BRS News
Bekanntmachung zur Förderung von Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ) veröffentlicht
Im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung wurde in einer neuen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie zur Förderung von Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ) veröffentlicht. Die Tierwohl-Kompetenzzentren sollen zur Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung errichtet werden. Sie sollen als zentrale Kontaktstellen für tierhaltende Betriebe vor Ort fungieren und Fachinformationen zur Anpassung an eine zukunftsfähige Nutztierhaltung zur Verfügung stellen. Deutschlandweit soll jeweils ein Tierwohl-Kompetenzzentrum für die Nutztierarten Schwein, Geflügel und Rind eingerichtet werden.
Melkroboter bleiben förderfähig
Eine Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz in der Landwirtschaft und in Gartenbaubetrieben bietet lukrative Einsparpotenziale. Diese werden aktuell noch nicht optimal ausgeschöpft – ein Kostenzuschuss des Bundes von bis zu 40 % ermöglicht hier eine schnelle und unkomplizierte Modernisierung.Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen energieeffiziente Maschinen, energetische Sanierungen und Modernisierungen von Gebäuden sowie Energieberatungen durch einen unabhängigen Experten.
Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geht in die Verbändeanhörung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird morgen die Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung einleiten. Vorgesehen ist konkret, dass nach einer Übergangsfrist die Fixationszeit von Sauen deutlich verkürzt, die Länge des Kastenstands und die Mindestgröße der Abferkelbucht erhöht werden. Gleichzeitig ermöglichen wir es den Betrieben, während dieser Zeit die vorhandenen Kastenstände im Deckzentrum weiter zu nutzen und sich auf die Umstellung einzustellen. Die Maßnahmen kurzfristig umzusetzen, das wäre gerade für die kleinen Betriebe nicht machbar. Mit der Frist stellen wir ihre Wettbewerbsfähigkeit sicher und schaffen Investitionssicherheit.Bundesministerium stellt Stallbaukonzepte vor, die sich rechnen sollen ....
Was Tieren guttut, gesellschaftlichen Anforderungen entspricht und für Landwirte machbar ist: All das will der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft maßgeblich geförderte Virtuelle Stall der Zukunft
vereinen. Wissenschaftlich wurde untersucht, wie innovative, tierwohlorientierte Schweineställe der Zukunft aussehen können, die gesellschaftlich akzeptiert werden und gleichzeitig praktisch realisierbar sind, heißt es in einer aktuellen Pressemeldung des BMEL dazu.
Mit den Entwicklungen aus dem Innovationsprojekt können Landwirte künftig per Baukastensystem ihren modernen Stall für Sauen, Ferkel oder Mastschweine planen und dafür betriebsindividuell Kosten kalkulieren.
Phytasen – Warum kann auf sie im Schweinefutter nicht mehr verzichtet werden?
Die Düngeverordnung gibt maximale Mengen an Phosphor und Stickstoff vor. Über den Verbleib ist Buch zu führen. Dies bedeutet für viele Betriebe, den Input über das Futter möglichst zu reduzieren oder sogar zu minimieren, um den Schweinebestand nicht reduzieren zu müssen. Das Enzym Phytase spielt in der Schweinefütterung eine noch größere Rolle als bisher. Warum das so ist, erläutern Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten im InternetportalProteinmarkt.
Ist eine Impfung gegen ASP möglich?
Die Impfung gegen die Afrikanische Schweinepest steht derzeit im Fokus der Medien. Im April veröffentlichte die Zeitschrift Frontiers in Veteinary Science eine Studie zu diesem Thema. Demnach hat eine Forschergruppe um Dr. Jose Angel Barasona, VISAVET Health Surveillance Centre, einen Lebendimpfstoff entwickelt, der bereits an zwölf Schweinen erfolgreich getestet worden sein soll. Im Bericht wird über einen 92%-igen Schutz gegen den derzeit in Asien und Europa zirkulierenden Virusstamm informiert. Es gibt hierzu widersprüchliche Informationen.
Bundesweite Aktionen zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni
Der Internationale Tag der Milch wurde 1957 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen. Weltweit wird an diesem Tag über Herstellung und die Vorzüge von Milch und Milchprodukten informiert.Der Internationale Tag der Milch bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich bei einer der bundesweit zahlreichen Aktionen über das Leben der Milchkühe, die Herausforderungen der Milchbauern und das Produkt Milch aus erster Hand zu informieren. Die Milchproduktion ist nicht nur ein wichtiger Pfeiler der deutschen Landwirtschaft, sondern auch für den Erhalt von bundesweit 4,7 Mio. Hektar Grünland von Bedeutung., so Karsten Schmal, Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes.
Änderung der Nutztierhaltungsverordnung birgt Risiko für Welle von Betriebsaufgaben
Anlässlich der Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung fordert der Deutsche Bauernverband die Bundesregierung dazu auf, die Sauenhalter bei der Umsetzung massiv zu unterstützen.Wir sind grundsätzlich offen für Änderungen zum Wohl der Tiere, aber es braucht Entscheidungen mit Augenmaß, die den Betrieben Perspektive geben. Bauern brauchen zudem Planungs- und Investitionssicherheit. Wenn diese Verordnung greifen soll, muss endlich für ein Ende der bau- und genehmigungsrechtlichen Blockade bei Um- und Neubauten von Ställen gesorgt werden, sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken. Gerade mit Blick auf die geplanten Anforderungen an den Abferkelstall sei es wichtig, eine verlässliche Perspektive für bestehende Ställe zu bekommen.
Sonst ist die bäuerliche Sauenhaltung in Deutschland spätestens in 12 Jahren Geschichte, warnt DBV-Generalsekretär Krüsken.
Untersuchungen aus diversen wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen zudem das Risiko, dass der Wunsch nach mehr Tierwohl mit mehr Tierleid erkauft werden könnte.
Fachgespräch Nutztierhaltung am 13.06.2019 in Domäne Groschwitz
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) bietet für Beschäftigte der Tierzuchtverbände und der Zweigstellen des TLLLR, ehemals Landwirtschaftsämter, eine Weiterbildung in der Domäne Groschwitz am 13. Juni 2019 an. Auf der Tagesordnung stehen- Überlegungen zur Selektion von Jungrindern auf der Basis genomischer Zuchtwerte
- Strategien zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen
- Gruppenhaltung von Mastschweinen
- Lange Schwänze beim Schaf - Kein Problem, oder?