BRS News

06.10.2022

Welchen Beitrag leistet die Milch für die Welternährung?

Nährstoffreiche Lebensmittel spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung mit sich bringt. Milch ist eine Quelle für hochwertiges Eiweiß und bioverfügbare Aminosäuren, verschiedene Vitamine und Mineralien wie Kalzium. In einer Studie untersuchte die Sustainable Nutrition Initiative® mit Hilfe des DELTA-Modells® die Bedeutung der Milch für die globalen Ernährung. Mithilfe des Modells kann man die Nährstoffversorgung unterschiedlicher Lebensmittelproduktionsszenarien kalkulieren.

 

06.10.2022

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast zieht Bilanz nach ASP-Ausbruch

Nach der Aufhebung der ASP-Sperrzone in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim dürfen ab 5.10. Mitternacht alle Schweine wieder ohne Restriktionen gehandelt und transportiert werden. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast dankte allen Tierhaltern, die es geschafft haben, diese lange Phase des Stillstands zu bewältigen. Außerdem den Behörden und Verbänden vor Ort, die sich gemeinsam bemüht haben, die Folgen der Sperre abzumildern. Die strengen EU-Vorgaben, wie die Dreimonats-Frist und die 10 Kilometer-Sperrzone, müssen auf den Prüfstand, wenn wir nur einen Punkteintrag in einem Hausschweinebestand nachweisen können, forderte Otte-Kinast. Das starre EU-Regelwerk habe sich nach Auffassung der Ministerin auch an anderen Stellen für Niedersachsen als ein Hemmschuh bei der Krisenbewältigung erwiesen. Als Beispiel kritisierte sie die Vorschrift, das Fleisch der Tiere auf 80 Grad erhitzen zu müssen, obwohl es andere geeignete Verfahren gibt. Diese technischen Vorgaben müssen nach Auffassung vieler Fachleute ebenfalls auf den Prüfstand. Damit kann das Fleisch kaum noch zu marktgängigen Produkten weiterverarbeitet werden. Entsprechend zögerlich ist die Nachfrage bei den Fleischverarbeitern, sagte Otte-Kinast.

 

06.10.2022

Die Landwirtschaft ist kein "Ponyhof", sondern immer ein Kampf gegen die Natur

Die österreichische Bauernzeitung hat ein Interview mit Timo Küntzle, dem Autor des Buches Landverstand geführt, das einen guten Überblick über die Themen seines Buches bietet. Der ausgebildete Agraringenieur, der lange Jahre für das Internetportal Addendum recheriert und geschrieben hat, glaubt, dass der Verbraucher Manchmal eine falsche Vorstellung von Landwirtschaft hat. Damit liegt er nicht falsch. Anders ist nicht zu erklären, warum es Initiativen gibt, die versuchen, mit Vorurteilen aufzuräumen. Leider glaubt man den Absendern selten, weil die - so der Vorwurf - Interessen gesteuert schreiben. Dem Journalisten Küntzle gelingt ein Spagat: als Landwirt, weiß er wie Landwirtschaft funktioniert. Er weiß warum Dinge so gemacht werden, wie sie gemacht werden (Pflanzenschutz, Glyphosat); er weiß aber auch, dass es vielleicht besser geht. Aber wir wissen seit mindestens zwanzig Jahren, dass Gentechnik ein Werkzeug der Züchtung ist, das per se genauso zu bewerten ist wie alle anderen Methoden der Züchtung. Das ist wissenschaftlicher Konsens. Wer das leugnet, steht auf einer Stufe mit Klimawandelleugnern oder Homöopathie-Sympathisanten.

 

06.10.2022

Aktuelle Entwicklungen im Rinder- und Schweinebestand der EU

In der Europäischen Union werden insgesamt immer weniger Rinder und Schweine gehalten. Entgegen dem Trend konnten einige Mitgliedstaaten ihre Position zuletzt aber deutlich ausbauen. Wie aus aktuellen Angaben von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervorgeht, war der Rinderbestand zum Zeitpunkt der Zählung im Mai/Juni 2022 um 2 % und der Schweinebestand um 5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres zurückgegangen. Dabei wurden nur die verfügbaren Ergebnisse der Mitgliedstaaten mit mindestens 1,5 Millionen Rindern und/oder 3 Millionen Schweinen berücksichtigt.

 

06.10.2022

Ceva: Sternguckerkrankheit beim Kalb

Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit der Sternguckerkrankheit beim Kalb. In dem Artikel wird beschrieben, was die Sternguckerkrankheit ist und wie sie entsteht, welche Symptome und mögliche Folgen sie verursacht und wie das Jungrind behandelt und der Erkrankung vorgebeugt werden kann.

 

05.10.2022

Schweinehalter in Brandenburg haben Vertrauen in die Politik verloren

Auf dem diesjährigen Treffen des Berufsstandes – Tag des Schweinehalters – trat der Frust der brandenburger Schweinehalter deutlich zu Tage. Biobetriebe, die keine Baugenehmigung für einen Stallneubau erhalten oder fehlende Planungsgrundlagen für den von der Politik geforderten Außenklimastall stehen im krassen Widerspruch zu einem Land, das Schweinefleisch zur Selbstversorgung importieren muss, aber vollmundig von regionaler Versorgung wirbt. Die Herausforderung, bauliche Stallumbau- oder Neubauten für mehr Tierwohl sowohl mit den bau- und umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren als auch mit den Vorgaben eines Investitionsförderantrags zu synchronisieren, stehe weiterhin ungelöst im Raum.

 

05.10.2022

Online-Seminar zur Eigenremontierung mit der db-Innovationsakademie

BHZP Innovationsakademie

Mit der Eigenremontierung und damit der Nachzucht der eigenen Jungsauen kann man aktiv an der Zuchtarbeit seines eigenen Sauenbestands mitwirken. Die Eigenremontierung ist eine Option für Betriebe, die den Tierverkehr und damit die Gefahr Keime in den Bestand einzuschleppen, reduzieren wollen. Allerdings ist die Eigenremontierung kein Selbstläufer, so sollte der Betriebsleiter ausreichend Zeit und Freude für die Zuchtarbeit mitbringen. Darauf macht das Schweinezuchtunternehmen BHZP GmbH aufmerksam, drei verschiedene Eigenremontierungskonzepte anbiete: von der eigenen Kernherde, über den Zukauf von Reinzuchttieren bis hin zur Wechselkreuzung. Eigenremontierern im BHZP wird lt. Pressemeldung ein persönlicher Zuchtberater zur Seite gestellt, der von Anfang an in allen Belangen rund um die db.Ego-Eigenremontierung unterstützt – vor Ort, telefonisch oder per Fernwartung. Passende Eberpools sind nach betriebsindividuellen Kriterien möglich. Unterstützt wird der Eigenremontierer durch ein gesondertes Zucht-Modul im beliebten db.Planer. Hierzu bietet die db-Planer - Innovationsakademie am 01. November ein Onlineseminar an.

.

 

05.10.2022

"Bio und Haltungsform 3 liegen wie Blei im Regal und auch 5xD scheint kaum einen Verbraucher zu interessieren"

Es wäre zu schön gewesen: Der LEH kauft nur noch Fleisch von Tieren, die in Deutschland geboren wurden und belohnt das Prädikat 5xD mit höheren Preisen. Und zu Anfang des Jahres sah es tatsächlich so aus als könne die Rechnung aufgehen. Fast in ganz Deutschland gab es für ITW-Schweine mit deutscher Geburt 1 bis 3 Cent Zuschlag pro kg. Nicht viel, aber immerhin. Doch jetzt kommt die Wertschöpfungskette Schwein in der harten Marktrealität an, beschreibt der Top agrar-Marktexperte Andreas Beckhove eine Situation, die das Ende sämtlicher Tierwohlbestrebungen in Deutschland bedeuten könnte. Letztlich bildet die aktuelle aber nur eine Situation ab, die Marktexperten mit dem Moralparadoxon umschreiben.

 

04.10.2022

Ausweitung der EU-Emissionsrichtlinie für Rinderhalter nicht akzeptabel

Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission, nun auch die Rinderhaltung in die Industrieemissionsrichtlinie (IED-Richtlinie) miteinzubeziehen, was bereits Betrieben mit 100 Milchkühen fortlaufende Verpflichtungen zum Umbau oder zusätzlichen Hürden bei Stallbaugenehmigungen auferlegen würde: Wir Milchviehhalter ermöglichen unseren Kühen noch mehr Tierwohl und haben dafür Außenklimaställe gebaut. Die vorgestellte Novelle der Industrieemissionsrichtlinie würde diese Erfolge konterkarieren und eine Vielzahl von Milchviehbetrieben in der Europäischen Union vor existenzielle Herausforderungen stellen. Angesichts der ohnehin sehr großen Herausforderungen vor denen die Milchviehhaltung aktuell steht, sind solche Vorhaben weltfremd, so Schmal.

 

04.10.2022

Kleinbeihilfe Agrar: Bis 31. Oktober 2022 online beantragen!

Damit landwirtschaftliche Unternehmen die Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine zügig erhalten, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) alle berechtigten Betriebe angeschrieben. Mit diesen individuellen Zugangsdaten für das Online-Antragsportal können die Unternehmen vom 01. bis 31. Oktober 2022 den Zuschuss ausschließlich elektronisch unter www.ble.de/kleinbeihilfe-agrar beantragen.

Beihilfeberechtigt sind Unternehmen, die den in der Richtlinie genannten energieintensiven Agrarsektoren der Nahrungsmittelerzeugung zuzuordnen sind und nicht schon eine Anpassungsbeihilfe durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) für die selbigen Agrarsektoren erhalten haben. Die Kleinbeihilfe beträgt unter Berücksichtigung der verschiedenen Kumulierungsvorschriften je Unternehmen maximal 15.000 Euro.

Das Antragsverfahren findet ausschließlich elektronisch statt, die Antragsfrist endet am 31. Oktober 2022, 24:00 Uhr. Die Kleinbeihilfe erhalten die Betriebe noch in diesem Jahr.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn