BRS News
Direktvermarkter aufgepasst: Urteil zu "Regionaler Kennzeichnung"
DGS - Welche Werbung auf Eierschachteln ist irreführend? Zu dieser wettbewerbsrechtlichen Frage hat das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart infolge einer Klage durch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ein Urteil gesprochen (Az. 2 U 145/18 und 2 U 152/18).
Ein Erzeugerbetrieb, der neben seinem Hofnamen noch weitere Zusatzangaben (z.B. Nudeln aus eigener Herstellung, Kutschfahrten) auf der Packung veröffentlichte und nicht nur eigene Eier, sondern auch Eier eines 100 km weit entfernten Betriebs vermarktet, wurde im Berufsverfahren verurteilt. Ein Verbraucher sah sich hier hinsichtlich der regionalen Herkunft getäuscht, er erwartete einen heimischen Landwirt zu unterstützen.
Stallbesichtiigung am 11. Juli: innovativer Abferkelstall u.a. mit Bewegungsbuchten
Tierschutz ist der EU viel wert. Es gibt verschiedene Töpfe, um Investitionen in tierwohlgerechtere Ställe kofinanzieren zu können. Einer ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Andreas Schmidle in Kerkingen hat diese Mittel genutzt, um seinen Abferkelstall auf Bewegungsbuchten umzurüsten. Innovative Maßnahmen sind:
- Bewegungsbuchten mit erhöhtem Platzangebot
- Schieberentmistung ermöglicht den Einsatz von Stroh und Heu
- Dunkelstrahler im Ferkelnest, Nesttemperatur kann einzeln gesteuert werden
- LED-Orientierungslicht im Ferkelnest
- Zuluftkühlung durch Hochdruckvernebelung
- Zentraler Verschließmechanismus für alle Ferkelnester
- Mutter-Kind-Tränke und -Trog
- Automatische Milchbeifütterung
- Flüssige Sauenfütterung mit teilweise fermentiertem Futter
Der Betrieb lädt zur Stallbesichtigung am Donnerstag, 11. Juli 2019 von 13:00 – 17:00 Uhr.
Zucht auf Mütterlichkeit – German Genetic geht neue Wege
Im Rahmen eines EIP-Projektes (europäische Innovationspartnerschaft) koordiniert German Genetic die züchterische Weiterentwicklung der Rassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein. Merkmale der Fitness und der Gesundheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Im besonderen Focus stehen aber Mütterlichkeit, Wurfausgeglichenheit, Ferkelvitalität und Langlebigkeit.
Die Fruchtbarkeit, als nach wie vor wichtige ökonomisch relevante Größe, wurde dabei neu definiert, heißt es in einer aktuellen Pressemeldung der Zuchtorganisation. So werde neben der Unterscheidung zwischen dem ersten und den Folgewürfen zusätzlich zu den lgF und den abgesetzten Ferkeln auch die Aufzuchteffizienz in die Bewertung des Fruchtbarkeitskomplexes mit einbezogen, das heißt die Fähigkeit der Sau, ihre Ferkel selbst aufzuziehen. Das Resultat ist eine robuste, stabile, langlebige und mütterliche Sau mit einer Lebensleistung von mehr als 80 abgesetzten Ferkeln. Das Unternehmen leiste hiermit Pionierarbeit für die gesellschaftliche Akzeptanz der Ferkelerzeugung bei gleichzeitiger Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedürfnisse der Ferkelerzeugerbetriebe.
Aus: Illegale Stallbesetzungen sollen künftig härter bestraft werden
Mit einer Änderung des Strafgesetzbuches will die Regierung in Australien die Landwirte besser vor illegalen Stallbesetzungen schützen. Neu dürfte sein, dass auch die Hintermänner, die derartige Staftaten koordinieren oder das (Filmmaterial) nutzen, stärker bestraft werden können. In einer Pressemeldung ist die Rede von bis zu fünf Jahren Gefängnis und bis zu 2,1 Millionen Dollar.
Dank Genediting auf Kastration verzichten?
Die Unternehmen Rekombinetik / Acceligen
und Hendrix Genetik
(Hypor) wollen eine Möglichkeit gefunden haben, mit der Schweine erzeugt werden können, die nicht in die Geschlechtsreife kommen. Möglich macht es Genediting, eine Methode, mit der Gene an- und abgeschaltet
werden können. Dadurch ergäbe sich die Möglichkeit, Jungeber nicht mehr kastrieren zu müssen, weil der von einigen Verbrauchern als unangenehm empfundene Fleischgeruch ausbleibt. Geschlechtshormone der männlichen Schweine sind für den Geruch verantwortlich.
Neues Hilfsmittel für verantwortungsbewussten Antibiotikaeinsatz
Das Tiergesundheitsunternehmen Bayer hat das Online-Tool SRD Smart Compare entwickelt, um Tierärzte bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen zu unterstützen. Das Tool basiert auf einer Netzwerk-Metaanalyse von 34 öffentlich verfügbaren Behandlungsstudien, die 10 relevante Antibiotika-Wirkstoffe abdecken.
Klimadiskussionen: Gefährliche Blase der Großstädte?
Statt über Strukturprobleme reden wir nur über das Klima: Diese Debatte ist eine gefährliche Blase der Großstädte
, glauben Marc Friedrich und Matthias Weik in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift "Focus". Sie gehen in der Geschicht weit zurück und ziehen Vergleiche zur spätrömischen Dekadenz. Die skizzierten Anzeichen sind korrekt und auch hier gilt: die Geschichte wird zeigen, wer Recht behält.
Kombihaltung: „Wichtiger Schritt für Tierwohl und Milchstandort Bayern“
Bayern macht einen wichtigen Schritt für mehr Tierwohl im Kuhstall und zum Erhalt des Milchstandorts. Vertreter der bayerischen Milcherzeuger und Molkereien haben sich auf eine Definition der Kombinationshaltung geeinigt, die Stall- und Weidehaltung verbindet….
Die Einigung sieht vor, dass Milchkühe in der Kombinationshaltung an mindestens 120 Tagen im Jahr die Möglichkeit zur freien Bewegung haben – entweder auf der Weide, im Laufhof oder einer Laufbucht. Mit der Realisierung von Maßnahmen zu erhöhtem Stallkomfort für die Tiere können auch 90 Tage Bewegung ausreichen. Die gemeinsame Festlegung darauf, was die Kombinationshaltung konkret bedeutet, ermöglicht auch Betrieben, die keinen aufwändigen Neubau für einen Laufstall stemmen können, eine Zukunftsperspektive
, sagte die Ministerin in München bei einem Treffen mit Vertretern der bayerischen Land- und Milchwirtschaft. Damit werde auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe geleistet. Der Freistaat werde auch künftig den Umstieg in die Laufstall- und die Kombinationshaltung mit Förderprogrammen und durch intensive Beratung durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleiten.
Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft
Im Jahr 2017 war die deutsche Landwirtschaft für die Emission von rund 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten verantwortlich. Das sind 7,3 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen. Wesentliche Quellen sind Methan-Emissionen aus der Tierhaltung und Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden.
Abschlussveranstaltung zum Verbundprojekt InnoPig – Aktuelle Ergebnisse zu alternativen Haltungssystemen für Schweine
Die Veranstaltung, zu der die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Oldenburger Schweinezuchtgesellschaft einladen, findet im Rahmen des Verbundprojektes InnoPig statt. Zum Abschluss des Projektes werden aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen der Verbundpartner präsentiert. Neben der Vortragsveranstaltung findet eine Sonderausstellung zum Thema Bewegungsabferkelbuchten statt.