BRS News

14.09.2021

Internationale Grüne Woche 2022 endlich wieder als Live-Event

Die Internationale Grüne Woche 2022 wird endlich wieder als Live-Event auf dem Berliner Messegelände stattfinden. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Grundlage für diese Entscheidung sind die aktuellen Lockerungen für Großveranstaltungen in mehreren Bundesländern sowie die positiven Signale, die die Ausstellungsleitung von Seiten der Berliner Behörden erhalten. Ein besonderes Augenmerk wird aber auf den Hygienemaßnahmen liegen. So werden ausschließlich personalisierte Online-Tickets angeboten werden, um die Einhaltung der Nachverfolgbarkeit im Sinne des Infektionsschutzgesetzes zu gewährleisten. Außerdem ermöglicht der Online-Verkauf eine Steuerung der Besucherzahlen.

 

14.09.2021

bpt: Offener Brief an MdEP Martin Häusling

Als Reaktion einer Pressemeldung des MdEP Martin Häusling hat der bpt einen Offenen Brief an den Abgeordneten Häusling geschrieben. Der Tierärzteverband wehrt sich damit durch Verbreitung nebulöser Informationen und der Verquickungen unterschiedlicher Themen unseren Verband zu diskreditieren.

Ein Thread von wirsindtierarzt erklärt auf Twitter die Argumente der Tierärzteschaft in der Debatte.

Der bpt hat knapp 650.000 Unterschriften gegen das morgen zur Abstimmung stehende Antibiotikaverbot gesammelt.

 

14.09.2021

Uni Kiel legt Studie zur Folgenabschätzung des Green Deal vor

Ein erheblicher Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in der Europäischen Union bei vollständiger Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie des Europäischen Green Deal: Das ist das Ergebnis einer Studie zur Folgenabschätzung unter Leitung von Professor Christian Henning von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Auftrag der Verbändeallianz Grain Club sowie weiterer Verbände. Henning weist aber darauf hin, dass sich daraus Chancen für alle Seiten ergeben könnten. So steigerten die kompletten Farm-to-Fork-Maßnahmen die Ökosystemleistungen, wie Wasser- und Klimaschutz, in allen EU-Mitgliedstaaten und gleichzeitig könnte das Einkommen der EU-Landwirtschaft sogar um bis zu 35 Milliarden Euro jährlich steigen. Aus Sicht der Verbraucher lohnt sich der Green Deal, solange der Nutzenwert des erhöhten Klima- und Wasserschutz sowie der gesteigerten Biodiversität höher ist als die Anpassungskosten von 157 Euro pro Kopf und Jahr, führt Henning aus. Die berechneten Anpassungskosten von 157 Euro entsprechen 0,3 Prozent des Pro-Kopf-Einkommens in der EU. Tatsächlich schätzt die Studie, dass EU-Verbraucherinnen und -Verbraucher bis zu 10 Prozent ihres Pro-Kopf-Einkommens für die gesamte Umsetzung der Green Deal-Ziele zahlen würden.

 

14.09.2021

US-Regierung will Fleischpreise stärker kontrollieren

Die Fleischpreise in den USA könnten zukünftig strengeren Kontrollmaßnahmen unterworfen werden. Nach Angaben der derzeitigen Regierung wird der Markt zur Zeit von vier Unternehmen (Cargill Meat Solutions, Tyson Foods, JBS und National Beef Packing) monopolistisch kontrolliert, die während der Pandemie die Preise erhöht und dadurch Rekordgewinne erzielt haben sollen. Laut Beratern der US-Regierung haben diese vier Unternehmen durch Spekulationen auf Fleischpreise die Hälfte des Anstiegs der Kosten des Lebensmitteleinkaufskorbs für die Amerikaner verursacht. Washington will dieser Entwicklung nun mit strengen Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Preisgestaltung, Durchsetzung von Kartellgesetzen und mehr Transparenz in der fleischverarbeitenden Industrie begegnen.

 

14.09.2021

Greenpeace fordert Halbierung des Viehbestandes in Deutschland bis 2035

Laut einer neuen Greenpeace-Studie unterschlägt das Bundeslandwirtschaftsministerium die Klimafolgen der Erzeugung tierischer Produkte und rechnet die Treibhausgas-Emissionen aus der Herstellung von Fleisch- und Milchprodukten in Deutschland systematisch klein, indem es z.B. den vorgelagerten, indirekten Ausstoß von Klimagasen - etwa beim Anbau von Futtermitteln unterschlägt. Mit Rechentricks lässt sich kein Klimaschutz betreiben. Die Tierhaltung in Deutschland ist der Elefant im Raum, um den die Bundesregierung beim Klimaschutz schon viel zu lange herumschleicht, sagt Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken. Die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft darf bis 2035 nur noch halb so hoch sein wie heute, um die im Klimaschutzgesetz verbindlich vorgegeben Emissionsziele zu erreichen. Die nächste Bundesregierung muss dringend Verbraucher:innen aufklären, Anreize für weniger Konsum tierischer Produkte schaffen und die betroffenen bäuerlichen Betrieben bei der fundamentalen Umstellung der Tierhaltung unterstützen.

 

13.09.2021

Unlautere Handelspraktiken (UTP) – BLE ab sofort als Durchsetzungsbehörde zuständig

Am 9. Juni 2021 ist das Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz (AgrarOLkG) in Kraft getreten. Es setzt die UTP-Richtlinie der EU um, die einen einheitlichen Mindestschutzstandard zur Bekämpfung von unlauteren Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette vorgibt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist seit Ende August als Durchsetzungsbehörde zuständig.

Das neue Gesetz gibt Lieferanten die Möglichkeit, sich bei der BLE über unfaire Handelspraktiken ihrer Abnehmer zu beschweren, ohne dass sie befürchten müssen, dass ihre Identität offengelegt wird. Wenn Sie als Lieferant von unlauteren Handelspraktiken betroffen sind, können Sie sich mit einer Beschwerde an das Referat 516 wenden, per Telefon, Fax, E-Mail und Post oder über unser Online-Beschwerdeformular, das Sie hier finden: https://www.ble.de/DE/Themen/Marktorganisation/Unlautere-Handelspraktiken/RMS-Formular/Formular_node.html.

 

13.09.2021

Qualifizierung zum Milch-Sommelier

Milch ist ein Leben lang ein gesundes und wohlschmeckendes Grundnahrungsmittel, vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Ob pur, als Kakao oder im Milchkaffee sowie weiterverarbeitet als Käsekuchen oder etwa als Allgäuer Bergkäse – die Milch hat viele Genussfacetten. Bayern ist Deutschlands Milchland Nummer eins. Deshalb startete Ernährungsministerin Michaela Kaniber heute die erste Qualifizierungsrunde zur Milch-Sommelière und zum Milch-Sommelier der Genussakademie Bayern.

Mehr Informationen zum Kursangebot der Genussakademie Bayern und zum/zur Milch-Sommelier/-ière finden Sie unter www.genussakademie.bayern und www.genussakademie.bayern/sommelier/milch

 

13.09.2021

DVT-Jahresbericht 2020/2021 dokumentiert Anpassungen der Futtermittelwirtschaft

Der Deutsche Verband Tiernahrung e.V. (DVT) greift in seinem aktuellen Jahresbericht für das Wirtschaftsjahr 2020/21 die Veränderungen in der Futterwirtschaft im Zusammenhang mit den Herausforderungen für die Landwirtschaft auf. Dieses Jahr steht die Publikation mehr denn je unter dem Zeichen der sich drastisch verändernden Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft, die sich auch unmittelbar auf die Futtermittelindustrie auswirken werden.

 

13.09.2021

Neue Bundesregierung muss Wolf ins Jagdrecht nehmen

Wir auch immer die neue Bundesregierung sich zusammensetzen wird – für alle Parteien gilt: Wer die Weidetierhaltung in Deutschland behalten will, der muss dafür sorgen, dass der Wolf ins Jagdrecht kommt. Ohne Bestandsbegrenzung ist die Weidetierhaltung sonst bald Geschichte, zeigt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers die Dringlichkeit auf, eine Obergrenze für den Wolf für Deutschland festzulegen.

 

13.09.2021

Klöckner lädt zu Branchengespräch zur Situation auf dem Schweinemarkt

AgE - Angesichts der kritischen Entwicklung auf dem Schlachtschweinemarkt lädt das Bundeslandwirtschaftsministerium für diesen Mittwoch (15.9.) zu einem Branchengespräch nach Bonn ein. In der knapp zweistündigen Video-Konferenz soll es dem Vernehmen nach unter anderem um die Frage gehen, ob man es gegenwärtig mit einer temporären Krise zu tun hat oder ihr strukturelle Probleme zugrunde liegen. Mögliche Unterstützungsmaßnahmen zur kurzfristigen Überwindung der Preismisere sollen ebenso diskutiert werden wie eine Verbesserung der Vermarktungsmöglichkeiten für gesunde Schweine aus Restriktionszonen aufgrund der Afrikanischen Schweinepest (ASP).

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn