BRS News
Kein Weizen für Biosprit
FeedMagazine/ Kraftfutter - Die Lage in der Ukraine spitzt sich immer mehr zu und führt zu neuen Höchstpreisen bei Rohstoffen. Der Preis für europäischen Weizen hat sich seit dem Angriff verdoppelt. Die Geflügelwirtschaft fordert, die Verwendung von Getreide für die Kraftstoffproduktion auszusetzen.
EuroTier 2022: Neu -Agrifuture Concept Winner
![EuroTier 2022 EuroTier 2022](/images/sizes/150x150/brs/logos/eurotier-2022-datum-de-3c-blau.png)
Erstmals zur EuroTier 2022 werden innovative und zukunftsweisende Konzepte für die Tierhaltung von morgen ausgezeichnet.
Ideen und Visionen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden und noch keine Marktreife erlangt haben, aber perspektivisch Potential für eine bessere fachliche Praxis oder Prozessoptimierung bieten.
Endspurt: Jetzt ohne Risiko anmelden und noch bis zum 15. März 2022 Preisvorteil sichern!
![EuroTier 2022 EuroTier 2022](/images/sizes/150x150/brs/logos/eurotier-2022-datum-de-3c-blau.png)
Als Weltleitmesse bleibt die EuroTier auch in herausfordernden Zeiten die unverzichtbare Plattform, um sich neutral und fachlich-wissenschaftlich über die internationalen Herausforderung der Tierhaltungsbranche und Fragen der Ernährungssicherheit auszutauschen. Mit ihrem Ausstellungs- und Fachprogramm ist die EuroTier in diesem Jahr der führende Treffpunkt der internationalen Landwirtschaftsbranche. Unter sich ändernden weltweiten Rahmenbedingungen werden neue Strategien diskutiert sowie innovative Lösungen aufgezeigt. Angesichts der aktuellen Situation ist dies wichtiger denn je.
Am 15. März 2022 ist Anmeldeschluss zur EuroTier! Melden Sie jetzt Ihre Teilnahme im Aussteller-Service-Portal an!
Um Ihnen aber vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Ost-Europa maximale Sicherheit und Flexibilität bei der Planung Ihres Messeauftritts zu geben, verzichtet die DLG auf eine Rechnungsstellung über 25 Prozent des fälligen Ausstellerbetrags im Falle einer Absage oder Verschiebung der EuroTier 2022.
Bayern: Maximale Förderung für Umstellung auf Laufstallhaltung
Landwirtschaftliche Betriebe können ab sofort wieder Anträge für eine Förderung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) stellen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber teilte heute mit, dass die Förderung in Teilen nicht nur attraktiver gestaltet, sondern die Palette der förderfähigen Investitionen mit Blick auf aktuelle Herausforderungen gezielt angepasst wurde. Die wesentliche Neuerung im Programm stellt die Erhöhung des Fördersatzes von 30 Prozent auf 40 Prozent für Vorhaben zur erstmaligen Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung bei Milchkühen dar.
Um die gesetzten Klimaziele und die dafür notwendige Ammoniak-Reduktion zu erreichen, wird nun auch kleinen Bergbauernbetrieben ein Anreiz gegeben, ihren Beitrag hierfür zu leisten. Ab sofort werden auch sogenannte Berggüllefässer gefördert, wenn sie auf eine bodennahe Gülleausbringung in Steillagen ausgelegt sind.
Interview mit Bundesminister Özdemir: Es geht darum, unsere Landwirtschaft zukunftssicher und krisenfest aufzustellen
In einem Interview mit Bundesminister Cem Özdemir mit top agrar wurde thematisiert, wie die Landwirtschaft in Deutschland zukünftig gestaltet werden kann. Dabei wurden unter anderem Fragen zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die agrarpolitischen Zielen sowie zur Sicherung der weltweiten Ernährung und das gesetzte Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 waren Gegenstand des Interviews.
Mecklenburg-Vorpommern legt Grundstein für Klimaschutzgesetz
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat in ihrer heutigen Kabinettssitzung der Einrichtung einer Interministeriellen Arbeitsgruppe Klimaschutz zur Erarbeitung eines Klimaschutzgesetzes zugestimmt. Im aktuellen Koalitionsvertrag haben wir uns das Ziel gesetzt, das Land MV bis 2040 und die Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu machen", sagte der für den Klimaschutz zuständige Minister Dr. Till Backhaus.
Umfrage zu den Herausforderungen im Management beim Einfrieren von Kolostrum auf Milchviehbetrieben
Im Rahmen einer Masterarbeit im Fachbereich Tierwissenschaften an der Universität Bonn wird eine empirische Untersuchung zum Thema Herausforderungen im Management beim Einfrieren von Kolostrum auf Milchviehbetrieben
durchgeführt. Gesucht werden Milchviehlandwirte/-innen, die sich besonders mit der Erstversorgung von Kälbern befassen und an der Umfrage teilnehmen möchten. Die Ergebnisse der Umfrage sind wichtig für die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf die Erstversorgung von Kälbern. Die Umfrage dauert ca. 5 - 10 Minuten.
Wissensaustausch online – Schaumann-Schweine-Webinare
Schaumann setzt auch im März 2022 seine Online-Veranstaltungen mit Themen zur Schweinehaltung und -fütterung fort. Am Donnerstag den 17. März 2022 geht es von 19 bis 21 Uhr um das Thema Moderne Schweinemast unter den aktuellen rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen
. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
ASP bei Stettin: Backhaus in Sorge
Die bei Landwirten gefürchtete Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt auch von Osten her näher an Mecklenburg-Vorpommern heran. Wie ein Sprecher des Schweriner Agrarministeriums am Donnerstag sagte, wurde dem Land ein Seuchennachweis von einem Wildschwein in der polnischen Region Stettin (Szczecin) gemeldet. Hier lag der Fundort nur 13 Kilometer östlich der deutsch-polnischen Grenze.
Bauförderung: Eine Milliarde € für vier Jahre
©age/SuS - Nach wie vor gibt es keine Einigkeit innerhalb der Ampelkoalition darüber, wie der Umbau der Tierhaltung finanziert werden soll. Zwar hat Bundesfinanzminister Christian Lindner dem Vernehmen nach dem Bundeslandwirtschaftsministerium zusätzliche Investitionsfördermittel für Stallbauten in Höhe von 1 Mrd. € für die kommenden vier Jahre zugesagt. Wie und nach welchen Kriterien diese zusätzlichen Haushaltsmittel eingesetzt werden sollen, ist aber ebenso unklar wie die Frage einer zumindest teilweisen Kompensation der Kosten, die mit der Einhaltung höherer Tierwohlstandards verbunden sind.
Lt. Borchert-Kommission werden für den Umbau 4 Mrd. Euro benötigt - jährlich.