BRS News

30.01.2023

Studie belegt positive Entwicklungseffekte von Geflügelfleischexporten für Ghana, Westafrika

Geflügelfleischexporte stehen in der Kritik, den importierenden Ländern in Westafrika zu schaden und die Armut dort zu verschärfen. Der Grund dafür: Billige Importe drücken den lokalen Preis für Hühnerfleisch und machen den lokalen Kleinbauern das Leben schwer. Forscher der Universitäten Bonn und Göttingen haben nun am Beispiel Ghanas berechnet, welche Auswirkungen es hätte, wenn das Land seine Einfuhrzölle für Geflügelfleisch deutlich erhöhen oder sogar ganz auf Importe verzichten würde. Das Ergebnis: Die Preise würden zwar im Inland steigen, aber die meisten einheimischen Haushalte würden davon nicht profitieren.

 

27.01.2023

i.m.a: Neue Broschüre „EinSichten in die Tierhaltung“

(c)ima: Einsichten Broschüre

Wer erleben möchte, wie heute die Tierhaltung auf den Bauernhöfen in Deutschland funktioniert, sollte
einen der Betriebe besuchen, die EinSichten in die Tierhaltung bieten. Die gleichnamige TransparenzInitiative des i.m.a e.V. bietet dafür Orientierung, indem sie regelmäßig Bauernhöfe portraitiert, die live besichtigt werden können. Mittlerweile ist die vierte Broschüre erschienen, in der sieben Betriebe aus fünf Bundesländern vorgestellt werden. Alle bisher in den Broschüren vorgestellten Betriebsprofile sind auch auf der EinSichten-Website verfügbar, die weitere Impressionen und Informationen bereitstellt. Die
Broschüre finden Sie hier.

 

27.01.2023

QS: Soja ab 2024 nachhaltig

Ab 1. Januar 2024 muss Soja im Futter für Rinder, Schweine und Geflügel nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden sein. Sofern Tieren im QS-System Soja verfüttert wird, muss dieses nach fest definierten Anforderungen als nachhaltig zertifiziert sein. Bereits ab 1. April 2023 können Futtermittelhersteller den QS-Anforderungskatalog freiwillig umsetzen. Das haben die Fachbeiräte Rind und Schwein sowie Geflügel im Januar 2023 beschlossen. Als Datum für die Entwaldungsfreiheit wurde das so genannte Cut-Off-Date 31. Dezember 2020 festgehalten, so wie es auch der Entwurf der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten derzeit vorsieht.

 

27.01.2023

Nutztierstrategie: Ministerin Kaniber wendet sich mit Video an Özdemir

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) attackiert mit einer Videobotschaft ihren Kollegen im Bund, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), informiert das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt. Das Video finden Sie hier.

 

27.01.2023

2. Thüringer Schweinegipfel - „Schweinehalter brauchen eindeutige und klare Positionierung der Politik“

Thüringer Schweinegipfel

Die Zukunft der Schweinehaltung in Thüringen war noch nie unsicherer als in diesem Jahr. Mit Widersprüchen, Ankündigungen, Forderungen und ständig neuen Auflagen aus der Politik in Europa, Bund und Land wird es eine Sicherheit für die Schweinehaltung nicht geben, das ist das Fazit und gleichzeitig der Ansporn der Interessengemeinschaft der Schweinehaltung in Thüringen (IGS) für den 2. Schweinegipfel nach 2019 in Waltershausen.

 

27.01.2023

Erklärfilm "Nachhaltige Nutztierhaltung"

Zum #InternationalenTagDerBildung stell das BZL seinen neuen Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fach- und Berufsschulen vor. Enthalten ist ein Film, der anschaulich Nachhaltige Nutztierhaltung – Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten? zeigt.

 

27.01.2023

EU senkt Kofinanzierung zur Tilgung, Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen

Die europäische Kommission stellt 2023 nur noch 40,7 Mio EUR für die Kofinanzierung der ein- oder mehrjährigen Programme der Mitgliedstaaten zur Tilgung, Bekämpfung und Überwachung bestimmter gelisteter Tierseuchen zur Verfügung. Sie unterstützt damit insgesamt 136 Veterinärprogramme …

 

27.01.2023

Bündnis90/Die Grünen fordern Investitionshilfen für umstiegsbereite Schweinehalter in Niedesachsen

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen in Niedesachsen, möchte Schweinehaltern den Ausstieg erleichtern. Dazu wird heute ein Antrag Zukunftsprogramm Diversifizierung in den Landtag eingebracht. Der Landtag hält es für notwendig, dass der beschriebene, erfolgende Abbau der Produktionskapazitäten im Schweinebereich politisch begleitet werden muss, um ein weiteres, Höfesterben zu verhindern. Betriebe und Wertschöpfung im ländlichen Raum sollen weitestmöglich erhalten bleiben und der Einstieg in andere landwirtschaftliche, oder der Landwirtschaft vor- bzw. nachgelagerte, Bereiche erleichtert werden. Die Fraktion schlägt eine Förderung von Vorhaben mit bis zu 80% der Investitionssumme vor, wobei mindestens die Hälfte der vom Land bereitgestellten Summe als nicht rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden sollte.

 

27.01.2023

Süddeutsche Fleischrindertage Ansbach 2023

Anzeige Fleischrinderjournal 2023.png

Am 03. und 04. Februar 2023 finden die 16. Süddeutschen Fleischrindertage in der Rezathalle in 91522 Ansbach, Kaltengreuther Str. 1, in Bayern statt. Die Besucher erwartet ein großes Angebot an jungen Zuchtbullen aller wichtigen Fleischrinderrassen, insbesondere der Rassen Angus und Limousin. Für Charolais ist diesmal ein breites Angebot gemeldet, aus mehreren Betrieben aus Bayern und Baden-Württemberg. Weitere vertretene Rassen: Fleckvieh-Fleisch (Simmental), Pinzgauer und auch Zwergzebu.Alle Tiere sind leistungs- und abstammungsgeprüft, auf Erbfehler getestet, Hornstatus laborgesichert, mit korrektem Veterinärstatus. Die ersteigerung wertvoller Zuchttiere ist auch online möglichüber www.Live-Sales.com. Infos zu den Auktionstieren finden Sie hier

 

26.01.2023

Deutscher Fleischer-Verband schreibt offenen Brief an Minister Özdemir

Rindfleisch Ist Ein Wertvoller Nährstofflieferant

Das Fleischerhandwerk hat sich anlässlich der Grünen Woche mit einem offenem Brief an Ernährungs- und Landwirtschaftminister Cem Özdemir gewandt. Es kritisiert darin die Ausrichtung und die Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich Land- und Ernährungswirtschaft.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn