BRS News
Hauk: aktuelles Tierhaltungskennzeichnungsgesetz erfüllt nicht die Anforderungen an mehr Transparenz und mehr Tierwohl
Ich sehe nach wie vor gravierende Schwachstellen und Regelungslücken in der aktuellen Ausgestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes. Vor allem massive Vollzugshindernisse, insbesondere in der Überwachung, stärken nicht wie gefordert das Verbrauchervertrauen, sondern können sogar gegenteilig wirken. Ebenso fehlt eine Verzahnung mit privatwirtschaftlichen Initiativen sowie eine gesicherte Finanzierung. Daher habe ich mich gemeinsam mit Ministerkolleginnen und -kollegen der Länder nochmals an den Bundesminister gewandt. Wir haben dabei die dringende Bitte formuliert, eine umfassende Überarbeitung des geltenden Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes unter intensiver Einbeziehung der Länder vorzunehmen. Am besten wäre jedoch mit Blick auf bereits wirtschaftsgetragene Modelle und im Interesse des Bürokratieabbaus eine Aufhebung des aktuellen Gesetzes. Wir sind bereit gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen
, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (16. Mai).
Landeskuratorium Bayern mit interessanten Stellenangeboten
Als größter Dienstleister für viehhaltende bayerische Landwirte ist das Landeskuratorium Bayern ein sicherer Arbeitgeber für seine Kollegen im Außendienst, in der Zentrale in München und an neun Verwaltungsstellen in Bayern.
Egal ob Sie Stallluft oder Büroatmosphäre bevorzugen – beim LKV Bayern ist für jeden etwas dabei. Der LKV Byern bietet bayernweit aktuell mehr als 1.600 Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze in verschiedenen Berufsfeldern. Aktuell ausgeschrieben sind folgende Arbeitsplätze (m/w/d):
- Verwaltungsangestellte in Ansbach
- Landwirtschaftlich-Technischen Mitarbeiter im Bereich Messgeräte- und Anlagenüberwachung in verschiedenen Regionen
- Fütterungs- und Kuhkomfortberater für Milchviehbetriebe im Raum Memmingen
- Anpaarungsberater für Milchviehbetriebe in verschiedenen Regionen
- Milchviehproduktionsberater für verschiedene Regionen
- Leistungsoberprüfer in verschiedenen Regionen
- Ringberater in der Schweinemast und Ferkelerzeugung in verschiedenen Regionen
- Ringberater in der Rindermast im Fleischerzeugerring in verschiedenen Regionen
- Probenehmer in der Milchleistungsprüfung Bayernweit
Termine für Schweinehalter im Juni
- Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) 12.06.2024
- Bewegung im Abferkelstall - Um- und Neubausysteme, Management und Erfahrung aus der Praxis 13.06.2024
- Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung),19.06.2024
Weniger Nutztierhaltung löst nicht die Klimaprobleme
Dr. Thanawat Tiensin, FAO-Direktor für Tierproduktion und Tiergesundheit, und Dr. Dominik Wisser, FAO-Systemanalyst, fordern im SUS-Interview mehr Effizienz in der Nutztierhaltung. Nur so lassen sich einerseits die Treibhausgasemissionen senken und andererseits 10 Mrd. Menschen ernähren. Ein verringerter Konsum von tierischen Lebensmitteln oder die Umstellung auf eine vegane Ernährung wird einen geringeren Einfluss auf die globalen Gesamtemissionen haben als oft behauptet wird.
Und: Reduzieren der Lebensmittelverluste bringt mehr als Fleischverzicht (FAO: Pathways towards lower emissions
)
ITW: Neue Registrierungsphase für Aufzüchter gestartet
(c)SuS - Am 2. Mai 2024 ist die neue Registrierungsphase der Initiative Tierwohl (ITW) für Ferkelaufzüchter gestartet. Im Zeitraum vom 2. Mai bis zum 30. Mai können die Bündler neue Betriebe, die bislang nicht am Programm teilgenommen haben, für die ITW anmelden. Die Bündler habe bis zum 4. Juni 2024 Zeit, die Anmeldungen in die Datenbank einzugeben.
Agrarministerin Kaniber kritisiert feststeckende Tierhaltungskennzeichnung
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber weist in einer Pressemeldung darauf hin, dass das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz erhebliche Regelungslücken habe und in der jetzigen Form keinen Beitrag zum Umbau der Tierhaltung leiste. Nach dem Ampel-Vorschlag sollen alle Betriebe, die Mastschweine halten, bis Ende Juli dieses Jahres eine Kennziffer entsprechend der Haltungsform der Schweine erhalten. Beim Verkauf tierischer Produkte gelte die Kennzeichnung nur für Frischfleisch vom Schwein und damit lediglich für ein sehr kleines Segment. Bayern und Baden-Württemberg und andere Bundesländer haben sich in einem Schreiben an Bundesminister Özdemir gewandt. Sie fordern den Bund nochmals mit Nachdruck, auch im Hinblick auf die Reduzierung des bürokratischen Aufwands für die Landwirte, auf, das Gesetz aufzuheben, zumindest aber die vorgegebenen Termine mindestens um ein Jahr zu verschieben.
Neues Förderprogramm kaum gefragt
Das Interesse am Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung hält sich weiter in Grenzen. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitteilt, sind bis zum 7. Mai insgesamt 75 Anträge von schweinehaltenden Betrieben auf investive Förderung mit einem Fördervolumen von knapp 50 Mio. € in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingegangen. Davon stammen 29 aus Niedersachsen, 15 aus Bayern und 14 aus Baden-Württemberg.
Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs
(hib/NKI) Die CDU/CSU-Fraktion verlangt in einem Antrag (20/11431) mehr Tempo bei der Umsetzung der Herabstufung des Wolfes von einer bisher strenggeschützten Art
auf eine geschützte Art
. Die Bundesregierung soll dem Vorschlag der EU-Kommission (KOM (2023) 799) vom Dezember 2023 und der Entschließung des Europäischen Parlaments (2022/2952 (RSP)) vom 24. November 2022 unverzüglich zustimmen
. Außerdem wird die Bundesregierung dazu aufgefordert, darauf hinzuwirken
, dass die Europäische Union als Vertragspartei eine frühere außerordentliche Sitzung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention beantragt, die vor dessen nächster regulären Tagung im Dezember 2024 stattfindet, und bei der die Überführung des Wolfs von Anhang II in Anhang III des Übereinkommens von Bern vorgeschlagen werden soll. Nach dem Inkrafttreten der Änderung der Anhänge des Übereinkommens von Bern solle die Bundesregierung für eine unverzügliche entsprechende Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie von Anhang IV nach Anhang V
sorgen.
Vion-Schlachtbetriebe beeindrucken politische Besucher aus Stuttgart und München
Tierschutz, Nachhaltigkeit und Regionalität – haben beim Lebensmittel Fleisch für Verbraucher immer höhere Priorität. Folgerichtig standen sie auch im Fokus, als Abgeordnete der Landtage in Baden-Württemberg und Bayern dieser Tage gleich drei Vion-Betriebe in Crailsheim, Waldkraiburg und Landshut besuchten.
EFSA-Studie zum Überleben des ASP-Virus in Futtermitteln, Einstreumaterialien und mechanischen Vektoren sowie ihre Rolle bei der Virusübertragung
In einer neuen EFSA-Studie zum Überleben des ASP-Virus in Futtermitteln, Einstreumaterialien und mechanischen Vektoren sowie ihre potenzielle Rolle bei der Virusübertragung konnte festgestellt werden, dass der Nachweis des infektiösen Virus in den meisten untersuchten Materialien eher begrenzt, der Nachweis des viralen Genoms aber über den gesamten Untersuchungszeitraum möglich war. Bei niedrigeren Temperaturen war das Virus über mehrere Tage oder sogar Wochen auf Futtermitteln stabil, insbesondere auf Rüben und Kartoffeln. Gras, Grassilage und Maissilage erlaubten zu keinem Zeitpunkt eine Re-Isolierung des Virus. Die Untersuchungen zur Nachweisbarkeit des Virus in Arthropoden zeigten, dass das Virus im Allgemeinen über einen bestimmten Zeitraum nachweisbar ist, der von der Temperatur und der aufgenommenen Menge abhängt. Die Nachweisbarkeit des Virus in Stallfliegen übertraf mit über 168 Stunden bei kühlen Temperaturen die Erwartungen. Der Fütterungsversuch führte nicht zu einer Infektion von Schweinen. Die Aussagekraft dieser Proof-of-Concept-Studie ist laut EFSA jedoch begrenzt.