BRS News

02.09.2024

25 Jahre Landfrauen für die Milch

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. (LV Milch NRW) feierte gemeinsam mit den nordrheinwestfälischen Landfrauenverbänden die langjährige, enge Zusammenarbeit. Vor 25 Jahren begann die durch das Land NRW initiierte und geförderte Kampagne für mehr Schulmilch an Schulen. Beim Start gingen insgesamt 50 speziell geschulte Landfrauen mit dieser bundesweit einzigartigen Informationsarbeit an Schulen im schüler-stärksten Bundesland.

 

30.08.2024

Wolfsriss: Gutachten entlastet Weidetierhalter bei der Zäunung

Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 21.08.2024 (Ulrich Graf) - Ist im Fall eines Wolfsrisses eine vermeintlich unzureichende Zäunung strafbar? Ein Fachanwalt hat dazu ein Rechtsgutachten erstellt. Außerdem weist er auf einige wichtige Nebenaspekte hin. Sie liefern kritische Einblicke in sehr strittige Themen.

 

30.08.2024

Backhaus: Wolfbestand muss reguliert werden können

Der Wolfsbestand in Mecklenburg-Vorpommern stagniert offenbar auf hohem Niveau. Das legen erste Zahlen aus dem aktuellen Monitoringjahr 2024/25 nahe. In Rahmen eines Pressegespräches hat der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, die Zahlen aktuell vorgestellt. Mit Stand vom 14.08.2024 rechnen wir mit 18 Rudeln, 6 Paaren und 3 territorialen Einzelwölfe. In 17 der 18 Rudel gab es Reproduktion in denen insgesamt 77 Welpen bestätigt wurden. Die reale Welpenanzahl kann etwas höher liegen, da in einigen Rudeln bisher nur eine Mindestanzahl ermittelt werden konnte, so der Minister, der konkretisiert: Mit jetzigem Stand wurden etwas mehr als 3.000 Datensätze in die Datenbank eingepflegt, das entspricht einer deutlichen Steigerung (+15 %) zum Vorjahr mit etwa 2.600 Datensätzen.

 

30.08.2024

EuGH stellt klar: Wolf muss nach neuesten Daten eingestuft werden

Wie Land und Forst am 6. August berichtete, hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Urteil vom 29.7. (EuGH, C-436/22) zur Bejagung des Wolfes in Spanien zum günstigen Erhaltungszustand geäußert: Entscheidend sind nicht allein die turnusmäßig nur alle sechs Jahre abzugebenden Berichte der Mitgliedsstaaten, sondern auch die jeweils neuesten wildbiologischen Daten.

 

29.08.2024

Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2024 um 1,3 % gegenüber Vorjahr gestiegen

Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2024 nach vorläufigen Ergebnissen knapp 3,4 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden im 1. Halbjahr 2024 in den Schlachtbetrieben 24 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 344,3 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet.

 

29.08.2024

Mykotoxine als Problem im Schweinefutter

Immer wieder führen Fusarientoxine im Schweinefutter zu Problemen, die aber häufig latent verlaufen und so vom Schweinehalter übersehen werden. Je nach Witterungsbedingungen während des Getreidewachstums kommt es zu unterschiedlichem Wachstum der Pilze und damit zu unterschiedlicher Anreicherung der als sekundäre Stoffwechselprodukte gebildeten Pilzgifte. Aber auch Ergotalkaloide bereiten in Jahren mit besonders guten Wachstumsbedingungen für den Pilz Claviceps purpurea Schwierigkeiten. Die sich entwickelnden Mutterkörner sind aber zumindest im nicht geschroteten Getreide recht gut zu erkennen.

 

29.08.2024

Erntebericht 2024: Klimafolgen mindern Erträge deutlich

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat den aktuellen Erntebericht 2024 veröffentlicht. Damit gab Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das erste vorläufige Ergebnis der diesjährigen Raps- und Getreideernte bekannt. In vielen Regionen hatten die Landwirtinnen und Landwirte mit Hochwasser und Wetterkapriolen zu kämpfen. Die sich ändernden Witterungsverhältnisse beeinflussen nicht nur Ernteerträge, sondern gefährden regional abhängig ganze Ernten. Demnach schmälerten etwa ein nasser Herbst 2023, ein rekordwarmer Frühling 2024 mit Spätfrösten, vielerorts Hochwasser und ein feuchter Sommer mit zahlreichen heftigen Unwettern die Ernteergebnisse.

 

29.08.2024

Bio-Bauerntag Brandenburg am 5. September

Anlässlich der Brandenburger Landtagswahl laden die ökologischen Anbauverbände und die FÖL am Donnerstag, den 5. September, von 14.00 bis 17.15 Uhr, zum Bio-Bauerntag Brandenburg nach Neuseddin ein. Die Veranstaltung bietet einen Rückblick auf die Legislatur der letzten fünf Jahre. Im Anschluss diskutiert Moderator Benjamin Lassiwe mit Vertreterinnen und Vertretern der demokratischen Parteien ihre Antworten auf aufgestellte Wahlprüfsteine. Veranstaltungsort ist die Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See, OT Neuseddin. Das Programm finden Sie hier. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 2. September 2024, per E-Mail an: veranstaltung@foel.de. Bei inhaltlichen Rückfragen konktaktieren Sie bitte Tobias Kamphoff t.kamphoff@foel.de.

 

29.08.2024

CH: Biodiversitätsinitiative ist nicht nachhaltig

Die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor setzt sich mit Nachdruck gegen die extreme Biodiversitätsinitiative ein. Sie fokussiert einseitig auf die ökologische Nachhaltigkeit und vergisst, dass Fortschritte nur unter Beachtung aller Aspekte der Nachhaltigkeit erreicht werden können. Zudem bedroht diese Volksinitiative Arbeitsplätze in der Schweiz.

 

28.08.2024

Forum: "Zwei Schritte vor und drei zurück? – Mensch ärgere Dich nicht!"

In diesem Jahr, das mit Protesten gegen erneute Belastungen für die Landwirtschaft begann und von starken Konfrontationen geprägt war, bleibt bei manchen ein Gefühl der Ohnmacht zurück. Einschränkungen und Belastungen sollten aber nicht zum Stillstand oder gar Rückschritt führen. Mit dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Thomas Druyen geht Milch.NRW der Frage nach, wie wir uns neu positionieren und gemeinsam Herausforderungen anpacken. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forums Milch.NRW in der Rohrmeisterei am 04. September 2024 in Schwert statt. Anmeldungen sind noch bis zum 19. August möglich.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn