BRS News
Mobiles Lernlabor ökologische Schweinehaltung
Das landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem hat im Rahmen des dreijährige Projekts Lernlabor ökologische Schweinehaltung
eine mobile Mitmach-Ausstellung über ökologische Schweinehaltung entwickelt. Schüler*innen, Lehrkräfte und Verbraucher*innen sollen damit im LBZ Echem, auf dem Schulhof, bei Messen, Festen oder Märkten für die Prozesse und Prinzipien einer ökologischen Landwirtschaft am Beispiel der Schweinehaltung sensibilisiert werden. In einem PKW-Anhänger werden sieben Exponaten zu verschiedenen Aspekten der Schweinehaltung vorgestellt. Die Besucher*innen können zum Beispiel die Bucht von Mastschweinen - je nach Haltungsform – nachbauen, einen Stall digital modernisieren oder verstehen, wie der Aufpreis für eine Biowurst entsteht.
Erzeugerpreise für tierische Produkte stark gestiegen
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im September 2022 um 39,4 % höher als im September 2021. Im August 2022 hatte die Veränderungsrate bei +34,5 % gelegen, im Juli 2022 bei +33,4 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Preise im September 2022 gegenüber dem Vormonat um 2,5 %. Die Preise für tierische Erzeugnisse lagen im September 2022 um 49,1 % über den Preisen vom September 2021.Der Milchpreis lag im September 2022 um 57,5 % über dem Vorjahresmonat. Damit setzte sich der Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat bei Milch seit März 2021 kontinuierlich fort. Bei den Preisen für Tiere gab es im September 2022 einen Preisanstieg von 43,0 % im Vergleich zum September 2021. Dabei stiegen die Preise für Schlachtschweine im September 2022 um 63,1 %. Diese Erhöhung ist im Wesentlichen auf das geringe Angebot schlachtreifer Schweine bei gleichbleibender Nachfrage zurückzuführen. Die Preissteigerung bei Rindern betrug 21,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Verarbeitete Lebensmittel sind der Schlüssel zu zunehmender Fettleibigkeit
Eine Studie über Ernährungsgewohnheiten in Australien zeigt einen Zusammenhang zwischen stark verarbeiteten Lebensmitteln und steigenden Fettleibigkeitsraten auf. Dabei steht insbesondere ein zu geringer Proteingehalt dieser Lebensmittel im Fokus. Die von der Universität Sydney und vom Australian Bureau of Statistics durchgeführte Studie untermauert die erstmals 2005 von den Professoren Raubenheimer und Simpson aufgestellte Protein Leverage Hypothesis
. Diese besagt, dass Menschen zu viel Fett und Kohlenhydrate essen, weil der Körper einen starken Appetit auf Eiweiß hat, das er gegenüber allem anderen bevorzugt. Besteht die Ernährung zu einem großen Teil aus stark verarbeiteten Lebensmitteln, die wenig Eiweiß enthalten, werden die Menschen dazu getrieben, mehr zu verzehren, bis sie ihren Eiweißbedarf gedeckt haben. Demnach führt Proteinhunger
zu Überernährung.
Fleisch ist aufgrund der hohen Gehalte an hochwertigem Protein und essenziellen Aminosäuren eine wertvolle Komponente der menschlichen Ernährung.
EuroTier 2022: TopTierTreff
Der TopTierTreff auf der EuroTier ist ein internationaler Treffpunkt für nationale und internationale Rinderzüchter. In der Halle 11 werden in diesem Jahr vom 15. bis 18. November wieder führende deutsche und internationale Zuchtunternehmen und -organisationen aus dem Milch- und Fleischrinderbereich ihre Zuchttiere ausstellen. Zuchttiere und Nachzuchttiere der verschiedenen Milchrassen werden auf der Bühne des TopTierTreffs mehrmals täglich präsentiert und von Experten kommentiert. In Halle 11 werden die Milchrinderrassen Holstein Frisian, Angler und Braunvieh vertreten sein. Auch die Zweinutzungsrinderrassen Fleckvieh, Grauvieh und Pinzgauer werden präsentiert. Der Fleischrinderbereich ist mit den Rassen Angus, Charolais, Galloway, Hereford und Wagyu-Rind vertreten. Zudem können die Fachbesucher nationale und internationale Schaf- und Ziegenrassen sowie ein Noriker Pferd in Augenschein nehmen.
Agravis: DokuManager Biomasse - Massenbilanzierung für Biogasanlagen
Die TerraVis GmbH, eine Konzerngesellschaft der AGRAVIS, bietet ihren Kunden ab sofort den DokuManager Biomasse an. Die Onlineanwendung ist eine digitale Massenbilanz und soll den Prozess der Nachhaltigkeitszertifizierung erleichtern. Die neue Webanwendung ermöglicht es unserer Kundschaft, die Dokumentation nachhaltiger Biomasse schnell, effizient und nachprüfbar durchzuführen
, erklärt Johannes Joslowski, Geschäftsführer der TerraVis GmbH. Interessierte können sich für einen kostenlosen Testzugang zum DokuManager Biomasse registrieren. Weitere Informationen dazu gibt es auch auf der EnergyDecentral vom 15. bis 18. November in Hannover in Halle 25 an Stand H10.
Issue der Woche: Tiertransport auf Abwegen?!
AFC - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zieht die deutschen Veterinärbescheinigungen für Exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen, die zur Zucht bestimmt sind, zum 1. Juli 2023 zurück. Der BRS akzeptiert die Kritik nicht und spricht sich entschieden gegen ein solches Verbot aus, bietet dem BMEL jedoch einen Lösungsvorschlag. Eine verpflichtende, bundesweite Umsetzung des Tierwohlstandard-Tiertransport (TWS-T), der über tierschutzrechtliche Vorgaben hinaus mittels einer App tierwohlrelevante Daten in Echtzeit erfasst und in einer Datenbank sichert und Verlässlichkeit bei der Umsetzung von Tierwohl für Wirtschaft und Behörden schafft. Die bereits vor Jahren angebotene Lösung, den Standard zusammen mit dem BMEL in die Breite zu bringen, scheitere laut Geschäftsführerin Dr. Nora Hammer bisher am Desinteresse des BMEL.
Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: Videoreportage zur Expertenexkursion nach Finnland veröffentlicht
Während in deutschen Ställen noch immer Schweine kupiert gehalten werden, wurde in Finnland im November 2002 ein Gesetz zum ausnahmslosen Kupierverzicht erlassen. Um von der nun fast 20-jährigen Erfahrung der Finnen zu profitieren und einen Eindruck zu gewinnen, wie der Kupierverzicht erfolgreich auf Bundesebene umgesetzt werden kann, wurde im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
im September 2022 eine Exkursion mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche durchgeführt und filmisch begleitet. Die daraus entstandene, mehrteilige Videoreihe kann unter www.ringelschwanz.info/videos/ heruntergeladen werden.
Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht wird im Rahmen der EuroTier vom Förderverein Bioökonomieforschung e.V. auf dem BRS-Gemeinschaftsstand in Halle 15 E13 vorgestellt.
R+V-Ertragsschadensversicherung zur Absicherung gegen Tierverluste und Folgeschäden
Tierseuchen und Krankheiten können landwirtschaftliche Betriebe erheblich beeinträchtigen, auch dann, wenn sie selbst nicht betroffen sind, sondern nur im Sperrbezirk liegen. Die R+V-Ertragsschadenversicherung bietet Lösungen gegen Einnahmeverluste und Folgeschäden.
Übergangsfrist für ungeeichte Milchabgabeautomaten läuft Ende des Jahres 2022 aus
Für ungeeichte Milchabgabeautomaten gelten bis 31.12.2022 Ausnahmen von den Verpflichtungen des Mess- und Eichrechts. Diese auf einer Übergangsfrist beruhenden Ausnahmeregelungen für alte, ungeeichte Automaten laufen aus. Ab 1.1.2023 müssen dann alle Milchabgabeautomaten nach jedem Zapfvorgang für den Kunden einen Beleg ausdrucken, auf dem der Kunde sehen kann, wie viel Milch tatsächlich gezapft wurde und was sie kostet. Dazu muss der Automat geeicht werden. 2017 war das BMEL den Argumenten des Bauernverbands gefolgt und hatte für alte ungeeichte Milchabgabeautomaten, die bereits vor dem 31.12.2017 in Betrieb genommen worden waren, eine fünfjährige Übergangsfrist zugestanden. Sollte ein Betrieb mit Milchabgabeautomaten noch nicht beim Eichamt angemeldet worden sein, dann sollte dies umgehend nachgeholt werden. Diese Verwenderanzeige
kann online unter www.eichamt.de erfolgen.
Dialog Milch - Direktvermarktung bringt Landwirte und Verbraucher in den Austausch
Die Gunst der Lage im Urlaubsgebiet ist das eine, das Erkennen und Nutzen von Möglichkeiten das andere: Familie Schreiber (Teil 1 der Reportage) hat erfolgreiche Ansätze entwickelt, um mit Kunden und Besuchern der Region ins Gespräch zu kommen.