BRS News

08.08.2024

Tierhaltung: Schafft Chancengleichheit!

Esther Wurm bemängelt, dass unsere Betriebe durch die neuen Vorgaben wieter an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. (Bildquelle: BRS)

Esther Wurm vom BRS fordert im aktuellen SuS-Kommentar der Fachzeitschrift Schweinezucht und Schweinemast, dass Behörden und Ministerien eine Balance zwischen Umwelt- und Tierschutzmaßnahmen und Wirtschaft finden. Jüngstes Beispiel ist das neue Tierschutzgesetz. Deutschland schießt hier ein Eigentor.

 

08.08.2024

WDR-Lokalzeit mit neuen Landwirtschafts-Kanal

LandSchafft  WDR Lokalzeit

Immer sonntags um 10 Uhr besucht WDR-Lokalzeit einen modernen Hof und ermöglicht seinen Zuschauern, mitzuerleben, wie die Familien arbeiten und leben. Die Redaktion möchte den Verbrauchern zeigen, wie zukunftsfähige Landwirtschaft in NRW geht!

Ihr habt eine Idee, welcher Hof unbedingt besucht werden sollte? Dann schickt eine Mail an: lokalzeit.landwirtschaft@wdr.de.

 

08.08.2024

BZL-Infografik: "Auf welche weiteren Standbeine setzen landwirtschaftliche Betriebe?"

BZL Infografik Einkommensalternativen

Energieerzeugung, Forstwirtschaft, Fremdenverkehr. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe versuchen durch Diversifizierung, das Risiko von starken Einkommensschwankungen abzufedern. Welche Einkommensalternativen sind die beliebtesten und wie viel tragen sie zum Betriebseinkommen bei?

 

08.08.2024

Meatember® by Gourmetscouts

Wir GourmetScouts by R&S sind als Fleisch- und Wurstsommeliers Experten für gutes Fleisch. Wir wissen genau, woher es kommt, wie es nachhaltig und verantwortlich erzeugt wird und was hochwertige Qualität und ausgezeichneten Geschmack ausmacht, so startet R&S in den Meatember®.

Mit der Kampagne Zeit für gutes Fleisch wollen die Initiatoren aufmerksam machen und aufklären. Sie soll eine Diskussion anregen und einen Gedankenprozess auslösen. Die Initiatoren möchten den Wissensstand über Fleisch verdichten und aus ihrer Erfahrung und Arbeit spannende Insights vermitteln. Die Message von Meatember® ist jedoch nicht nur im Zeitraum September wichtig.

 


08.08.2024

Gülleseparation kann sich lohnen

(c)SuS - Einfache Verfahren zur Gülleaufbereitung können die Nährstoffproblematik in Schweinebetrieben mit vertretbaren Kosten entlasten. Das ist ein Kernergebnis aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben slurry upgrade, das die Initiatoren aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern jetzt in Hannover präsentierten.
Die Aufbereitung mit Pressschnecken kostet rund 2 bis 5 € und der Einsatz von Zentrifugen 7 bis 18 € je Kubikmeter Gülle.

 

08.08.2024

Hessischer Bauernverband mit Sonderinfo zur ASP in Hessen

In einer Sonderinfo zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) gibt der Hessische Bauernverband aktuelle Informationen zum Seuchengeschehen. Neben den aktuellen Fallzahlen werden z.B. die eingerichteten Sperrzonen oder die Auflagen zu Ernte, Mist und Gülle erklärt.

 

08.08.2024

Aufbau des Demonstrationsnetzwerkes Agroforst hat begonnen

Vier Verbundvorhaben sind jetzt mit dem Ziel gestartet, ein bundesweites Netzwerk aus Modell- und Demonstrationsflächen und -vorhaben zur Agroforstwirtschaft aufzubauen. Koordiniert wird das Netzwerk vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Insgesamt umfassen die geplanten Agroforstflächen rund 500 Hektar. Zum Teil handelt es sich um neu anzulegende, zum Teil um bereits etablierte Flächen. Letztere stehen als Lernorte und für wissenschaftliche Untersuchungen bereit oder ihr Aufwuchs soll in entstehende Wertschöpfungscluster integriert werden.

 

08.08.2024

Die Bedeutung von Milch im Sport

AHDB Hero Shot Athletes 1024x541

Das englische Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) wirbt in einer ungewöhnlichen Kampagne (Milk every (golden) moment) mit ehemaligen Goldmedaillengewinnern und -anwärtern für den Verzehr von Milch als Sportlernahrung.

Nach einer unabhängigen Umfrage steht Milch für Erwachsene im Vereinigten Königreich auf Platz 1 der Lebensmittel, um ihre Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Dabei gaben mehr als doppelt so viele Menschen Milchverzehr noch vor Proteinshakes oder -Pulver den Vorzug.

 

08.08.2024

Nachweis: Milchfettsäuren wirken gesundheitlich positiv

Eine Reihe von Beobachtungs- und klinischen Beweisen deuten jedoch darauf hin, dass der Konsum von Vollmilchnahrung trotz gesättigter Fette das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht. Amerikanische Wissenschaftler haben dafür jetzt eine Erklärung gefunden. Sie überprüften dafür wissenschaftliche Untersuchungen zu den biologischen Mechanismen, die den Verzehr von Vollfettmilchprodukten mit der kardiometabolischen Gesundheit in Zusammenhang bringen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Nahrung künftig nicht allein nach einzelnen Inhaltsstoffen (hier: Fettsäuren) zu beurteilen sind. Im Falle der üblichen Warnungen gegen Fettsäuren laufen die Ernährungsempfehlungen bei Vollfettmilchprodukten ins Leere.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn