. Mischbar mit dem Lawsonien- und gleichzeitig applizierbar mit dem PRRS- Impfstoff können Ferkel mit dem IDAL® Twin Gerät gegen die vier häufigsten Erreger in nur einem Arbeitsgang geschützt werden. Das ist sowohl tierfreundlicher und stressfreier und für den Landwirt arbeitswirtschaftlicher. Mehr dazu erfahren Sie an unserem Stand auf der EUROTIER: Gemeinschaftsstand des BRS in Halle 15, Standnummer 20.
Fütterung 2: Tempo-Schweine im Versuch
Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den jüngsten Versuchen der LWK Niedersachsen im Mittel 1150 g Tageszunahmen. Welche Leistungen bei einer sehr stark N-/P-reduzierten Fütterung nach DLG-Vorgaben im Vergleich zur Empfehlung von Topigs Norsvin zu erzielen sind, wurde in einem Mastversuch der LWK geprüft.
Leistungen von Duroc-Endprodukten
Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber unterschiedlichen Fragestellungen durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let's talk Milch"
Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch, beschäftigt sich in der neuesten Folge mit dem Thema: Tierwohl und Klimaschutz
. Landwirtin Birte Westrup, Tierwohlexpertin Stefanie Pöpken und Wissenschaftler Lorenz Maurer beleuchten verschiedene Aspekte einer verantwortungsvollen Milchproduktion und erklären, warum Transparenz der Schlüssel für einen Dialog auf Augenhöhe ist.
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbändeallianz kritisiert Vorgehen und Kriterien des BMEL zur Ausweitung auf Rindfleisch

Mit einem Eckpunktepapier zur Tierhaltungskennzeichnung von Rindfleisch hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, über die geplante Ausweitung des bestehenden Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes informiert. Eine Verbändeallianz kritisiert das Vorgehen des BMEL und die vorgestellten Kriterien scharf.
Untersuchungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Ziegenmilchproteinen

Ziegenmilchproteine sollen mehrere gesundheitliche Vorteile haben. Es ist die Rede davon, dass sie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Allergien und andere Erkrankungen des Immunsystems eingesetzt werden können. Darüber hinaus sollen sie antimikrobiellen Eigenschaften besitzen, die das Wachstum schädlicher Bakterien verhindern und das Infektionsrisiko verringern helfen. Ob an diesen positiven Eigenschaften etwas dran ist, hat eine neue Studie untersucht.
Wolfregulierung: Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Weidehaltung
Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland ist ein großer Erfolg für den Artenschutz, stellt aber viele landwirtschaftliche Betriebe vor teils existenzbedrohende Herausforderungen. Denn gerade im Öko-Landbau ist die Weidehaltung eine zentrale Säule der artgerechten Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen. In der Aufnahme des Wolfs in das hessische Jagdrecht sieht die VÖL Hessen daher einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Weidehaltung. Mareike Weißmüller, stellvertretende Sprecherin der VÖL Hessen, sagte dazu: Wer den Wolf schützen will, muss ihn regulieren. Nur dann können Wolf und Weidetierhaltung auf Dauer nebeneinander existieren. Wir begrüßen, dass in Hessen, wie auch auf EU-Ebene, Entscheidungen getroffen werden, die dies zukünftig ermöglichen sollen.
MSD-Webinar: Kalb heute, Kuh morgen – nächste Schritte in der Betriebsentwicklung
Innovationen in der Kälbergesundheit sowie modernste Monitoring-Technologien sind aktuelle Themen in den Fachmedien. Warum? Weil nur ein gesundes Kalb eine leistungsfähige Milchkuh werden kann.
Gezeigt werden kurz, verständlich und übersichtlich, welche Neuerungen es in der modernen Milchviehhaltung gibt. Das Webinar am 24.10., 19:30 bis 20:30 Uhr) ist kostenlos nach Voranmeldung. Die Referenten sind:
- Dr. Daniela Klaus-Halla, Tierärztliche Fachberatung Wiederkäuer, MSD Tiergesundheit:
Prävention von Kälberdurchfall - die Forschung liefert ein innovatives Puzzleteil
- Dr. Gregor Sigl, Regionaler Verkaufsleiter Technology, MSD Tiergesundheit:
So funktioniert der EuroTier Silbermedaillengewinner SenseHub® Dairy Youngstock - das erste Monitoringsystem für die Nachzucht ab Geburt
Dokumentarfilm: “World Without Cows”

Die Filmemacher der Dokumentation World Without Cows
, haben über drei Jahre hinweg an 40 Drehorten weltweit - bei kulturell und wirtschaftlich unterschiedlicher Bedeutung dieser Tiere - die Frage beleuchtet, ob es der Welt ohne Kühe besser gehen würde. Mit einzigartigen Einblicken aus Landwirtschaft und Wissenschaft wird der Einfluss von Kühen auf die globale Ernährung und das Klima untersucht. Der 90-minütige Film regt dazu an, die tatsächlichen Auswirkungen von Kühen und die möglichen Konsequenzen ihrer Abwesenheit zu reflektieren. Weitere Informationen sind hier zu finden.