BRS News
Die Kuh ist kein Klima-Killer
Nutztiere haben einen Einfluss auf das Klima. Teils wird die Kuh sogar als «Klima-Killer» bezeichnet. Doch stimmt das? Dieser Frage ging die Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften (SVT) anlässlich ihrer Frühjahrstagung nach. Sie hatte dafür Frank Mitloehner, Professor an der University of California, Davis, eingeladen. In seinem Vortrag machte der Wissenschaftler deutlich, dass es ihm nicht darum gehe, die Emissionen v.a. der Rinder zu relativieren, sondern in einen korrekten fachlichen Kontext zu stellen und die Potentiale für eine Reduzierung der Emissionen durch Zucht, Fütterungs-, Haltungs- und Güllemanagement aufzuzeigen.
VEZG: Ferkelaufzüchter benötigen aktuell einen Futterkostenzuschlag
Die in der Schweinefleischerzeugung massiv gestiegenen Futterkosten belasten zurzeit besonders den Ferkelaufzüchter, der in sog. arbeitsteiligen Systemen die Ferkel von 8 bis 30 kg aufzieht. In diesem Bereich sind Kosten aufgrund der proteinreichen Futtermittel überproportional angestiegen. Daher ist der momentan veröffentlichte Preisabstand zwischen der 8 kg und 25 kg Notierung vielfach nicht ausreichend, um eine rentable Aufzucht sicherzustellen. Die Vereinigung der Erzeugermeinschaften (VEZG) fordert nun einen Futterkostenzuschlag.
Die Entwicklung der Milchproduktion und der Milchpreise in Deutschland
Milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse und Trends zu ökonomischen Fragestellungen zur Wertschöpfungskette Milch. Aktuelles Trendthema im April 2022 ist ein Beitrag von Greta Langer, Uni Göttingen zur Entwicklung der Milchproduktion und der Milchpreise in Deutschland.
FLI bewertet Risiko zur Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest in Auslauf– und Freilandschweinehaltungen in Deutschland
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat eine qualitative Risikobewertung zur Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest in Auslauf – und Freilandschweinehaltungen in Deutschland veröffentlicht. In den EU-Mitgliedsstaaten werden die Begriffe der Auslauf - und der Freilandhaltung bei Schweinen nicht einheitlich verwendet, so dass eine allgemeingültige Abschätzung des Risikos eines ASP-Eintrags in solche Haltungen schwierig ist. Anhand individueller Überprüfungen der betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen und der lokalen Haltungsbedingungen kann ein Eintragsrisiko präziser abgeschätzt werden. Die Risikobewertung des FLI soll einen Rahmen bieten, um das grundsätzliche Risiko eines ASP-Eintrags in Auslauf– und Freilandhaltungen abschätzen zu können.
Online-Seminar zur Digitalisierung im Milchviehstall der Zukunft
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 10.05.2022 von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr das Online-Seminar Milchviehstall der Zukunft - Chancen und Grenzen von Digitalisierung
durch. Dr. Isabella Lorenzini von der LfL wird die neusten Erkenntnisse aus dem Projekt DigiMilch vorstellen. Hierzu referieren Dr. Jernej Poteko und Sophia Sauter. Johannes Wirsching wird zu seinen Erfahrungen mit digitalen Technologien in seinem Milchviehbetrieb berichten.
Neue Software für die Wirtschaftlichkeitsberechnung in Milchviehbetrieben
![X-Zelit X-Zelit](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/banner-x-zelit-bild-elite-newsletter-354x265.jpg)
Das Unternehmen SimHerd bietet eine Software für Betriebszweiganalysen von Rinderherden an. In Zusammenarbeit mit dem Futtermittelspezialisten Vilofoss wurde diese Software wurde jetzt um einen sog. X-Zelit-Rechner erweitert. X-Zelit ist ein Spezialfuttermittel zur einfachen aber effektiven Milchfiebervorbeuge auf Basis eines synthetischen Calciumbinders. Dank des neuen Moduls können Milchviehbetriebe den Einsatz des Spezialfuttermittels sowohl in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit als auch in Bezug auf Gesundheit, Leistung und die Anzahl an Behandlungen kalkulieren. Der Rechner funktioniert wie ein sehr intelligenter Taschenrechner. Der Betrieb muss nur die betriebseigenen Zahlen eingeben und bekommt die Antworten sofort geliefert.
Tierwohl im Fokus: Abschlussbericht der OPG pig handling veröffentlicht
Im EIP-Projekt der OPG Schweinesignale erkennen, verstehen und nutzen (pig handling)
wurden innovative Kommunikationsmaterialien und Schulungskonzepte für die Beratung und den Einsatz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt. Unter anderem wurde die mehrsprachige Tierwohl- und Schweinesignal App Fit for Pigs entwickelt und an den Start gebracht (www.fitforpigs.de). Eine Implementierung von Tiersignalen in die Ausbildungskonzepte, das individuelle Coaching der Betriebsleiter und die praxisorientierte Zusammenarbeit bis in die Beratung und die veterinärmedizinische Betreuung sollen das Verantwortungsbewusstsein und die Handlungsfähigkeit der Betriebsleiter fördern.
Gemeinsame Erklärung von Organisationen der Lebensmittelbranche zur Versorgung mit Lebensmitteln
Vier europäische Dachorganisationen, darunter Vertreter der europäischen Landwirte, Lebensmittelverarbeiter, Einzel- und Großhändler, bringen in einer gemeinsamen Erklärung ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zum Ausdruck und weisen darauf hin, dass der Krieg zu massive Problemen in der Lebensmittelversorgungskette führt. Angesichts der neuen Herausforderungen zeigen sich die Organisationen entschlossen, gemeinsam an der Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Lebensmittelversorgung der Verbraucher in Europa und darüber hinaus mitzuwirken. Sie rufen die EU und die nationalen Regierungen mit einem 6-Punkte-Plan zur Unterstützung auf.
Fachforum „Wolf und Weidetierhaltung“
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) richtet gemeinsam mit der Interessensgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (IGJG) am 28. April 2022 ab 9.15 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle des Verbandes in Koblenz das Fachforum Wolf und Weidetierhaltung
als Hybridveranstaltung aus. Neben Verbandspräsident Michael Horper werden Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz und die Referenten Julian Sandrini, Koordinationszentrum Luchs und Wolf, Felix Reuther vom Umweltministerium sowie Gregor Beyer, Geschäftsführer des Forums Natur Brandenburg (FNB) über aktuelle Themen sprechen. Weiterhin werden Matthias Müller, Wolfsbeauftragter des BWV, Günter Czerkus, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Berufsschäfer und Achim Hallerbach, Landrat des Landkreises Neuwied, gemeinsam mit Gregor Beyer über die Zukunft des Wolfes in Rheinland-Pfalz diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Waldseer Braunviehtag 2022
![Braunviehtag 2018 Champions Braunviehtag 2018 Champions](/images/sizes/150x150/brs/news-termine/braunviehtag-2018-champions.jpg)
Am Sonntag 30. Oktober 2022 findet nach vier Jahren Pause der 12. Waldseer Braunviehtag statt. Neben Jungzüchter- und Schauwettbewerb wird eine neue Braunviehkönigin von den Schaubesuchern gewählt.
Die mit 120 Kühen größte Brown Swiss Schau Deutschlands im Jahr 2022 wird von einem renommierten internationalen Preisrichter gerichtet. Kühe, die die letzten Jahre die Schauszene dominiert haben, konkurrieren mit neuer junger Genetik. Dies lässt Qualität und Spannung erwarten. Die jüngsten Züchter werden beim Kindervorführwettbewerb ihr Können unter Beweis stellen. Aktuell plant die RBW Nachzuchtgruppen der TOP Vererber VOLKER (Vassli x Volvo) und HELAU (Hebron x Julau) auszustellen.