BRS News

11.08.2022

Ceva Tiergesundheit sucht Werkstudent/in (m/w/d) für die Pflege des Ceva Blogs für Tiergesundheit in der Landwirtschaft

Ceva

Die Ceva Tiergesundheit GmbH, ein Unternehmen im Tierarzneimittel-Markt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/en Werkstudent/in (m/w/d) für die Pflege des Ceva Blogs für Tiergesundheit in der Landwirtschaft (10 - 20 Stunden / Woche) im Homeoffice.

Aufgaben: Monitoring von Social Media Aktivitäten mit Fokus Rinderhaltung, Keyword Recherche und Pflege, Contentpflege in Content Management Systemen, Strategische Suchmaschinen Optimierung, Erstellen, Pflegen und Auswerten von Umfragen, Erstellung von Artikeln für den Ceva Blog, Erstellung und Durchführung von Interviews mit Landwirten für den Ceva Blog, Aktive Teilnahme an regelmäßigen Meetings zum Ceva Blog (online)

 

11.08.2022

BRS-Statistikbroschüre Rinder- und Schweineproduktion 2022 erschienen

BRS – Die Broschüre Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland Ausgabe 2022 mit Daten des Jahres 2021 ist erschienen. Zunächst geben Tabellen und Abbildungen einen allgemeinen Überblick zur Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland und der EU. Anschließend werden Angaben zur Zucht, zur künstlichen Besamung und zum Embryotransfer präsentiert. Komplettiert wird der Bericht mit Daten zur Milchleistungs- und Fleischleistungsprüfung sowie zur Mastleistung und Haltung von Schweinen. Die neue Ausgabe kann für 15 € (Mitgliederorganisationen 5 €) zzgl. MwSt. und Versandpauschale per Email an info@rind-schwein.de bestellt werden. Das Bestellformular kann hier heruntergeladen werden. BRS-Mitglieder erhalten automatisch ein Freiexemplar.

 

10.08.2022

Update des Intersolute CMS erhält zahlreiche Verbesserungen

Das Unternehmen Intersolute GmbH mit Sitz in Mönchengladbach hat das Contentmanagementsystem (CMS), mit dem der BRS und weitere Kunden aus dem landwirtschaftlichen Bereich ihre Internetseiten pflegen, überarbeitet und zahlreiche Verbesserungen umgesetzt, u.a. im Hauptmenü:

  • Neue Gliederung Spezielle Funktionen bei den Bereichen im Hauptmenü. Hier finden sich künftig die Bereiche Papierkorb und Textbausteine
  • Dort wurde auch eine die neue Funktion unveröffentlichte Seiten eingebaut, damit man nicht vergisst, auch kleine Änderungen an einer Seite zu veröffentlichen.
 

10.08.2022

milchrind: August-Zuchtwerte 2022

milchrind - Ab sofort stehen die August-Zuchtwerte bei milchrind online im Netz. Die Kuhzuchtwerte folgen Ende der Woche. Die Zuchtwerte stehen auch auf der BRS-Homepage zum Download bereit.

Die aktuelle Zuchtwertschätzung ist geprägt von vielen Newcomern. Die neue Nr. 1 der töchtergeprüften Holsteins nach RZG und RZ€ ist der Topshot-Sohn Topstone. Der in den Niederlanden gezogene Bulle wurde bereits bei der Schau der Besten in Verden mit einer Nachzucht vorgestellt. Sehr hohe Gesundheitszuchtwerte sowie Stärke und Breite in Brust und Becken gehören zu seinen Pluspunkten. Der bisherige Listenführer Casino steht jetzt auf Rang 2 vor dem weiteren Topshot-Sohn Tosco, der sich auf Rang 3 behauptet hat.
Auch bei den genomischen Holsteins geht mit PRO Arizona ein Newcomer in Führung. Der Arrozo-Sohn punktet mit einer Kombination aus Leistung, Nutzungsdauer und Gesundheit. Dementsprechend ist er auch die neue Nr. 1 nach RZ€. Der exterieurstarke Precision (Proximo x Swift) belegt jetzt Rang 2. Ihm folgt mit dem Carenzo-Sohn Capitol ebenfalls ein Neueinsteiger, der nach RZ€ Platz 2 übernimmt.

 

10.08.2022

Umweltbundesamt fordert Tierbestandsreduzierung

Anteil Rinderhaltung Am Globalen CO2 Ausstoß

Die Erzeugung von Lebensmitteln ist mit Klima schädlichen Emissionen verbunden, auch die Tierhaltung. Sie trägt lt. Umweltbundesamt zu rd. 3 %1) an den gesamten deutschen Emissionen] (762 Mio t C02e) bei. Das ist beachtlich, sollte aber nicht beunruhigen, schließlich handelt es sich Dank Photosynthese um regenerative C02-Kreisläufe und die Tierhaltung, insbesondere die Rinderhaltung kann im Fall einer Weidenutzung erheblich zur C02-Fixierung beitragen. Abgesehen davon, dass nur Wiederkäuer zu den Nutztieren gehören, die biologisch hochwertiges Nahrungsprotein für die menschliche Ernährung erzeugen und im günstigsten Fall dafür sogar weniger Pflanzenprotein benötigen.

Wissenschaftler kommen daher zu Recht zu dem Ergebnis, dass eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung ohne Tierhaltung derzeit kaum denkbar ist. Trotzdem glaubt das Umweltbundesamt, dass die Tierhaltung um 50 % reduziert werden müsse. Prof. Breunig, Agrarökomom an der Hochschule Weihenstefan - Triesdorf reagierte prompt und machte den Präsidenten auf die Folgen einer Tierhaltungsverlagerung aufmerksam.

1) Landwirtschaft insgesamt 7,2 %, (54,9 Mio t C02e), davon 33,9 % aus der Tierhaltung = 18,6 Mio t C02e, davon Rinderhaltung rd. 70 % = 13 Mio t C02e

 

09.08.2022

12.000 Unternehmen haben interesse an einer Förderung in der neuen Antragsrunde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“

Fast 12 000 Unternehmen haben ihr Interesse an einer Förderung in der neuen Antragsrunde des Investitionsprogramms Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekundet. Das geplante Investitionsvolumen in klima- und umweltschonende Vorhaben beläuft sich dabei auf 1,85 Mrd. Euro (2021: 1,3 Mrd. Euro).
Für die Sprecherin des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Nikola Steinbock, ist die anhaltend hohe Nachfrage nach dem Programm
ein klares Bekenntnis der Landwirtinnen und Landwirte zur Transformation der grünen Branche. Alle eingegangenen Interessenbekundungen wurden inzwischen per Zufallsverfahren in eine Reihenfolge gebracht. In dieser Reihenfolge versendet die Rentenbank seit dem 4. August entsprechend der verfügbaren Haushaltsmittel die Einladungen zur Antragstellung.

 

09.08.2022

SYNETICS – das neue Unternehmen von INNOVAL, EVOLUTION International und MASTERRIND

Synetics

Die Mitgliedergremien und die Geschäftsführungen der Gesellschafter von MASTERRIND und EVOLUTION International (INNOVAL, AURIVA, BGS, CAPGENES, CHAROLAIS UNIVERS und UALC) haben die Bündelung ihrer internationalen Engagements in der Spermavermarktung bekanntgegegeben. Unter dem Namen Synetics wird das neue Unternehmen seine Geschäftstätigkeit aufnehmen. Darüber hinaus beabsichtigen MASTERRIND und INNOVAL, ihre Weiterentwicklung der Zucht in eine gemeinsame Genossenschaft - die Synetics eG - zu überführen, die sich mit Forschung und Entwicklung, den Zuchtprogrammen der individuellen Rassen sowie der Sperma- und Embryonenproduktion befassen wird. Die neue europäische Mitgliederorganisation Synetics eG wird im Januar 2023 das operative Geschäft aufnehmen.

 

09.08.2022

Stellenausschreibungen LKV Bayern

Das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV Bayern) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen zu besetzen:

 

08.08.2022

Italien: Nutriscore ist für Verbraucher irreführend

In Italien wächst der Widerstand gegen das Lebensmittellabel Nutriscore. Jetzt soll auch die italienische Kartellbehörde (AGCM) eine Entscheidung veröffentlicht haben, nach der Nutzer des Labels zusätzliche Angaben auf dem Produkt veröffentlichen müssen. Nach einer Veröffentlichung im Internetportal https://www.confagricoltura.it soll es sich dabei um folgende Angaben handeln:

  • es fehlt ein wissenschaftlicher Konsens
  • das Label berücksichtigt nicht den individuellen Nährstoffbedarf und es bezieht sich
  • auf 100 Gramm und keine (übliche) Konsummenge.

In Italien wirbt die Wissenschaft für das Label Nutriinform Battery. Es erinnert ein wenig an die Nährwertkennzeichnung, das von Wissenschaftlern des Max-Rubner-Instituts in Deutschland vor Einführung des Nutriscore geplant wurde.

 

08.08.2022

Tiermedizin: Antibiotikaabgabe sinkt 2021 deutlich

Entwicklung Antibiotikaeinsatz Tierhaltung

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2021 deutlich zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung. Die Abgabemenge sank im Vergleich zum Vorjahr um 100 Tonnen auf 601 Tonnen (minus 14,3 Prozent). Betrachtet man den Zeitraum seit Beginn der Erfassung, im Jahr 2011, ist die abgegebene Antibiotikamenge um 65 Prozent gesunken.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn