BRS News
Destatis: Online-Atlas Agrarstatistik aktualisiert
Vielleicht fragen Sie sich wo es die meisten Schweine je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche gibt oder in welchen Regionen sich die landwirtschaftlichen Strukturen in einem bestimmten Zeitraum signifikant verändert haben? Im aktualisierten Online-Atlas Agrarstatistik können Sie Antworten auf diese und weitere Fragen finden. In dem Atlas enthalten sind 14 Karten, denen Daten aus den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 zu Grunde liegen. Damit wurde das Kartenangebot aus dem Berichtsjahr der Landwirtschaftszählung 2010 erweitert. Hier kommen Sie direkt zum Atlas Agrarstatistik.
DLG-Wintertagung in Münster
Auch in diesem Jahr findet die DLG-Wintertagung statt. Diesmal mit dem ThemaDer digitale Betrieb - Chancen richtig nutzen. Als Plattform für den Wissensaustausch zeigt diese Tagung, für die Agrarbranche und den Landwirt, Trends für das Jahr 2018 auf. Daten sind zu einem Produktionsfaktor geworden und spielen eine immer größer werdende Rolle bei der Planung, Dokumentation und Steuerung von Prozessen. Die Wirkungen der Digitalisierung auf Produktionsprozesse in Ackerbau und Tierhaltung sollen in verschiedensten Vorträgen vorgestellt und in Impulsvorträgen präsentiert und diskutiert werden. Das vollständige Programm können Sie hier einsehen. Die Tagung findet vom 20. bis 21. Februar 2018 in Münster statt. Zusätzlich hat die DLG ein Positionspapier zur Digitalisierung in der Landwirtschaft im Vorfeld der Wintertagung veröffentlicht, welches Sie nachfolgendem Anhang entnehmen können.
QS-Leitfäden - Änderungen ab 1. Januar 2018
Die QS-Leitfäden für Futtermittelhersteller, Tierhalter, Schlacht- und Zerlegebetriebe werden jedes Jahr im Zuge der Revision an neue gesetzliche Vorgaben angepasst. Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen, die ab 1. Januar 2018 für die Futtermittel-, Land- und Fleischwirtschaft gelten, sind hier zusammengefasst. Die ab 1. Januar 2018 gültigen Dokumente für Schweinehalter und Rinderhalter können wie gewohnt auf der Homepage von QS eingesehen und heruntergeladen werden.
Neue Erkenntnisse zur „physiologischen Flexibilität“ der Kühe – Abschlussworkshop zum Projekt optiKuh in Braunschweig
(FBF). Vom 30.-31.01.2018 fand im Forum des Thünen-Instituts die Abschlussveranstaltung zum VerbundprojektoptiKuhstatt. In dem seit 10/2014 im Innovationsprogramm des BMEL geförderten Projekt ging es um die Ausrichtung der Milchviehzucht im Kontext einer optimalen Vereinbarung von Leistungsfähigkeit, Tierwohl und Ressourceneffizienz. Auch wenn längst noch nicht alle Aspekte des in optiKuh generierten Datensatzes ausgewertet sind, lassen sich bereits jetzt wichtige Schlussfolgerungen ziehen. Der in optiKuh generierte Datensatz ist einmalig, da über mehr als zwei Jahre zahlreiche einzeltierbasierte Daten zu Futter-, Energieaufnahme, Leistungsdaten und Stoffwechselparametern von 12 Lehr- und Versuchsstationen in Deutschland zusammengeführt wurden.
Schweinehalter in den USA „dritteln das Risiko“
proteinmarkt - Dr. Andreas Frangenberg befasst sich im aktuellen Beitrag mit einem Blick über die Grenze: Schweinehalter in den USAdritteln das Risiko. Landwirte in den USA setzen in der Schweinemast zunehmend auf neue Organisationsformen. Dabei teilen sich die Landwirte als Eigner der Gebäude, die Besitzer der Tiere sowie Fütterungs- und Haltungsexperten Arbeit und Risiko. Bei der besuchten Anlage in der Nähe von Audubon, Iowa, werden beispielsweise in zwei Stallgebäuden insgesamt 5.000 Mastschweine gehalten. Die Ställe wurden von einem Landwirt vor Ort errichtet; dabei ist aktuell von rund 285 US-Dollar Baukosten pro Tierplatz auszugehen, und Neugebäude werden zumeist auf zwölf Jahre vermietet.
Tagung zur Nottötung von Schweinen
Am 7. März 2018 veranstaltet die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Schweinespezialberatung SH sowie der Tierärztekammer und dem Bauernverband Schleswig-Holstein in Rendsburg eine Tagung zur Nottötung von Schweinen mit folgenden Themen:- Untersuchungen an verendeten/getöteten Schweinen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte
- Leitfaden zur Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
- Mögliche Nottötungsverfahren beim Schwein
- Nottötungsverfahren beim Schwein - Videobeiträge
- Nottötung von Schweinen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Aufgabe der bestandsbetreuenden Tierärzte im Rahmen der Nottötung von Schweinen
DLG-Merkblatt: Digitalisierung 4.0 für das landwirtschaftliche Büro
(DLG). Im Wirtschaftsleben gibt es kaum einen Bereich, der so sehr vomMegatrend Digitalisierungbetroffen ist wie die Verwendung und Verwaltung von Schriftstücken. Ein Autorenteam des DLG-Ausschusses für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen hat sich dieses Themas angenommen und ein Merkblatt
Digitalisierung 4.0 für das landwirtschaftliche Büroerarbeitet. Es enthält eine Beschreibung des digitalen Dokumentenmanagements und Lösungen, die die im landwirtschaftlichen Bereich tätigen Softwarehäuser dazu anbieten.
Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2017
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die BroschüreEinheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2017veröffentlicht. Sie steht jetzt zum Download zur Verfügung.
E-Learning-Programm Klauengesundheitsmanagement online
Das neuen KLAUENfitnet E-Learning-Programm des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. wurde jetzt online geschaltet. Klauenerkrankungen sind die dritthäufigste Abgangsursache für Milchkühe in Deutschland. Dieser Entwicklung will das neue E-Learning-Programm entgegenwirken: Sechs interaktive Module vermitteln Expertenwissen rund um das Klauengesundheitsmanagement. Das Programm richtet sich an jeden, der sich in diesem Bereich weiterbilden möchte, und ist frei zugänglich.BMEL veröffentlicht Ernährungsreport 2018
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auch in diesem Jahr einen Ernährungsreport veröffentlicht. Hierfür wurde das Meinungsforschungsinstitut forsa im Oktober letzten Jahres beauftragt. Für den Report wurden rund 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürger ab 14 Jahren zu ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten befragt. Fragen wieWas essen und trinken die Menschen täglich?,
Was sind wichtige Kriterien beim Lebensmitteleinkauf?,
Wie oft kochen die Menschen zu Hause?und
Wo informieren sich die Menschen über ihre Lebensmittel?wurden den Befragten gestellt. Der Ernährungsreport 2018 stellt die dritte Untersuchung nach 2015 und 2016 dar. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die Reports können Sie auf der Seite des BMEL oder unter den nachfolgenden Links abrufen.