BRS News

07.11.2022

Energie sparen in Landwirtschaft und Gartenbau: Ministerium und Kammer geben praxisnahe Tipps

Das Mi­nis­terium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam eine Initiative zu Energie­sparpotenzialen in Landwirtschaft und Gartenbau gestartet. Hierbei handelt es sich um praktische Tipps für Milchvieh-, Schweine- und Geflügelhalterinnen und -halter sowie für Acker- und Gartenbaubetriebe, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Die Tipps erscheinen ab sofort in regelmäßigen Abständen auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unter www.landwirtschaftskammer.de und in der neu erschienenen App NRW Agrar sowie in der landwirtschaftlichen Fach­presse.

 

07.11.2022

Kampagnenstart von zukunft_Land des Deutschen Landfrauenverbandes

Am 1. November startete der Deutsche LandFrauenverband (dlv) die Kampagne zukunft_Land, unter deren Dach für ein Jahr, Fragen rund um den Transformationsprozess ländlicher Räume diskutiert werden. Der dlv nutzt verschiedene Formate, um mit zukunft_Land richtungsweisende Themen aufzugreifen. Von digitalen Expert*innengesprächen über Zukunftskonferenzen bis hin zu einer Podcast-Reihe werden die Themen innovativ und kritisch diskutiert. Flankiert werden die Veranstaltungen mit regelmäßigen Social-Media-Posts unter #zukunft_Land. Das erste Expertinnengespräch findet am 11. November 2022 um 10:00 Uhr online zwischen dlv-Präsidentin Petra Bentkämper und Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, statt.

 

04.11.2022

Bundesministerium greift in den Markt ein und untersagt Transporte von Zuchtrindern in Drittstaaten

(c)BRS: BRS fordert verpflichtende Umsetzung des Tiertransportstandards

Am 28. Oktober 2022 verkündete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dass es bilaterale Veterinärbescheinigungen für den Export von Wiederkäuern zu Zuchtzwecken zum 1. Juli 2023 zurückzieht. Grund für diese marktpolitische Maßnahme sei die fehlende Akkreditierung von Versorgungsstellen in Drittländern durch die Wirtschaft.

Der Bundesverband Rind und Schwein ist fassungslos über dieses Vorgehen und kritisiert die Art und Weise der Kommunikation zwischen BMEL und Wirtschaftsverbänden scharf.

 

03.11.2022

Landvolk Niedersachsen äußert sich zum niedersächsischen Koalitionsvertrag

Der Punkt 3 im Koalitionsvertrag zu Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz enthält Positives, aber auch einige Überraschungen. Wir begrüßen das Bekenntnis zum Niedersächsischen Weg, denn wir wollen daran festhalten und uns bei der Umsetzung weiter einbringen, sagt Dr. Holger Hennies zum zwischen den künftigen Regierungsparteien SPD und Bündnis 90/Grüne ausgehandelten Memorandum. Nicht akzeptieren werden wir eine Schwächung der Landwirtschaftskammer als Teil des niedersächsischen Weges, stellt der Landvolkpräsident klar.

 

02.11.2022

Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft geht an den Start

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben 50 Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Naturschutz eingeladen, im neuen Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft mitzuarbeiten. Die Teilnahme in dem Netzwerk ist zunächst auf vier Jahre begrenzt und ein persönliches Ehrenamt. Das Dialognetzwerk wird auf Einladung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL und in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) regelmäßig zusammenkommen. Es soll den Rahmen bieten, um in verschiedenen Formaten wichtige Zukunftsfragen zu diskutieren. Mit dem Fokusthema Landwirtschaft im Klimawandel – Ansätze und Wege zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Stärkung ihrer Resilienz soll der Austausch beginnen. Es geht darum, im Hinblick auf künftige Gesetzgebungsvorhaben in relevanten Themen und Handlungsgebieten der Agrar- und Umweltpolitik praxistaugliche sowie betriebs- und innovationsfördernde Hinweise zu erarbeiten.

 

02.11.2022

One-Health-Forschung: BNITM und FLI bündeln Kräfte

FLI, 02.11.2022 - Tier und Mensch teilen sich Lebensräume, Klima- und Umweltbedingungen – und viele Infektionserreger. Eine ganzheitliche Infektionsforschung im Sinne des sogenannten One-Health-Ansatzes berücksichtigt dies, um Erkrankungen besser zu bekämpfen. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) werden künftig ihre Kooperation in der One-Health-Forschung erheblich vertiefen. Ziel ist, wechselseitige Infektionskrankheiten zwischen Tieren und Menschen (Zoonosen) effektiver zu bekämpfen und Human- und Tiergesundheit nachhaltig zu verbessern.

 

02.11.2022

Boehringer Ingelheim gibt Gewinner des europäischen PRRS-Forschungspreises 2022 bekannt

Die Viruserkrankung PRRS (Porzines Respiratorisches und Reproduktives Syndrom) betrifft sowohl Ferkel im Wachstum als ausgewachsene Schweine und verursacht Reproduktionsstörungen bei den Zuchttieren sowie Atemwegserkrankungen. Für die Schweinezucht stellt die Krankheit weltweit eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Im Jahr 2014 rief Boehringer Ingelheim den europäischen PRRS-Forschungspreis ins Leben, um die Erforschung neuer Wege in der Bekämpfung von PRRS zu fördern und neue praxisnahe Instrumente zur PRRS-Kontrolle weiterzuentwickeln. Diese praktischen Ansätze können von Diagnostik über Biosicherheit bis hin zur Betriebsführung reichen. Jährlich werden drei herausragende Forschungsvorhaben mit einem Preisgeld von insgesamt 75.000 EUR ausgezeichnet.

 

02.11.2022

Agrarumweltmaßnahmen sind überzeichnet

top agrar, 31.10.2022 - Mehrere Bundesländer müssen die Förderung für Agrarumweltmaßnahmen deckeln. Grund ist die hohe Nachfrage danach aus der Landwirtschaft.

 

02.11.2022

Forschungsprojekt zur Zucht auf Fleischqualität beim Gelbvieh

Das Gelbvieh (GV, Frankenvieh) gehört zu den gefährdeten Rassen in Deutschland, sein Bestand nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Mit dem vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanzierten Projekt soll der Einsatz der Rasse Gelbvieh in der Fleischrinderhaltung gefördert werden. Auf diese Weise soll die Erhaltung der traditionellen süddeutschen Rasse in ihrer angestammten Umwelt gesichert werden (In-situ-Erhaltung). Ein wichtiges Ziel dieses Projekts ist, die gute Fleischbeschaffenheit (Genusswert) des Gelbviehs auf züchterischem Wege weiter zu verbessern.

 

31.10.2022

EuroTier 2022: Forschungsergebnisse zur Tierhaltung und zukunftsfähige Stallbaumodelle kennenlernen

Eine zukunftsweisende Tierhaltung braucht Haltungssysteme, die Klima und Umwelt schützen, das Tierwohl fördern, wettbewerbsfähig sind und von den Verbrauchern akzeptiert werden. Wie das in der Praxis funktioniert und Forschungsergebnisse zu einer tierfreundlichen Nutztierhaltung beitragen, stellt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der diesjährigen EuroTier in Hannover vor.

 

Des Weiteren ist die Geschäftsstelle Digitalisierung am Stand des BMEL vertreten. Die digitalen Experimentierfelder in der Landwirtschaft mit Tierbezug sind in Halle 26, Stand F21, mit einem eigenen Stand vor Ort und präsentieren sich in den Fachforen. Somit kann sich das Fachpublikum am Stand und in den Fachforen über aktuelle Ergebnisse der sieben beteiligten Experimentierfelder informieren.

Das ausführliche Programm der EuroTier ist verfügbar unter: www.eurotier.com/de/programm

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn