BRS News

09.09.2022

Neue Podcastfolge „Der Darm Doc“ – Impfung gegen Darmerreger

Warum es wichtig ist, Darminfektionen ernst zu nehmen und sie nach Möglichkeit zu vermeiden, erklärt die Tierärztin
Dr. Ricarda Deitmer in der neuen Folge des Schweinepodcasts Der Darm Doc von Boehringer Ingelheim.

 

09.09.2022

Zwei Jahre Afrikanische Schweinepest in Brandenburg: Ausbreitung nach Westen gestoppt – Infektionszahlen stark rückläufig

Vor zwei Jahren, am 10. September 2020, wurde bei einem Wildschwein-Kadaver im Landkreis Spree-Neiße – erstmals in Deutschland – die Afrikanische Schweinepest (ASP) amtlich festgestellt. Seitdem bildet vor allem das Land Brandenburg mit den getroffenen Bekämpfungsmaßnahmen erfolgreich ein Bollwerk gegen die weitere Ausbreitung der ASP aus Polen nach Westeuropa. Durch intensive Fallwildsuche, das Aufstellen von Wildschwein-Zäunen und die Entnahme des Schwarzwilds aus den Restriktionszonen ist es den betroffenen Landkreisen unter Koordination des Landeskrisenzentrums in den vergangenen 24 Monaten gelungen, die ASP im Osten des Landes zu halten – unter Mithilfe des Tierseuchenbekämpfungsdienstes des Landes, des Landeslabors Berlin-Brandenburg, Jägerinnen und Jägern, der Bundeswehr, der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, Landwirten, Zaunbaufirmen und unzähligen Freiwilligen vor Ort.

 

09.09.2022

Praxishandbuch Schweinefütterung

Neben den verdauungs- und ernährungsphysiologischen Zusammenhängen der Schweineernährung werden in diesem praxisorientierten Fachbuch ausführlich die Ansprüche von Sauen, Ferkeln und heranwachsenden Schweinen an eine bedarfsgerechte Versorgung dargestellt. Themen, wie Futtermittel, Futterbereitstellung, Vermeidung von fütterungsbedingten Störungen, Nachhaltigkeit, Tierwohl und vieles mehr, werden ebenso vermittelt.

 

09.09.2022

BMEL erteilt Borchert-Kommission Mandat zur Fortsetzung ihrer Arbeit – Kompetenznetzwerk wird Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter begleiten

BMEL, 08.09.2022 - Die sogenannte Borchert-Kommission wird den angestrebten Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung auf Wunsch von Bundesminister Cem Özdemir weiterhin begleiten. Das entsprechende Mandat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (KNW) unter der Leitung von Jochen Borchert, Bundesminister a.D., am heutigen Donnerstag angenommen. Das BMEL begrüßt die Annahme des Mandats. Das Netzwerk erklärte in seinem Beschluss, seine Arbeit jedoch vorerst ruhen lassen zu wollen und begründete dies damit, dass eine Fortsetzung nur sinnvoll sei, wenn die Bundesregierung den Einstieg in eine langfristig vertraglich zugesicherte und staatlich finanzierte Tierwohlprämie beschließt.

 

08.09.2022

Süß- oder Sauertränke in der Kälberaufzucht?

Die Sauertränke stellt ein gängiges Verfahren in der Kälberaufzucht dar. In der vorliegenden Studie von Priska Krug und Prof. Dr. Gerhard Bellof von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, sowie Johannes Kraus und Uwe Mohr von den Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) Triesdorf deutet sich an, dass die praxisübliche Vorgehensweise mit Säurezugabe ab dem 4./5. Lebenstag zu einer verringerten Tränkemenge und daraus folgend geringeren Tageszunahmen führt. Die so getränkten Tiere nehmen zwar mehr Festfutter auf, können damit aber ihren Rückstand in der Gewichtsentwicklung nicht kompensieren. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie kann eine dreistufige Säuregabe, beginnend ab dem 1. Lebenstag (leichte Ansäuerung der Transitmilch), empfohlen werden.

 

08.09.2022

Weltklimabericht zeigt: Methanemissionen wurden bisher überbewertet

top agrar, 08.09.2022 - Methan wurde offenbar bislang 3 bis 4 mal höher bewertet, als es sich durch die Betrachtung des tatsächlichen globalen Temperaturänderungspotentials darstellt. Tierhalter sind zu Unrecht am Pranger.

 

08.09.2022

DigiMilch Feld- und Stalltage 2022

Im Rahmen des durch den Bund geförderten Experimentierfelds DigiMilch beschäftigen sich Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit allen Bereichen der Prozesskette der Milcherzeugung. Um interessierten Landwirten und Pressevertretern einen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projektes zu geben, bietet das DigiMilch-Team eine Reihe von Feld- und Stalltagen auf mehreren Projektbetrieben an, welche digitale Technik auf ihrem Betrieb einsetzen. Der zweite DigiMilch Praxistag Milchviehhaltung wird am 28. September in Achselschwang, 86919 Utting am Ammersee am Versuchs- und Bildungszentrum - Staatsgut Achselschwang abgehalten. Einen weiteren DigiMilch-Feld-und-Stalltag wird es in Almesbach am 13. Oktober 2022 geben.

 

08.09.2022

Netzwerk Fokus Tierwohl: Workshop "Hitzestress im Milchviehstall" am 19.09.2022

In diesem Workshop werden Johannes Zahner und Peter Stötzel von der LfL zusammen mit Dr. Andrea Fiedler verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung von Hitzestress vorstellen. Am Nachmittag wird im Gruber Milchviehstall ein praktischer Tier-Check durchgeführt. Das Programm finden Sie ber der LfL. Die Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 16.09.2022 wird gebeten.

 

07.09.2022

Backhaus für Akzeptanz und Systemrelevanz der Landwirtschaft

Am 8. September 2022 startet die Mecklenburgische Landwirtschaftsausstellung (MeLa) in Mühlengeez. Mit dabei sind mehr als 800 Aussteller und über 1.000 Tiere. Im Mittelpunkt steht die Land- und Ernährungswirtschaft mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Dr. Till Backhaus äußert sich im Vorfeld der Messe: Die Land- und Ernährungswirtschaft ist systemrelevant – daran darf es keinen Zweifel geben. Damit ist für mich klar, bei Ausrufung der Notfallstufe Gas ist die Branche den geschützten Kunden gleichzustellen. Eine unterbrechungsfreie Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln ist neben einem warmen Zuhause existenziell.

 

07.09.2022

Online Live-Seminar der Masterrind: Kälbervermarktung neu denken 14.09. um 19:30 Uhr

Ab dem 1. Januar 2023 gilt die 28-Tage-Regel für den Transport von Kälbern innerhalb Deutschlands. Durch diese Novelle bekommt die Kälberhaltung insgesamt neue Aufmerksamkeit und erfordert in einigen Fällen aktives Handeln. Für das online Live-Seminar am 14.09. hat die Masterrind Dirk Albers, Referent der LWK Niedersachsen und Initiator der Kälberinitiative Niedersachsen, eingeladen. Er wird auf die Herausforderungen und mögliche Lösungswege mit Blick auf eventuelle weitere politische Entscheidungen eingehen. Außerdem wird es um die Intensivierung der Kälberaufzucht im Hinblick auf die Verkaufsgewichte und ein optimiertes Vermarktungsmanagement gehen. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn