BRS News
Westfleisch mit neuer Chefin für Nachhaltigkeit
Dr. Verena Schütz-Schwark wird neue Leiterin des Nachhaltigkeitsteams bei Westfleisch, informiert das Unternehmen auf seinem LinkedIn-Portal. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Agrarbereich des Deutschen Raiffeisenverbands und als selbstständige Unternehmerin bringt Verena genau die Expertise und Leidenschaft mit, mit der wir Westfleisch noch nachhaltiger aufstellen werden. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen das Festlegen und Umsetzen ambitionierter Ziele nach den SBTi-Standards und die weitere Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks entlang der gesamten Wertschöpfungskette
, heißt es auf LinkedIn.
Dr. Wilhelm UFFELMANN, CEO von Westfleisch wird mit den Worten zitiert: Gemeinsam mit Dr. Verena Schütz-Schwark werden wir unsere Nachhaltigkeitsziele entschlossen weiterverfolgen und wichtige Impulse für den Klimaschutz im Fleischsektor setzen. Wir freuen uns sehr auf sie!
EuroTier2024: Pressekonferenz und Cattle&Pig-Event

In diesem Jahr findet die EuroTier 2024 vom 12. bis 15. November in Hannover statt. Zahlreiche Unterstützer des Kampagnenmonats sind mit eigenen Ausstellungsständen vertreten. Die Initiatoren werden die Messe nutzen, um Bericht zu erstatten und um weitere Ideen für das zweite Kampagnenjahr vorzustellen. Die Pressekonferenz findet statt am Mi., dem 13.11., 11:00 Uhr. Anschließend wird gegrillt (eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich). Wer sich zum Cattle&Pig-Event am 11. November angemeldet hat, kann dort schon ein Grillbuffet genießen - natürlich mit dem AGRILL-Würstchen.
Fokus-Tierwohl-Veranstaltungen zum Thema Rind

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Wir machen auf folgende neue Veranstaltungen aufmerksam:
- Praxis Workshop - Geburtshilfe Rind, Mi. 30. Okt. 2024 08:00 bis 16:00 Uhr
- Wie kann ich die Biosicherheit in meinem Betrieb erhöhen? – umsetzbare Lösungen für Rinderhalter, Mi. 30. Okt. 2024 19:30 bis 20:30 Uhr
- Geburtshilfe bei Rindern – nur so gelingt´s, Mo. 4. Nov. 2024 10:00 bis 15:30 Uhr
- Abendveranstaltung: Moderne tierwohlgerechte Kälberhaltungssysteme, Di. 26. Nov. 2024 18:00 bis 20:30 Uhr
- Tagesexkursion 1.Tag: Moderne tierwohlgerechte Kälberhaltungssysteme | Betriebsbesichtigungen für Landwirte, Di. 26. Nov. 2024 08:15 bis 17:00 Uhr
- Kälbervermarktung und Tierwohl: Herausforderungen und Potentiale, Podiumsdiskussion, Do. 12. Dez. 2024 10:00 bis 12:00 Uhr
Milchwirtschaft auf dem nachhaltigen Weg

Die weltweiten Klima-Herausforderungen sind Fakt. Auch die Milchbranche ist in Bewegung, um Emissionen immer weiter zu reduzieren und ökologisch wichtige Kreisläufe zu integrieren. In Deutschland ist sie schon weiter, als viele denken: Der CO2 Rucksack einer Milchkuh ist hierzulande halb so groß wie der weltweite Durchschnitt. Systeme zur Datenerfassung und -auswertung, ein hoher Anteil an Grasland in unseren Breiten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fütterung, der Haltungssysteme und nachgelagerter Prozesse sind wichtige Faktoren.
Hypor und Danish Genetics fusionieren
Aus zwei mach eins: Die beiden Schweinezuchtunternehmen Hypor und Danish Genetics werden ab 2025 fusionieren. Hinter Hypor steht eines der weltweit führenden Genetik-Unternehmen.
»Wir müssen die CO2-Rechner vereinheitlichen«

Über 70 % der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft werden der Milchviehhaltung zugesprochen. Deshalb ist die Branche schon frühzeitig aktiv geworden. Immer mehr Milchviehhalter kennen bereits ihren CO2-Fußabdruck. Doch das allein reicht nicht, denn die Berechnungsgrundlage ist nicht einheitlich und der Wert geschätzt.
Bianca Fuchs hat mit Dr. Birthe Lassen vom Thünen-Institut hierzu ein Interview für die DLG-Mitteilungen geführt. Dr. Lassen ist Ansprechpartnerin für das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch.
Durch einen Fleischverzicht in Deutschland werden wir das Klima nicht retten

Die gesellschaftlichen Herausforderungen aufgrund des Klimawandels sind riesig. Alle Branchen sind gefordert, einen Beitrag zur Senkung ihrer Treibhausgasemissionen zu leisten, auch die Landwirtschaft. Dies führt u.a. zu Forderungen, den Nutztierbestand zu halbieren oder die Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Dabei sind die Auswirkungen für die Umwelt, die Gesundheit und die Volkswirtschaft in Deutschland bislang wissenschaftlich unzureichend belegt und quantifiziert. Ohne Kenntnis der wirtschaftlichen und sozialen Folgen einer Ernährungs- und Agrarwende kann man seriöser Weise keine weitreichenden Politikvorschläge für eine nachhaltige Landwirtschaft machen.
Gemeinsam die Grüne Woche bei den Startup-Days 2025 rocken!
Am 21. und 22. Januar 2025 heißt es wieder: All eyes on Startups! Seid mit dabei und bewerbt euch jetzt für die Chance unsere Bühne zu rocken und euer Startup auf der Grünen Woche einem breiten, weltweiten Publikum zu präsentieren! Dabei gibt es nicht nur den exklusiven Zugang zu wichtigen Entscheider:innen der gesamten Agro-Food-Wertschöpfungskette, sondern auch die Möglichkeit, Coachings und eine Präsentation auf der kommenden Grünen Woche zu gewinnen.
Wir suchen innovative und revolutionäre Startups aus der Agtech- und Foodtechbranche, die mindestens eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele erfüllen und bereit sind, ins nächste Level zu starten.
Los geht‘s: Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2024.
Zur Ausschreibung geht‘s hier entlang.
Einladung zum meistro Webtalk 25.10.2024

Lassen Sie sich am 25.10.2024 ab 11 Uhr informieren über das Thema Einblicke in die Verbundgruppenwelt
. Mit Ernst Panse - Bereichsleiter Mitgliederservice DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V.
Diese Themen erwarten Sie unter anderem:
- Was umtreibt derzeit die Verbundgruppen?
- Was ist wichtig im Thema Energiebeschaffung?
Was sind die aktuellen Herausforderungen? Hier geht es zur Anmeldung.
EuroTier: BRS-Informationsmaterial für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

In diesem Jahr organisiert der Bundesverband für interessierte Mitgliedsunternehmen erneut zwei Gemeinschaftsstände in der Halle 15, Standnummer E20 und der Halle 11, Standnummer E19. Sie finden dort Ansprechpartner zu Themen wie Zucht, Besamung, Haltung, Forschung und Tiergesundheit. Im Rinderstand werden wieder Fleischrinder ausgestellt.
Darüberhinaus wird der BRS wieder Informationsmaterial für Ihre Öffentlichkeitsarbeit mitbringen. Neben den beliebten Flyern Rinder-, Schweinefakten
gibt es die neue Broschüre #tierische Fakten
und natürlich unsere Weideschilder, als DIN-A2-Postervorlage. Die witterungsbeständigen Outdoorversionen bestellen Sie bitte über Ihre BRS-Mitgliedsunternehmen. Der BRS wirbt für Vielfalt statt Ausgrenzung - auch in der Gemeinschaftsverpflegung und bringt daher Anregungen für die Schulen mit.