BRS News

14.12.2018

Online-Fortbildung: „Haltung, Fütterung und Hygiene in der Schweinehaltung“

Das nötige Wissen rund um die Schweinehaltung ist nicht allgemeingültig und zeitlos, sondern entwickelt sich stetig weiter – vor allem im Hinblick auf Tierschutz und Tierwohl. Die Anforderungen an eine gute und gesetzeskonforme Haltung verändern sich, so dass bis dahin Gelebtes mit der guten fachlichen Praxis und den Gesetzen nicht mehr vereinbar ist. In einer neuen Online-Fortbildung hat sich die Landakademie in Berlin, führender Anbieter für Online-Fortbildungen im Agrarsektor, der Themen Haltung, Fütterung und Hygiene in der Schweinehaltung angenommen, um die Schweinehalter auf den neuesten Wissensstand zu bringen.
 

14.12.2018

Blauzungenkrankheit erreicht Deutschland

Seit den Ausbrüchen der Blauzungenkrankheit in Nachbarländern wie Frankreich, Österreich oder der Schweiz sind die deutschen Zuchtverbände für einen erneuten Ausbruch der Krankheit im eigenen Land sensibilisiert. Der Serotyp 8 zirkuliert in Frankreich seit August 2015. Das BMEL hat am 12. Dezember 2018 mitgeteilt, dass ein Fall der Blauzungenkrankheit dieses Serotyps in Baden-Württemberg amtlich zur Kenntnis gelangt ist. Damit ist der Freiheitsstatus Deutschlands aufgehoben. Die Verbringung von Rindern aus dem betroffenen Gebiet ist möglich, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Rinder gegen den entsprechenden Serotyp geimpft oder zuvor nach den Vorgaben der EU-Verordnung untersucht worden sind. Obwohl wir den Umgang mit der Blauzungenkrankheit kennen, müssen wir uns an neue Bedingungen wieder gewöhnen. erläutert Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e. V. (BRS).
 

13.12.2018

QS berechnet Tiergesundheitsindices für Schlachtschweine

QS - Zum zweiten Mal hat QS für Schweinemastbetriebe die betriebsindividuellen Tiergesundheitsindices berechnet. Auf Grundlage der Schlachtbefunddaten des 2. und 3. Quartals 2018 wurden Indices für die Befundgruppen Atemwegsgesundheit, Organgesundheit, Gelenkgesundheit und Unversehrtheit des Schlachtkörpers ermittelt. Sie ermöglichen den Schweinehaltern eine kompakte Bewertung der Schlachtbefunde und den direkten Vergleich mit anderen Betrieben, die an den gleichen Schlachthof geliefert haben. Grundlage der Tiergesundheitsindices sind die Ergebnisse der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung. Sie sind für Tierhalter und Tierärzte wichtige Indikatoren für Tierschutz und Tiergesundheit im Betrieb, denn sie liefern wertvolle Hinweise auf Erkrankungen der Tiere und auf mögliche Defizite im Stall.
 

13.12.2018

Staatliches Tierwohlkennzeichen: Expertengremium fordert Klarheit in der Kennzeichnung statt konkurrierende Systeme

Am 12. Dezember fand ein erneutes Treffen zum Staatlichen Tierwohlkennzeichen auf Einladung der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft statt. Mehr Tierwohl kann und soll es nicht zum Nulltarif geben. Zu den geplanten Eckpfeilern für ein Kennzeichen, dass dem Verbraucher ein Mehr an Tierwohl optisch sichtbar macht, gehören:
  • die freiwillige Teilnahme
  • drei Stufen, die Einstiegsstufe über dem gesetzlichen Mindeststandard
  • Kriterien von der Geburt über Aufzucht, Mast, Transport und Schlachtung, die nicht nur die Haltungssysteme, sondern auch das Management und das Tier selbst berücksichtigen
  • Start mit dem Bereich Schwein, später Ausdehnung auf weitere Nutztiere
  • Nämlichkeit der Produkte
  • unabhängiges Kontrollsystem
  • Verwaltung durch Bundesbehörde
  • nationaler Rechtsrahmen durch Gesetz und Verordnung
  • Finanzierung über den Markt, gegebenenfalls Flankierung durch staatliche Förderung der Maßnahmen beim Landwirt
  • staatlich finanzierte Markteinführungskampagne
Im Gegensatz zu den geplanten Labeln des LEH, soll beim staatlichen Label bereits die Ferkelproduktion einbezogen werden. Auch die Bewertung des Tierwohls anhand objektiver Kriterien (z.B. Tiergesundheitsindizes), garantiert neutrale Kontrolle und schützt vor Willkür. Diese Ansätze machen das System nachvollziehbar und glaubwürdig. Tierwohl kann immer nur am Tier selber gemessen werden. Das Haltungssystem ist dafür kein Garant.
 

13.12.2018

i.m.a.: vergesst bei der Diskussion um die Digitalisierung der Schulen die Bildungsinhalte nicht

Morgen wollen die Länder den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat anrufen, damit im Streit um den Digitalpakt eine Einigung erzielt und die Finanzierung moderner Kommunikationstechnik für die Schulen in Deutschland geregelt werden kann. Für den gemeinnützigen i.m.a e.V., der sich seit fast sechzig Jahren in der schulischen Bildungsarbeit zu landwirtschaftlichen Themen engagiert, sind diese digitalen Debatten sekundär. Er fordert eine Besinnung auf die Inhalte.

Wer jetzt glaubt, dass allein durch eine Einigung über die Finanzierung der sicher dringend benötigten Kommunikationstechnik bessere Bildung ermöglicht werde, unterliegt einem Irrtum. So lange die Lehrpläne wichtige Inhalte wie z.B. Grundlagenkenntnisse zur Landwirtschaft, zur Herkunft unserer Nahrungsmittel, der gesunden Ernährung und umfassenden Naturbildung ausklammern, wird sich die Entfremdung von der Landwirtschaft nicht verbessern. Fehlendes Wissen lässt sich nicht durch Technik kompensieren.

 

13.12.2018

SocialLab: Medienanalyse zeigt sachlichere Berichterstattung über Landwirtschaft als angenommen

Landwirte regen sich schnell auf, wenn über sie oder ihre Arbeit negativ in den Medien berichtet wird. Zu Recht. Falsche Anschuldigungen und Fehlinformationen muss sich niemand gefallen lassen. Eine Medieninhaltsanalyse im Rahmen des Projektes SocialLab hat jetzt aber festgestellt, das die Berichterstattung zur Milchkuhhaltung weniger einseitig ist, als vielfach angenommen. Trotzdem: bei der Analyse von 93 Prozent der Artikel waren fast 60 Prozent wertend, sollten also den Leser beeinflussen. Leser können ihre Meinung so kaum unvoreingenommen treffen.

Die Empfehlung der Wissenschaftler: Verbraucher haben eine ganz falsche Vorstellung von der Milchviehhaltung, da Ihnen das fachliche Hintergrundwissen fehlt. Hier sind die Milchviehhalter und Fachverbände mehr gefordert. Der direkte Kontakt zum Verbraucher sei durch nichts zu ersetzen.
 

13.12.2018

Internationaler Kongress zur Digitalisierung der Land- und Lebensmittelwirtschaft am 21. Januar 2019 in Berlin

Wie ein zukunftsfähiges Agrifood-System bestmöglich von der Digitalisierung profitieren können, diskutiert die Konferenz Farm & Food 4.0 am 21. Januar 2019 in Berlin. Rund 400 Experten aus Wissenschaft, Land- und Agrarwirtschaft sowie Lebensmittelbranche kommen dabei im bcc Berliner Congress Center am Alexanderplatz zusammen, um neue Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Denn die Land- und Ernährungswirtschaft sind als untrennbar vernetzte Systeme zu betrachten, deren Zukunft in der besseren Verknüpfung hin zu einem dynamischen Wertschöpfungsnetzwerk liegt.
Themenschwerpunkte sind die internationalen Trends im AgTech- und FoodTech-Bereich sowie Innovationen und gemeinsame Produktions- und Wirtschaftsaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis auf den Teller. Wie Innovationsführerschaft langfristig gesichert werden kann, zeigen Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit etablierter Unternehmen und Start-ups.

Der Kontroverse um Kunstfleisch aus dem Labor widmet sich ein eigener Themenblock mit WIESENHOF, METRO und dem Clean Meat Start-up Aleph Farms aus Israel.Im Programm vertreten sind weitere Experten von BASF, KWS SAAT, Arla Foods, Tengelmann Ventures und CLAAS. Wissenschaftliche Impulse geben Prof. Dr. Stefanie Bröring (Universität Bonn), Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst (Universität Vechta) und Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück). Zu den Referenten gehört auch der Ackerbauer des Jahres, Georg Mayerhofer.

Leider sind nur noch Tickets zum Normalpreis verfügbar. Die Teilnehmerzahl ist auf 400 Personen beschränkt.
 

13.12.2018

Resistenzen gelangen hauptsächlich durch Kläranlagen in die Umwelt

Der Medikamenteneinsatz in der Humanmedizin steigt, in der Veterinärmedizin sinkt er. Das hat viele Gründe. Zum einen spiegelt es die demographische Entwicklungen in Deutschland wider - wir werden immer älter - zum anderen fehlt es in der Humanmedin an der notwendigen Sensibilisierung, die bei den Veterinärmedizin längst Alltag ist und staatlich kontrolliert wird. Mit beachtlichem Erfolg. Seit 2011 sind die Antibiotikaverschreibungen um 57 % gesunken, die Impfungen im gleichen Zeitraum gestiegen.
Leider werden Medikamente nicht vollständig metabolisiert, d.h. sie werden über den Körper ausgeschieden und landen über das Abwasser in Kläranlagen, die derzeit nicht in der Lage sind, Arzneimittelrückstände - lt. BUND immerhin fast 8.000 t jährlich - zu filternn. Damit stellen die Rückstände ein Risiko für die Umwelt dar. Noch schlimmer kommt es, wenn diese Rückstände zu Resistenzen führen und Kläranlagen für deren Verbreitung in die Umwelt sorgen. Forscher der Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung & Gewässerschutz (Eawag) warnen.
 

12.12.2018

Gesundheit: essen wir zuwenig Fleisch und Käse?

Glaubt man den Ergebnissen einer aktuellen Studie der McMaster University in Kanada, sollten wir aus gesundheitlichen Gründen mehr Käse und rotes Fleisch verzehren, als bisher offiziell empfohlen wird. Die Personen, die die dreifache Menge an Milchprodukten und eineinhalbfache Menge Fleisch im Vergleich zu den mittleren Verzehrsmengen konsumierten, wurde ein um 25 Prozent geringeres Risiko für einen frühen Tod beobachtet. Die Wissenschaftler stellten die Ergebnisse auf dem Kardiologiekongress in München vor. Dort vermuteten sie, dass die gesättigten Fettsäuren in Fleisch und Milchprodukten womöglich das Herz schützen.

Allerdings handelt es sich nur um eine reine Beobachtungsstudie mit rd. 220.000 Erwachsenen. Die Schwächen derartiger Studien hat das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel beschrieben. Unter dem Deckmantel vermeintlich seriöser Studien wird eine Menge Unsinn verbreitet. So sind z.B. Vegetarier nicht psychisch labiler als Mischköstler und 200.000 Umwelttote gibt es auch nicht.
 

12.12.2018

Fit für die Ferkelkastration?

Die Uni Bonn hat soeben eine Online-Umfrage eingerichtet, um herauszufinden, wie hoch der Schulungsbedarf bei den Alternativen zur Ferkelkastration ist. Verantwortliche in der Schweineerzeugung sollen den Schulungs- und Qualifizierungsbedarf für die sehr unterschiedlichen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration einschätzen. Erhoben wird soweit möglich in allen Nachbarländern, besonders interessant sind dabei die Schweiz, Dänemark, Schweden und die Niederlande. Ziel des Vorhabens ist es, bis zum Inkrafttreten des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ein technisches, inhaltliches und organisatorisches Konzept zur internationalen Harmonisierung der Zertifizierung von Personen zu entwickeln. Die europaweite Harmonisierung soll helfen, eine Wettbewerbsverzerrung zwischen Ferkelerzeugern in Deutschland und dem benachbarten Ausland zu vermeiden.

Der Zeitaufwand beträgt rund 10 Minuten und die Umfrage ist bis zum 7. Januar aktiv. Alle beteiligten Personen der Wertschöpfungskette Schweinefleisch können sich beteiligen: Landwirte, Tierärzte, Berater aber auch Fachjournalisten oder Wissenschaftler. Erste Ergebnisse sollen am 19. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentiert werden.
Wer teilnimmt, kann Eintrittskarten zur Grünen Woche und Bildungsgutscheine gewinnen.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn